Das Thema Klimawandel beschäftigt Schüler in vielen Fächern. Der Film erklärt den Treibhauseffekt und zeigt, was Treibhausgase sind. Fossile Energieträger werden den erneuerbaren gegenübergestellt, und die Klimapolitik wird betrachtet. Der Film regt zur Diskussion, zum Nachdenken und zum Handeln an.
Dieser Animationsfilm beleuchtet auf leicht verständliche und anschauliche Weise die Anordnung der ersten 18 Atome. Ihre Elektronen, Neutronen und Protonen werden untersucht und ihre Beziehungen zueinander betrachtet. Die einzelnen chemischen Elemente erhalten alle einen passenden Charakter.
Die einfachsten Maschinen benutzen Menschen schon immer und bis heute. Der Film zeigt, wie selbstverständlich Rolle, Rad, Hebel, Kolben und Schiefe Ebene für uns im Alltag sind. Ihre Kombinationen in mechanischen Systemen werden im Film mit anschaulichen und alltäglichen Beispielen erklärt.
Die Farbenlehre ist schon seit langer Zeit ein wichtiger Teil unserer Kultur. Der Film beschäftigt sich mit ihrer praktisch-bildnerischen, aber auch der naturwissenschaftlichen, historischen und ästhetischen Dimension. Experimente, Animationen und Demonstrationen verdeutlichen die Natur der Farben.
Die Geschichte der Raumfahrt wird von den ersten Anfängen bis zur Mondlandung nachvollzogen. Der Film thematisiert das J.F. Kennedy-, das Gemini- und das Apollo-Programm, betrachtet Sputnik und Interkontinentalraketen. Auch die erste Frau im All und der erste Außenbordaufenthalt werden gezeigt.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs hin wurde das Verhältnis der Alliierten untereinander immer schlechter. Nach Ende des Krieges stand Kapitalismus gegen Kommunismus, und der tiefe Ost-West-Konflikt wurde bekannt als Kalter Krieg. Der Film zeigt die Geschehnisse bis zum Errichten der Berliner Mauer.
Sonne, Mond und Erde haben jeweils ihre eigenen Kreisläufe. Der Film behandelt die scheinbare Bahn der Sonne bei Tag, die Neigung und Beleuchtung der Erde sowie die Zeitzonen. Auch Mondphasen und -finsternisse werden betrachtet sowie viele andere Phänomene wie Rotation und Anziehungskräfte.
Um Metalle zu gewinnen, müssen Redoxreaktionen durchgeführt werden. Der Film zeigt die Reaktivität der unterschiedlichen Metalle und gibt Beispiele mit der Gewinnung von Kupfer, Aluminium und Zink. Mit Formeln, Animationen, Filmaufnahmen, Bildern und Grafiken wird der Vorgang verdeutlicht.
Die geografische Ortsbestimmung ist ein Beispiel für angewandte Mathematik. Der Film behandelt die Geometrie von Kreis und Kugel sowie den Meridian, die Breiten- und die Längengrade. Die Grundzüge der Navigation werden betrachtet und das metrische System sowie Grad, Minute und Sekunde erklärt.
Die Erkenntnisse über das Universum erweitern sich laufend. Der Film zeigt die Entfernungen im Sonnensystem und faszinierende Bilder von Galaxien und Sternenhaufen. Die Lichtgeschwindigkeit, der Urknall und die Entwicklung von Sternen werden ebenso betrachtet wie schwarze Löcher und Supernovae.
Der Klimawandel betrifft alle Menschen. Der Film erklärt die Grundlagen der Stromerzeugung und zeigt Aufbau und Funktion von Kernkraftwerken. Auch die Alternativen in der Energiegewinnung und ihre Bedeutung für den Klimawandel werden beleuchtet. Der Film soll zur Diskussion und zum Handeln anregen.
Australien wird unter geografischen Schwerpunkten betrachtet: Der Film klärt über Lage, Größe und Topografie des Kontinents auf, zeigt die Entstehungsgeschichte und gibt einen Überblick über die Bevölkerung und die wichtigsten Städte. Klimazonen, Naturgewalten, Küsten und Ozeane sind weitere Themen.
Farben nutzen wir in allen Bereichen unseres Lebens. Vor allem in den sich rasch weiterentwickelnden Bereichen der Kommunikation und der Information wird Farbe praktisch und kreativ eingesetzt, um bestimmte Werte oder Gefühle zu vermitteln. Anhand anschaulicher Beispiele wird dieser Vorgang erläutert.
Die Weltbevölkerung wächst stetig an. Der Film zeigt, welche Probleme damit einhergehen und gibt Beispiele aus Ländern, in denen das Wachstum besondere Komplikationen hervorruft. Mit Grafiken, Überblicken, Interviews und Filmmaterial werden die neuesten Entwicklungen dem Zuschauer erklärt.
