Die Begrenztheit von Erdöl, Gas und Uran wird immer deutlicher, die Suche nach Alternativen immer wichtiger. Dieser Unterrichtsfilm zeigt, wie wir uns in Zukunft nachhaltig mit Energie versorgen können. Einleitend wird die Brisanz des Themas im globalen Zusammenhang dargestellt.
Bald lebt die Hälfte der Menschheit in Städten, viele stehen vor dem Kollaps. Weltweit arbeiten Regierungen, Bürgerinitiativen oder Konzerne an Konzepten, die den Menschen auf dem Land eine Perspektive geben und den Städten Strukturen, die kontrolliertes Wachstum möglich machen.
Daje ist 17 Jahre alt und schwarz. Sie stammt aus schwierigen Verhältnissen und erhält nach hartem Kampf eine letzte Chance an einer High-School für Problemfälle. Sie lernt für ihren Abschluss, verliebt sich und versucht gleichzeitig das Verhältnis zu Ihrer Mutter zu kitten. Doch dann wird sie schwanger.
Mit viel Scharfsinn und Gespür für poetische Bildsprache stellt dieser vielfach ausgezeichnete Film die zentralen Argumentationslinien der Nachhaltigkeitsstudie "Zukunftsfähiges Deutschland" des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie vor.
Roiboos wächst ausschlieߟlich in Südafrika. Der Film zeigt den langen Weg vom grünen Busch zum roten Tee und begleitet eine Kooperative farbiger Bauern, die sich durch den Teeanbau von den weißen Südafrikanern emanzipieren. Forscher, Farmer, Pflücker und Verarbeiter erklären, was den Tee einmalig macht.
"Zeitsprung 2030: Energieeffizienz", "Multitalent Bioenergie", "Bioenergiedorf Mauenheim": Auf dem Weg zur Energieautonomie sind nur drei der 11 Kurzfilme zum Thema "Ökologie und Nachhaltigkeit", die auf dieser DVD zum Nachdenken und Diskutieren anregen.
Mexiko City: Ein Schuhmacher erzählt die Lebensgeschichten, die er aus den Schuhen seiner Kunden ablesen kann. Neun Leben drehen sich ums Tanzen, um die Würde und Leichtigkeit, die es den Menschen verleiht. Die Geschichten stecken voller Rhythmus, Leben und dem exotisch-gefährlichen Flair von Mexiko City.
Chemie-Multis haben fast alle großen Pflanzenzüchter 'geschluckt'. Deren Pflanzen dürfen nur noch anbgebaut und verkauft, nicht aber weitergezüchtet oder wieder ausgesät werden. Der kanadische Landwirt Schmeiser und sein bayrischer Kollege Buschmeier sehen darin die Rückkehr zur Leibeigenschaft.
Nachhaltiges Wirtschaften gilt heute als Leitbild für Firmen, um langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen. Der Film zeigt Beispiele der Umsetzung in Unternehmen und stellt ein Instrument vor, das den Prozess unterstützt: "Sustainable Assessment For Enterprises", kurz SAFE.
Fieberhaft suchen Wissenschaftler in aller Welt nach Lösungen des Energieproblems. Liegt die Zukunft im Energiepotenzial der Meere? Mit Computeranimationen, Portraits von Forschern und Aufnahmen vor Ort schildert die DVD konkrete Visionen der Energiegewinnung aus dem Ozean.
Der Friedensaktivist Ed Grothus verkauft im ehemaligen Supermarkt von Los Alamos ausrangierte Geräte des Labors, in dem die Atombomben entwickelt wurden. Er und andere Aktivisten zeigen, wie stark noch heute die Geheimhaltung um das Labor ist und wie sehr die heilige Erde der Temwa-Indianer verstrahlt ist.
Die Bauausstellungen "Emscher Park" und "Fürst Pückler" zeigen einen ganzheitlichen Umgang mit der Umwelt: Industrieruinen erwachen zum Leben, bizarre Landschaftsparks und neue Siedlungen entstehen. Der Film vermag das Thema des nachhaltigen Umbaus von Industrieregionen mit poetischer Bildsprache zu erzählen.
Neun Design-Studenten reisen durch Deutschland, fotografieren und interviewen junge Juden. Diese erzählen von Religion, Heimat und was sie über Deutschland denken. Aus den Interviews und Bildern entsteht eine Ausstellung. Der Film erzählt unverkrampft und direkt von den Begegnungen.
Eingebunden in die Rahmenhandlung über einen Journalisten, der zum Thema recherchiert, entfaltet sich die Story eines realen Projektes: Teams aus mehreren Generationen gestalten Filme über Nachhaltigkeit. Diese DVD beobachtet sie bei der Arbeit und zeigt Ausschnitte ihrer Kurzfilme.
Biomasse ist von der Natur genial gespeicherte Sonnenenergie und die universelle Energiequelle der Zukunft. Die in fünf Ländern gedrehten Filme auf dieser DVD zeigen, wie viel High-Tech bei der Nutzung von Biomasse im Spiel ist.
