Herr Meier, bekannt aus dem Animationsfilm ',Meinst Du',, macht sich ausgehend von seinem Alltag Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck. Wieviel Kohlendioxid setzt er wohl an einem normalen Tag frei? Wie kann er etwas zur Lösung des Problems beitragen?
Eigentlich ist es im Grundgesetz verankert, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Im wirklichen Leben jedoch werden Menschen jeden Tag wegen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe oder wegen zahlreicher anderer Faktoren, auf die sie keinen Einfluss haben, gedemütigt und ausgegrenzt.
Das Thema Klimawandel beschäftigt Schüler in vielen Fächern. Der Film erklärt den Treibhauseffekt und zeigt, was Treibhausgase sind. Fossile Energieträger werden den erneuerbaren gegenübergestellt, und die Klimapolitik wird betrachtet. Der Film regt zur Diskussion, zum Nachdenken und zum Handeln an.
Die Klimaerwärmung durch CO2 ist ein kontrovers diskutiertes Thema der letzten Jahre. Die Filme erklären den Aufbau der Erdatmosphäre und den Kohlenstoffkreislauf. Der natürliche und der anthropogene Treibhauseffekt sowie Gegen- und Energiesparmaßnahmen und alternative Energien werden angesprochen.
Nur ein kleiner Teil des Wassers der Erde steht als Trinkwasser zur Verfügung. Die DVD macht die Bedeutung der Ressource Wasser als Nahrungsmittel, Rohstoff und Energielieferant deutlich, beschreibt mögliche Konflikte, zeigt Lösungswege auf und gibt praktische Tipps zum Wassersparen.
Ohne Wasser stirbt der Mensch innerhalb weniger Tage. Die Frage, ob Wasser als Ware oder als Menschenrecht anzusehen ist, ist brandaktuell. Der Film zeigt, dass die Ressource Wasser überall auf der Welt dringend geschützt werden muss, und regt zur Diskussion über die Privatisierung der Wasserversorgung an.
Wasser regnet vom Himmel, lässt Schiffe schwimmen, wird zu Eis, ist der Lebensraum von Fischen und kann Energieträger sein: Diese DVD beantwortet alle grundlegenden Fragen, die das Wasser betreffen und wartet mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Arbeit und ausdruckbaren Grafiken auf.
Sie gehören zu den stärksten Naturgewalten überhaupt: Gewitter, Tornados und tropische Wirbelstürme. Wie kommt es zu ihnen? Aufnahmen von Augenzeugen und spannende Animationen zeigen in diesem Film deutlich die Ursachen solch spektakulärer Wetterlagen.
Gudrun Pausewang schilderte 1987 in ihrem Roman "Die Wolke" das Schicksal einer 16-jährigen Schülerin, die nach einem Störfall in einem nahegelegenen Kernkraftwerk kontaminiert wird. Die DVD beinhaltet ein Interview mit der Autorin und Hintergrundmaterial zum noch immer hochaktuellen Thema.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Ernährung muss gelernt und eingeübt werden. Unsere ON! DVD erklärt, was unser Körper für eine ausgewogene Ernährung braucht, welche Lebensmittel uns wertvolle Nährstoffe liefern und wie man ganz einfach gesund kochen kann.
In verschiedenen Teilen der Welt herrscht unterschiedliches Klima. Der Film stellt mit den Tropen, den Subtropen, der gemäßigten Zone, den subpolaren Zonen und den Polarzonen die Klimazonen vor. Er zeigt, was sie jeweils ausmacht, und erklärt, dass man auch nach Vegetations- oder Ökozonen trennen kann.
Der Film "Der Wald im Klimawandel" eignet sich für die 2. Klasse, wenn die Grundlagen des Ökosystems Wald erarbeitet werden. In der 6. Klasse kann er zum Thema Ökosysteme und Klimawandel gezeigt werden. Der Film "Natürliche Anpassungsmechanismen" ist für das Thema Genetik in der 8. Klasse geeignet.
Landwirtschaft ist in deutschen Schulen noch immer fest verankert. Trotz der Sensibilisierung für ökologische Themen, ist das Wissen um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas jedoch of ungenügend. "Landwirtschaft entdecken!" will das mit diesem abwechslungsreichen Bildungspaket ändern.
Ausgehend von fiktiven Nachrichten im Jahre 2044 wird auf mögliche Folgen von klimatischen Veränderungen durch den Treibhauseffekt hingewiesen. Prof. Graßl erklärt anhand anschaulicher Trickdarstellungen, wie der natürliche Treibhauseffekt zustande kommt und welche klimatischen Folgen der Mensch verursacht.
