Metalle haben vielfältige Eigenschaften und sind wichtige Werkstoffe in der Industrie. Man unterscheidet zwischen Eisen- und Nichteisenmetallen. Zu Ersteren zählen Stähle und Gusswerkstoffe, zu Letzteren Leicht- und Schwermetalle. Der Film erklärt die Materialeigenschaften der verschiedenen Metallarten.
Der Film erklärt, was Gewährleistung, Garantie und Umtauschrecht sind, wann sie greifen und wie sie sich voneinander unterschieden. Der Verkäufer ist gesetzlich zu Gewährleistung verpflichtet. Die Garantie wird freiwillig angeboten und das Umtauschrecht bis auf wenige Ausnahmen aus freien Stücken gewährt.
In jeden Unternehmen gibt es Regeln für den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden, die für eine gute Zusammenarbeit und einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf notwendig sind. Die ON! DVD Berufsknigge sensibilisiert und zeigt, wie man herausfindet, welche Regeln beim neuen Job zu beachten sind.
Zu den Nichteisenmetallen zählen Leicht- und Schwermetalle. Edelmetalle, Wolfram und Blei zum Beispiel sind Schwermetalle. Aluminium ist das wichtigste Leichtmetall. Der Film erklärt die unterschiedlichen Materialeigenschaften der Nichteisenmetalle und zeigt, wie man sie durch Legierungen verändern kann.
Da Metall sehr hart ist, ist das Bohren und Gewindeschneiden hier etwas komplizierter als bei Holz. Der Film zeigt die besonderen Eigenarten von Metallbohrern und ihren Einsatz: Das Blech wird an der entsprechenden Stelle angekörnt und der Bohrer mit wenig Druck geführt. Auch das Gewindebohren wird gezeigt.
Die DVD zeigt gutes Benehmen als Ausdruck menschlicher Entwicklung. Ausgehend von den berühmten "Knigge"-Regeln werden Beispiele höflichen Umgangs im Alltag von Jugendlichen gezeigt. Ein Schwerpunkt ist dabei die angemessene Form beim Bewerbungsgespräch und am Arbeitsplatz.
Metall zu sägen und zu schneiden erfordert besonderes Werkzeug, das härter ist als solches, mit dem Holz bearbeitet wird. Der Film zeigt die Besonderheiten und die Wirkungsweise von elektrisch betriebenen Metallsägen und von industriellen Plasmaanlagen, die zum Schneiden von Metall eingesetzt werden.
Bei der Metallbearbeitung sind genaue Messungen besonders wichtig. Der Film stellt die gängigsten Werkzeuge für diese Aufgabe vor und zeigt, wofür sie im Detail benutzt werden. Zu ihnen zählen der Messschieber zum millimetergenauen Feststellen der Länge, der Anschlagwinkel, der Winkelmesser und das Lineal.
Gezeigt wird, wie in liebevoller Handarbeit aus alten Bäumen eine Meister-Gitarre gebaut wird. Verschiedene Bäume werden vorgestellt - jedes Holz hat seinen eigenen Klang. Ein Gitarrenbauer gibt Einblick in wichtige Arbeitsschritte wie Leimen, Sägen und Hobeln.
Bei der zweiten DVD aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Eisen hat eine hohe Dichte und zählt zu den Schwermetallen. Der Film zeigt, wie Eisen durch Aufbereitung, Reduktion und Raffination aus Eisenerz gewonnen wird. Verschiedene Legierungen verleihen dem Eisen unterschiedliche Eigenschaften. Besprochen werden verschiedene Stähle und Gusswerkstoffe.
Jugendliche müssen schon früh ihre Ausbildung und damit idealerweise den Beruf wählen, in dem sie ihr Leben lang arbeiten möchten. Diese DVDs enthalten viele kurze Filme über verschiedene Ausbildungsberufe, die den Berufsalltag der Auszubildenden dokumentieren und so wertvolle Anregungen geben können.
Die Möwe entdeckt in den 16 Comicfilmen auf dieser DVD die Grundlagen der Wirtschaft. Unterhaltsam und für Kinder und Jugendliche verständlich erklärt sie die Entwicklung der Wirtschaft vom Tausch- und Kaufhandel über die Hanse und die Soziale Marktwirtschaft bis hin zum Gedanken der Nachhaltigkeit.
Das Medienpaket "Richtig bewerben" vermittelt den Zuschauern alles Wissenswerte rund um Anschreiben, Lebenslauf und Onlinebewerbung. Im Medienpaket "Berufsknigge" hingegen geht es um die Regelungen, die jedes Unternehmen individuell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Mitarbeiter aufstellt.
Bei dem breiten Angebot von Onlineshops sollte man vor dem Kauf im Internet bestimmte Auswahlmerkmale beachten. Neben dem Preis sind die Produkt- und die Händlerqualität ebenso wichtig wie die Liefer- und Zahlungsbedingungen. Der Film erklärt, woran man die Güte der einzelnen Punkte erkennen kann.
