Es gibt weltweit beliebte Reiseziele, die unter den Touristenmassen ächzen. Und diese werden weiter zunehmen: Eine wachsende Mittelschicht in Indien und Asien beginnt mit dem Reisen. Dieser Film stellt Ansätze vor, wie die beliebten Ziele durch ein ganzheitliches Management der Massen Herr werden können.
Wenn digitale Technologien mit der industriellen Fertigung kombiniert werden, können sich Kunden ihre individuellen Wunschprodukte zu erschwinglichen Preisen herstellen lassen. Der Film zeigt, wie das möglich ist, und erläutert die einschneidenden Auswirkungen einer solchen Industrie auf den Arbeitsmarkt.
In fünf Filmen wird die Bedeutung des 9. Novembers für die deutsche Geschichte erklärt. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen. 1923 fand der Hitler-Putsch in München statt. 1938 folgten die November-Pogrome. 1939 verübte Georg Elsner ein Attentat auf Hitler. 1989 fiel die Berliner Mauer.
Welche Aufgaben hat der Bundestag, wie genau setzt er sich zusammen, wann und wie häufig wird er gewählt und wie arbeiten seine Mitglieder in den Ausschüssen und in den Wahlkreisen? Diesen Fragen geht der Film nach und bietet einen guten Überblick über die Legislative der Bundesrepublik Deutschland.
Mithilfe des Koordinatensystems kann man jeden beliebigen Ort auf der Erde genau angeben. Der Film erklärt die Aufteilung in 180 Breiten- und 360 Längengrade, erläutert ihre Verwendung anhand der Beispiele von Berlin und São Paulo und zeigt, wie man die Grade in feinere Minuten und Sekunden unterteilt.
Elizas Biologeneltern nehmen die Zwölfjährige und ihre beiden Geschwister mit in die Steppe Afrikas. Hier findet Eliza heraus, dass sie mit Tieren sprechen kann. Dieses fantastische Talent muss ein Geheimnis bleiben - doch dann bekommt das mutige Mädchen Wind von den bösen Plänen einer Gruppe Wilderer.
Sechs Menschen, die 1989 zwischen 14 und 18 Jahre alt waren, erzählen von den Auswirkungen der Wende auf ihr Leben. Sie saßen zwischen allen Stühlen: Weder Freude noch Trauer beherrschte sie beim Mauerfall - nur Unglaube, als plötzlich ihr bisher gekanntes Leben vorbei war und für ungültig erklärt wurde.
Wolfgang Amadeus Mozart war ein Genie, das seinesgleichen suchte. Diese Dokumentation zeichnet den Lebensweg des Ausnahmekomponisten nach. Sie führt den Zuschauer vom ersten Klavierunterricht beim Vater über den kometenhaften Aufstieg bis hin zu den persönlichen Niederlagen und Kämpfen des Künstlers.
Die drei Könige folgen einem hellen Stern, der für sie ein Zeichen für die Geburt des Königs der Könige ist. Josef und seine Frau Maria reisen nach Bethlehem, wo Maria in einem Stall ihr Kind zur Welt bringt - Jesus ist geboren, der Sohn Gottes, und die Hirten und die drei Könige huldigen dem heiligen Kind.
Viele junge Menschen sind zufrieden mit Deutschland als Heimatland. Manche von ihnen sind sogar sehr stolz darauf, deutsch zu sein. Von hier aus sind die Grenzen zur Ablehnung anderer fließend. Die DVD beschäftigt sich mit dem Nationalgefühl und versucht herauszufinden, ab wann es sich negativ auswirkt.
Die Konjunktur ist die Wirtschaftslage eines Landes. Durch verschiedene Einflüsse ist sie Schwankungen unterworfen. Der Film zeigt, welche Einflüsse dies sein können, und erklärt den Ablauf eines rund vier bis sechs Jahre währenden Konjunkturzyklus, mit Aufschwung, Boom, Abschwung und Depression.
Kinder erfahren in diesem Film, wie ihre Urgroßaltern als Kinder lebten. Die Schulen werden gezeigt und die Erziehungsmethoden erklärt. Der Einkauf in einem Tante-Emma-Laden wird beobachtet und die Reise mit einer Dampfeisenbahn gefilmt. Originalfotos aus den 50er Jahren runden das Bild ab.
Zwischen Bedarf und Bedürfnissen besteht ein Unterschied. Der Film erklärt ihn, zählt mehrere Bedürfnisse auf und erläutert die Bedürfnisperiode. Auch der wirtschaftliche Aspekt von Bedarf am Markt wird genau betrachtet und gezeigt, wie sich Konsumgüter, Produktionsgüter und freie Güter unterscheiden.
Wer wollte Lenins Tod? Die Dokumentation geht mehreren Anschlägen auf den charismatischen Kommunistenführer nach und betrachtet bisher als gegeben Angenommenes im Lichte neuer Erkenntnisse. Die Feinde Lenins stammten aus seinen eigenen Kreisen - die junge Generation der Kommunisten hatte eigene Pläne.
