Lestern Burnham lebt ein leidenschaftsloses Leben zwischen Familie und Beruf, als er eine frühreife Freundin seiner Tochter kennenlernt. Er erlebt einen zweiten Frühling, steigert sich in einen Fantasierausch, kündigt seinen Job und verhält sich wie ein Jugendlicher. Doch dieses Treiben ist gefährlich.
Mit Kartenlegen fängt es an und kann mit Gewaltverbrechen enden: Die Dokumentation zeigt Hintergründe des Satanismus, berichtet über Auswirkungen satanistischer Praktiken auf Jugendliche und gibt einen Überblick über aktuelle Strömungen in Deutschland, Skandinavien und den USA.
Macbeth sieht einer strahlenden Zukunft entgegen, weissagen ihm drei Hexen. Bei Hofe beschleunigen er und seine ehrgeizige Gattin die Dinge. Sie ermorden den König, und wirklich wird Macbeth gekrönt. Doch ein Mord zieht weitere Taten nach sich, und schließlich führt das schlechte Gewissen zum Wahnsinn.
Im Jahr 1964 gibt es in London zwei rivalisierende Gruppen von Jugendlichen, die Mods und die Rocker. Sie unterscheiden sich grundlegend in Kleidung, Auftreten und Musikgeschmack. Nicht selten werden ihre Differenzen mit Gewalt ausgetragen. Jimmy und seine Mod-Freunde fahren dafür extra nach Brighton.
Michael Kohlhaas leidet unter der Willkür eines Adligen. Er stellt fest, dass Unterdrückung und Korruption an der Tagesordnung sind, und sagt den Herrschenden den Kampf an. Er entfacht damit einen unkontrollierbaren Flächenbrand. Heinrich Kleists Novelle wird von Volker Schlöndorff spannend umgesetzt.
Edinburgh in den späten 80er Jahren: Mark Renton nimmt Drogen - nicht nur Heroin, sondern alles, was er in die Finger bekommen kann. Eigentlich möchte er aufhören, aber er rutscht immer wieder zurück in die Sucht, die seine Freunde Spud und Sickboy teilen. Den wilden Trip überlebt nicht das ganze Umfeld.
Juan ist Bodybuilder und würde gern ein Fitnessstudio eröffnen, muss aber in einer Textilfabrik arbeiten, um seine Familie zu ernähren. Der gutmütige Familienvater würde keiner Fliege etwas zuleide tun, doch dann gerät er in eine Situation, die ihn vor drängende moralische und ethische Fragen stellt.
Vier Filme sind auf der sechsten DVD-Box der Reihe Cinespañol. Sie stammen aus Kolumbien (Der Hochmut des Himmels), Kuba (Der König von Havanna), Peru (Ceviche, mein Lieblingsgericht aus Peru) und Spanien (Isla Bonita/Die schöne Insel). Deutsche und spanische Untertitel erleichtern das Verständnis.
1976 in Soweto, Südafrika: Schwarze Schulkinder werden bei einem friedlichen Anti-Apartheidsmarsch von der Polizei angegriffen. Es gibt über 700 Verletzte und 58 Tote. Der weiße Lehrer Ben und sein Anwalt gehen gegen die Gewalt vor und manövrieren sich damit ins Abseits der rassistischen Gesellschaft.
Oum Yazan weiß, dass da draußen der Krieg tobt. Sie tut aber alles dafür, dass man diese Tatsache in ihrer Wohnung für einige Momente vergessen kann. Nachbarn und Familie flüchten zu ihr wie in einen sicheren Hafen. Doch ewig kann auch die resolute Frau die Kriegswirklichkeit nicht außen vor lassen.
Seit der Südsudan ein eigenständiger Staat und damit vom restlichen Sudan unabhängig ist, versuchen Nationen aus aller Welt, ein Stück vom Kuchen abzubekommen. Natürlich sei das alles kein Kolonialismus, beteuern sie. Dieser Film zeigt zahlreiche verschiedene Facetten und kommt zu einem anderen Schluss.
Im Süden der USA dreißig Jahre vor dem Bürgerkrieg lebt der gebildete Priester Nat als Sklave von Samuel Turner. Da manche Sklaven Widerstand leisten, werden Nats Fähigkeiten genutzt, um sie zu kontrollieren. Doch Nat sieht und erfährt zu viele Grausamkeiten und zettelt stattdessen einen Aufstand an.