Die Sequenzen "Pohl"sches Rad", "Wellenkanal", "Lecherleitung", "Elektrische Schwingkreise", "Kippschwingungen" und "Skinneffekt" und der Bonustrack "Neutrinooszillation" erläutern das Themenfeld der Schwingungen und Wellen professionell moderiert und leicht verständlich.
Das Leichtmetall Aluminium ist vielseitig verwendbar. Der Film demonstriert die geringe Dichte und die Wärmeleitfähigkeit des Metalls, das leicht zu verarbeiten und durch seine Oxidschicht korrosionsbeständig ist. Es wird in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt, z.B. in der Luft- und Raumfahrt.
Der Film zeigt die Historie der Arbeitslosenversicherung, macht Unterschiede zwischen ALG I und II deutlich und erklärt die 1-Euro-Jobs. Ausgehend von den Ursachen werden verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit erklärt. Neben Arbeitsblättern bietet die DVD eine Stichwort- und Linkliste.
Der Film zeigt die Herstellung einer Baugruppe, hier eines Teilevereinzelers. Eine technische Zeichnung, Mess- und Prüfmittel, Werkstücke und Werkzeuge sind die Grundausstattung. Die Kamera zeigt alle einzelnen Arbeitsschritte, also das Messen, Markieren, Bohren, Fräsen, Sägen, Feilen und Zusammenbauen.
Die filmische Anleitung für Schülerinnen und Schüler gibt Hilfen rund um das Thema Bewerbung - beginnend bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Ein weiterer Schwerpunkt ist Form und Inhalt des Bewerbungsschreibens und die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch.
Die Medienpakete "Lerntraining - Geist, Gedächtnis, Lernmethoden", "Blackout - Prüfungsangst, Prüfungsstress, Prüfungsbewältigung" und "Körpergedächtnis - Lernen mit Bewegung" vermitteln den Zuschauern verschiedene hilfreiche Methoden zum Lernen und zum Vermeiden von Prüfungsstress und Blackouts.
Ein Schlauchpilz bedroht seit 2005 die Eschenbestände in Europa. Dieser Film zeigt, wie der Pilz die Bäume befällt und welche Auswirkungen er damit auf die verschiedenen Ökosysteme hat. Doch es gibt Hoffnung: Manche Bäume sind offenbar resistent gegen den Pilz. Sie sollen gezielt nachgezüchtet werden.
Vielen jungen Menschen ist es wichtig, einen Beruf zu ergreifen, der dem Thema Nachhaltigkeit gerecht wird. Aber welche Möglichkeiten gibt es? Diese DVD gibt einen spannenden Einblick in zwanzig verschiedene Berufe rund um ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energien und clevere Gebäudekonzepte.
Wer eine Wohnung mieten möchte, muss das passende Angebot finden. Der Film zeigt dafür die verschiedenen Möglichkeiten auf. Er erläutert den Ablauf der Besichtigungstermine und die Inhalte des Mietvertrags. Diese sind teilweise gesetzlich geregelt und basieren zum anderen Teil auf persönlicher Einigung.
Wer sich im Beruf um den Schutz von Natur und Umwelt kümmern möchte, kann Forstwirt/-in werden. Der Film stellt das Berufsbild mit seinen vielfältigen Aufgaben vor und erklärt, welche Voraussetzungen die Anwärter mitbringen sollten. Ein Job für diejenigen, die gern unter freiem Himmel unterwegs sind.
Der Film erläutert die Ausweispflicht und stellt den Personalausweis und den Reisepass mitsamt den gespeicherten Daten vor. Er erklärt, wie und wo man die kostenpflichtigen Dokumente beantragt, wie lange die Ausstellung dauert, welche Unterlagen man dafür braucht und wie lange die Ausweise gültig sind.
Der Klimawandel wird wahrscheinlich einigen in Europa heimischen Bäumen Probleme bereiten. Eine Alternative ist die Douglasie, die vor der letzten Eiszeit hier gewachsen ist und seit dem 18. Jahrhundert wieder angebaut wird. Der Film beschreibt den Baum mit seinen Standort- und Wachstumsbedingungen.
Angehende Gärtner/-innen können sich für viele unterschiedliche Fachrichtungen entscheiden. Vom Zierpflanzenbau über den Garten- oder Landschaftsbau und den Obstbau bis hin zur Baumschule gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Der Film erklärt, welche Voraussetzungen für das Erlernen des Berufes gelten.
Dieser Film richtet sich an Akrobaten, die das Trapez nutzen möchten. Er demonstriert Basistechniken wie Auf- und Abgänge, stellt verschiedene Übungsformen auf, unter und über dem Trapez vor und zeigt beispielhaft dynamische Elemente. Choreografische Darbietungen bieten Anregungen für eigene Programme.