Umweltverschmutzung begegnet uns sowohl in den Medien wie auch im Alltag. Es ist ein globales Problem, und so bringt dieser Film auch Beiträge aus verschiedenen Kontinenten zusammen, um das globale Ausmaß zu zeigen. Ziel der DVD ist es, die Wahrnehmung, die Werte und das Handeln der Zuschauer zu ändern.
Die wachsende Weltbevölkerung bringt Probleme mit sich, die dieser Film thematisiert. Er zeigt mit Grafiken und Aufnahmen, wie Marktwirtschaft und Lebensqualität zusammenhängen, welche Probleme multinationale Unternehmen und Investoren verursachen und welche Belastungen die Umwelt ertragen muss.
Die japanische Kunst ist breit gefächert und blickt teilweise auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Die Zuschauer erhalten Einblicke in die Verfahren des Farbdrucks, der Kalligrafie, der Faltkunst und der Malerei, aber auch in modernere Kunstformen wie Manga und Anime, für die Japan berühmt ist.
Stammzellenforschung wird konträr diskutiert. Der Film erklärt, was es mit den Stammzellen auf sich hat, und ermöglicht die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Grundlagen und die Perspektiven der Forschung werden betrachtet und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt.
NASA-Astronauten werden auf ihrer Umlaufbahn um die Erde von einer Kamera begleitet. Experimente in der Schwerelosigkeit und Bilder der Erde aus der Vogelperspektive vermitteln einen spannenden Eindruck des Alltags im Weltall. Die Gesetze Keplers und Newtons werden betrachtet und bewertet.
Die Kelten haben trotz der jahrhundertelangen römischen Besetzung und trotz der Christianisierung ihre Identität in Sprache, Traditionen, Kunst und Musik zu erhalten gewusst. In diesem Film stellen der animierte Norman und die keltisch-britannische Königin Boudicca die spannenden keltischen Völker vor.
This DVD contains six short films about English grammar. The audience discovers rules about adverbs, verbs, contractions, adjectives, nouns and conjunctions in the little clips. Each topic is presented in an entertaining story about one or two likeable protagonists with particular problems of wording.
Bei steigender Weltbevölkerung schwinden die Ressourcen. Der Film zeigt, wie die Bevölkerungszahlen und andere Faktoren die Nutzung natürlicher Ressourcen beeinflussen, wie Ressourcen in Industrie- und in Entwicklungsländern genutzt werden und welche Strategien die Erde zukunftsfähig erhalten können.
Die Revolutionen in Russland brachten das Ende des Zarenreichs, das mehr als 350 Jahre lang bestanden hatte. Der Film zeigt die geschichtliche Entwicklung und die sozialen und nationalen Missstände, die letzten Endes zu den beiden Revolutionen und zur Gründung der Sowjetunion geführt haben.
Einzeller sind wegen ihrer geringen Größe für Schüler häufig abstrakt und schwer zu verstehen. Der Film zeigt daher spektakuläre Aufnahmen der Organismen unter dem Licht- und dem Elektronen-Mikroskop. Zur weiteren Veranschaulichung werden Animationen benutzt, die das Verständnis des Stoffes erleichtern.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs zog sich lange hin: Durch die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 wurde die Rote Armee entlastet, die schon seit dem Frühjahr an allen Abschnitten der Ostfront angriff. Doch erst am 8. Mai des Jahres 1945 war der Krieg für Deutschland und in Europa vorüber.
Das "Unternehmen Barbarossa" läutete für Nazideutschland den Anfang vom Ende ein: Deutschland griff Russland an, an dem es langsam verbluten sollte. Doch die wirkliche Wende kam erst im Jahr 1943, als die USA in den Krieg eingriffen: An allen Fronten erlitten die erschöpften deutschen Armeen Niederlagen.
Die Integral- und Differentialrechnung blickt auf eine lange Geschichte zurück. Der Film erzählt diese und legt die Schwerpunkte auf die Ägypter und die Griechen, aber auch auf Archimedes, Newton und Leibnitz. Der Zusammenhang von Integrieren und Ableiten wird anhand eines Beispiels verdeutlicht.
1962 steht die Welt durch die Kubakrise am Rande eines globalen Krieges. Der Film zeigt mit historischen Aufnahmen, Karten, Grafiken und Bildern die Zeit von der Kubakrise bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Auflösung des Ostblocks. Umfangreiches Begleitmaterial erleichtert den Zugang.
Der Luftkrieg mit den zahlreichen Bombenangriffen auf beiden Seiten zwischen England und Deutschland verlangte auch der Zivilbevölkerung alles ab: An der "Heimatfront" galt es, in der Kriegsindustrie zu arbeiten, Rationierungen hinzunehmen, Evakuierungen zu überstehen und in ständiger Todesgefahr zu leben.
Die Sowjetunion war noch jung, als Lenin starb und der Kampf um die Macht begann. Der Film zeigt, wie Stalin seine Gegner ausschaltete, sich zum Diktator und die Sowjetunion zu einer militärischen und wirtschaftlichen Weltmacht machte. Die Gewaltgeschichte wird bis zum Kriegsende 1945 erzählt.