Ständig platzt irgendwo auf der Welt die Erdkruste auf. Die Lehrmeinung: Die Erdplatten werden anderswo wieder eingeschmolzen oder kollidieren mit anderen Platten. Eine fast vergessene Theorie geht dagegen von einer stetig wachsenden Erde aus - Stoff für diesen spannenden Wissenschaftsthriller.
Krieg um die letzten Tropfen Öl - kein Horrorszenario, das in ferner Zukunft spielt, sondern längst Realität. Wir haben uns zu abhängig gemacht vom 'Schwarzen Gold'. Doch während in Chefetagen und Ministerien noch gemauert wird, hat unten die Energiewende schon begonnen.
Der Film erläutert Prinzip und Technik der Photovoltaik. Anwendungsbeispiele - vom Einfamilienhaus bis zum Solardorf - machen deutlich: Photovoltaik ist fast überall einsetzbar. Experten und Politiker zeigen auf der DVD die Perspektiven der Zukunftsenergie, die ohne CO2-Emissionen Strom erzeugt.
Innerhalb von zehn Jahren wurden 458 Kriegsreporter in Ausübung ihres Berufs getötet. Um ihre Mitarbeiter besser zu schätzen, haben die Intendanten der ARD beschlossen, dass die Reporter ein hartes Spezialtraining absolvieren müssen. Die Kamera zeigt, wie minutiös sie sich auf das Schlimmste vorbereiten.
Welche Auswirkungen haben die Internationalisierung der Wirtschaft und das Entstehen eines weltweiten Markts für die Unternehmen und Arbeitnehmer am Standort Deutschland? An wenigen Orten wird das so klar wie in der schwäbischen Kleinstadt Tuttlingen, der "Welthauptstadt der Medizintechnik".
Junge Leute aus allen Erdteilen arbeiten auf ein großes Ziel hin: Das sparsamste Auto der Welt herzustellen. Welches wird im ',Shell Eco-Marathon', siegen? Die Doku folgt einem brennenden Problem unserer Zeit: Wie kommen wir mit der Energie-Verteuerung zurecht und schaffen eine nachhaltige Zukunft?
Wangari Maathai war die erste afrikanische Nobelpreisträgerin. Der Film vollzieht ihre Geschichte nach: Maathai pflanzte Bäume und entwickelte das Green Belt Movement. Die Nobelpreisträgerin ermutigte Frauen, gegen Entwaldung, Korruption und Armut vorzugehen und trug zum Sturz der Diktatur bei.
Felix, Fardosa und Roman sind Jugendliche. Und sie sind Helden. Alle drei setzen sich vehement und mit Erfolg für eine bessere Welt ein, kämpfen gegen Klimaerwärmung, Zwangsverheiratung und Genitalverstümmelung sowie zwischenmenschliche Gewalt. Der Film erzählt ihre außergewöhnlichen Geschichten.
669 jüdische Kinder aus Prag wären im Spätsommer 1939 ins KZ gebracht worden, wenn der Londoner Börsenhändler Nicolas Winton sie nicht kurz vor Einmarsch der Deutschen gerettet hätte. Sein Tun blieb unbemerkt - erst 1988 fand seine Frau die Aufzeichnungen und machte sie der Öffentlichkeit zugänglich.
Etwa 300.000 Tonnen radioaktiver Müll aus aller Welt müssen sicher gelagert werden. Es gibt bislang kein einziges Endlager. Allein die Kleinstadt Östhammar in Schweden hat nichts gegen die Lagerung einzuwenden, hat sich sogar als Endlagerplatz beworben. Skeptiker gibt es in der Kleinstadt kaum.
Die didaktische DVD führt in einen der erfolgreichsten "Industriecluster" in Deutschland: Die schwäbische Kleinstadt Tuttlingen erwirtschaftet rund die Hälfte des weltweiten Umsatzes mit chirurgischen Instrumenten. Der Film untersucht, welche Faktoren zum Erfolg des "Medical Valley" beitragen haben.
Wangari Maathais Biografie spiegelt das Schicksal Kenias wider. "Mutter der Bäume" ist die spannende Reise einer engagierten Frau, die beweist, dass man mit dem eigenen Kopf und gemeinsamer Tatkraft mehr als nur Bäume versetzen kann.
Hadji Amni war fünf, als sie 1948 in ein Flüchtlingslager im Libanon kam. Eine Woche sollte sie bleiben - mehr als 50 Jahre sind trotz verbrieftem Rechts auf Rückkehr daraus geworden. Ein authentischer Einblick in das Leben palästinensischer Flüchtlinge jenseits aufgeregter Nachrichtenbilder.
Thermische Solaranlagen sind ökologisch wie ökonomisch ein Gewinn. Der Film zeigt intelligente, an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Lösungen - ob Selbstbauanlage oder kommunale Nahwärme-Versorgung - fundiert recherchiert und mit schönen Bildern illustriert, praxisnah und verständlich.
Der dokumentarische Heimatfilm begleitet eine bäuerliche Großfamilie aus dem Gasteiner Tal durch das Jahr - von den Arbeiten im winterlichen Biostall bis zum Sommerleben auf der Alm. Es wird deutlich, wie sich Alpenbewohner ihren Weg suchen zwischen modernem Tourismus und bäuerlicher Tradition.