Ein gewisser Berliner Club, offiziell für Singles, dient Kinderhändlern zur Tarnung. Zwei Kommissare stellen bei ihren vorsichtigen Ermittlungen fest, dass ausgerechnet ein Richter hier verkehrt. Außer ihm gibt es noch viele weitere hochrangige Kunden. Die Rettung der festgehaltenen Kinder scheint unmöglich.
Die unvorstellbaren, kaum erforschten Weiten des Alls sind immer wieder Ziel abenteuerlicher Spekulationen. Stephen Hawking, einer der größten Wissenschaftler unserer Zeit, stellt sich die Fragen, wie das Universum funktioniert, ob Zeitreisen möglich sind und ob es intelligentes außerirdisches Leben gibt.
Die DVD macht Kinder mit der Weltkarte vertraut. Ausgehend von Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Europa und die fünf Kontinente gezeigt. Außerdem werden klimatische und soziale Besonderheiten dargestellt. Der Film komplettiert die Medienbox "Orientierung im geographischen Raum".
Dass etwas gemein ist, können Kinder schon früh empfinden. Diese DVD beschäftigt sich mit persönlicher Gerechtigkeit, aber auch mit solcher in Bezug auf Geschlechter, Fremdsprachigkeit, Behinderung, Kultur und Rechte. Es wird gezeigt, dass sich mit Kommunikation und Verzeihen viele Probleme lösen lassen.
In den Weiten des Universums ist unser Sonnensystem verschwindend klein. Der Film zeigt seinen Aufbau aus der Sonne, den vier Gesteins- und den vier Gasplaneten sowie den sie umkreisenden Trabanten und den beiden Zwergplaneten Pluto und Eris. Die Besonderheiten der einzelnen Planeten werden betrachtet.
Das Maus-Team packt die Kamera ein und fährt an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze entlang. Dabei geht sie der Frage nach, wie sie eigentlich entstanden und was bis heute davon zurückgeblieben ist. Menschen, die auf beiden Seiten der Grenze gelebt haben, erzählen ihre persönlichen Geschichten dazu.
Australien ist für viele Menschen ein Traumziel: Hier lebt die älteste Zivilisation der Welt, gleichzeitig aber ist es eine der jüngsten Nationen. Die weiten Flächen unberührter Natur sind für Europäer immer wieder faszinierend, und die Städte locken mit reicher Kultur und ihrer modernen Infrastruktur.
In drei Filmen werden bestimmte Phasen des Nationalsozialismus beleuchtet. Der erste thematisiert die Wirtschafts- und Sozialpolitik der NSDAP, die den Volksdeutschen gefiel. Der zweite Film zeigt, wie außenpolitisch auf den Krieg hingearbeitet wurde, und der dritte legt den Fokus auf die Rassenpolitik.
Japan ist ein Land der reizvollen Gegensätze. Es hält die Balance zwischen einer hoch entwickelten Moderne und einer liebevoll gepflegten Tradition. Diese Dokumentation entführt die Zuschauer nach Tokio und Kyoto, bringt sie an lebenssprühende Küstenlandschaften und in zauberhafte Tempel und Gärten.
Russland ist doppelt so groß wie die USA und bietet unzählige Naturwunder und gänzlich verschiedene Landschaften. Der Film bringt die Zuschauer unter anderem zum Baikalsee, an die Wolga, in die moderne Weltstadt Moskau und in die touristische Hauptstadt Sankt Petersburg mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten.
Ein Wissenschaftler baut eine Zeitmaschine, reist in die Zukunft und stellt fest, dass aus Klassen inzwischen Rassen geworden sind. Wer hier aber wen unterdrückt und benutzt, wird ihm erst allmählich klar. H. G. Wells ikonischer Science-Fiction-Roman wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren erzählt.
Der Mönch Medardus lebt ein gutes und frommes Leben, bis Hochmut und ein Elixier des Teufels ihn verderben. Er begeht auf Reisen diverse Sünden und verletzt und tötet mehrere Menschen - dahinter steckt ein Erbfluch. E. T. A. Hoffmanns Roman wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Willy Loman versagt im Alter in seinem Job als Handlungsreisender und kann sich damit nicht abfinden. Der Fanatismus, mit dem er am amerikanischen Traum hängt, entfremdet ihn seinem Sohn und treibt ihn zum Selbstmord. Arthur Millers Drama wird verständlich zusammengefasst und mit Playmobilfiguren erzählt.
Ein Forschungsreisender besucht eine Strafkolonie und wird Zeuge einer Bestrafung durch eine Maschine. Da er nicht reagiert wie erhofft, will der ausführende Offizier etwas demonstrieren und stirbt eines grässlichen Todes. Franz Kafkas Erzählung wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Genuss und Kultur auf hohem Niveau sind zwei der Dinge, die Frankreich auszeichnen. Die Dokumentation entführt in das Land zwischen Atlantik und Ärmelkanal, das mit seinen schroffen Hochgebirgen, bezaubernden Fischerdörfern, Schlössern und Burgen sowie seinen lebendigen Städten zum Verweilen einlädt.