Diese Box aus der Reihe Cinespanol enthält sieben Filme aus Argentinien, Chile, Ecuador, Guatemala und Spanien: Carmina o Revienta, De Martes a Martes, Pescador, Tiempos menos modernos, Puro Mula, Torrente 4 und Camera Obscura. Dank deutscher Untertitel bleibt der Zauber der Originalfilme erhalten.
Wie kommen die Menschen im Moloch einer Riesenmetropole zurecht? Dieser Frage geht Regisseur Michael Glawogger in zwölf Episoden nach, die er über ganz verschiedene Menschen angefertigt hat. Sie leben in Mexiko-Stadt, New York, Mumbai und Moskau und stehen stellvertretend für viele Millionen anderer.
Die kommunistische Weltverschwörung muss aufgehalten werden! Das jedenfalls denkt der irre amerikanische General Jack D. Ripper und lenkt die Atombombenflotte gen Sowjetunion, ehe er stirbt und den Rückrufcode mit ins Grab nimmt. Der US-Präsident Muffley setzt sich gezwungenermaßen ans Rote Telefon.
In einem Haus am Stadtrand von Kiew leben die ukrainische Familie Onufrienko und die jüdische Familie Lerner seit 20 Jahren in Freundschaft zusammen. Im September 1944 wollen die Lerners vor der drohenden Deportation und Ermordung nach Osten flüchten, doch Lena Onufrienko verrät die Nachbarn an die Nazis.
Viele Menschen jagen einem bestimmten Idealbild hinterher und legen sich dafür unters Messer. Der Film zeigt, wie offen die Brasilianer mit Schönheitsoperationen umgehen, dass Intimchirurgie längst keine gesellschaftliche Randerscheinung mehr ist und wie die Anfänge der Schönheitschirurgie ausgesehen haben.
Till Eulenspiegel zieht am Vorabend des Bauernkriegs durch die Lande und prangert gesellschaftliche Missstände mit Hohn und Spott an. Er provoziert und lässt sich unter Vorspiegelung falscher Tatsachen versorgen, ehe er seine Mitmenschen brüskiert und sich mit flinker Zunge aus der Affäre zieht.
Dieser Streifen ist der beliebteste DEFA-Film. Der verheiratete Standesbeamte Paul löst sich aus seiner lieblosen Ehe und findet sein Glück, Leidenschaft, Liebe und Tränen bei der ledigen Paula. Ein großes Publikum sah den Film, obwohl die Presse ihn auf Weisung "von oben" teilweise verschweigen musste.
Alaska ist 1898 im Goldrausch. In der kalten, lebensfeindlichen Umgebung findet der junge Indianer Mitsah einen Welpen, den er zu sich nimmt und aufzieht. Der Gauner Beauty Smith raubt den Hund, und Mitsah macht sich mit seinen Freunden Evangelina und Jason auf, um seinen tierischen Freund zu befreien.
Jay Gatsby liebte als Junge die verwöhnte Daisy und musste erleben, wie sie einen reicheren Mann wählte. Er setzte alles daran, zu Reichtum zu gelangen, und ist nun zurück, um mit allen Mitteln um ihre Liebe zu kämpfen. Unter der Tünche aus Geld, Glitter und Frauen aber steckt noch der Junge von damals.
Louis Winthorpe III ist ein fähiger Stockbroker, Billy Ray ein junger Bettler. Dank einer Wette zweier reicher alter Männer wird Louis inhaftiert, während Billy Ray seinen Job übernimmt. Als die beiden jungen Männer schließlich dem Komplott auf den Grund gehen, schließen sie sich für die Rache zusammen.
Im Jahr 1776 bedrohen englische Truppen die Unabhängigkeit der amerikanischen Siedler in South Carolina. Der friedliebende Benjamin Martin will nicht kämpfen, doch ein gewaltsamer Angriff überzeugt ihn vom Gegenteil. Er schlägt rasch und erbarmungslos zu und verschwindet wieder - doch das ist nicht genug.
William Wallace verwaist früh durch den mörderischen Griff, in dem England Schottland hält. Als erwachsener Mann kehrt er in sein Heimatdorf zurück, um seine Jugendliebe zu heiraten. Als sie ermordet wird, wächst sich Williams persönlicher Rachefeldzug schnell zu einem Freiheitskampf Schottlands aus.
Der Jazztrompeter Bleek liebt seine Musik über alles. Das müssen auch die beiden Frauen erfahren, die gern sein Leben teilen würden. Bleeks Manager und bester Freund Giant legt seiner Musikerkarriere wegen seiner Spielsucht ungewollt immer wieder Steine in den Weg, was eines Tages fatale Auswirkungen hat.