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger und für ganz verschiedene Lebensbereiche verwendet wird. Oft ist seine Benutzung ein bisschen schwammig. Eine genaue Definition und einige passende Beispiele für die Nachhaltigkeit bietet dieser leicht verständliche Erklärfilm.
Katastrophen wie 2010 im Golf von Mexiko und der Klimawandel machen deutlich: Die globale Energiewende muss so schnell wie möglich stattfinden. Die DVD zeigt in den Themen "Solarenergie", "Windenergie", "Erneuerbare Energie" und "Energieersparnis", wie die Vision für Europa Wirklichkeit werden kann.
Wurst, Käse, Kuchen, Obst rein in den Mund und dann? Unsere ON! DVD macht greifbar, welche Organe an der Verdauung beteiligt sind, wie die Nährstoffe zerlegt werden und woran es liegt, wenn es mit der Verdauung mal nicht so klappt.
Diese ON! DVD informiert über rechtliche Vorschriften, Notwendigkeit und Schwierigkeiten der Lebensmittelkennzeichnung. Sie hilft Angaben auf Verpackungen besser zu verstehen und zeigt warum es überhaupt Regelungen dafür gibt. Auch Gentechnik in der Landwirtschaft Bioprodukte werden besprochen.
Im Supermarkt können wir Obst aus aller Welt kaufen. Der Film zeigt auf, welche Art von Obst in der Herstellung und bei der Anlieferung am umweltfreundlichsten ist. Anhand des CO2-Fußabdrucks und der Energiebilanz wird verdeutlicht, dass saisonale, regionale und Bioprodukte am umweltfreundlichsten sind.
Jedes Jahr werden riesige Flächen Regenwald zerstört. Der Film beschreibt Gründe und Auswirkungen dieser gefährlichen Entwicklung und zeigt in eindrucksvollen Bildern den Aufbau und die Besonderheiten dieser einzigartigen Ökosysteme mit ihren ganz speziellen Lebensgemeinschaften.
Der Klimawandel betrifft alle Menschen. Der Film erklärt die Grundlagen der Stromerzeugung und zeigt Aufbau und Funktion von Kernkraftwerken. Auch die Alternativen in der Energiegewinnung und ihre Bedeutung für den Klimawandel werden beleuchtet. Der Film soll zur Diskussion und zum Handeln anregen.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Die Jahreszeiten bestimmen den Lebenszyklus von Pflanzen und Tieren. Zentrales Element ist die Sonne. Anschauliche Animationen erklären auf dieser DVD das Zusammenspiel von Sonne und Erde, wie lang ein Tag dauert und warum ein Jahr aus 365 Tagen besteht.
Sie gibt den Pflanzen Nahrung und den Menschen Sauerstoff: Die Fotosynthese ist einer der wichtigsten Prozesse in der Natur. Die DVD zeigt detailliert ihre Arbeitsweise. Am Ende kann das erworbene Wissen im Quiz überprüft werden. Weitere Materialien finden sich in einem Begleitheft.
So, wie Gott nach dem Ersten Buch Mose die Erde geschaffen haben soll, greift der Mensch seit seiner Erschaffung in den Lauf der Welt ein und formt sie nach seinen Bedürfnissen. Der Film verdeutlicht, wie stark sein egoistisches Handeln alle anderen Teile der Schöpfung gefährdet und teilweise sogar zerstört.
Unsere Gesellschaft steht ganz im Zeichen des Konsums. Funktionsfähige Produkte werden verschrottet, damit neue verkauft werden können. Der Film stellt die Marketingstrategien vor und zeigt die fatalen Folgen der Wegwerfgesellschaft in den Industrienationen auf, weist aber auch auf nachhaltige Wege hin.
Die Globalisierung birgt gleichermaßen Chancen wie Risiken. Im Film wird gezeigt, wie faires Wirtschaften aussehen würde, wie die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Ländern sind und inwieweit die Verteilung von Lebensmitteln und der Zugang zu Wasser die Wirtschaft beeinflussen und Verantwortung auferlegen.
Die DVD beinhaltet drei Kurzfilme, die sich mit den Themen Wasser, Energiewende und Klimawandel beschäftigen. Sie stellen jeweils kurz und verständlich die wichtigsten Ziele, aber auch die Probleme bei ihrer Umsetzung für die drei Themen vor, die für die Zukunft der Erde und der Menschen so wichtig sind.
Der Ausdruck Nachhaltigkeit umfasst ein äußerst komplexes System. Der Film definiert Nachhaltigkeit und verdeutlicht die Probleme bei der Umsetzung. Es wird unterschieden zwischen sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit und verdeutlicht, dass sie gleichberechtigt nebeneinanderstehen müssen.
Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Umweltschutz. Es geht darum, was der Begriff bedeutet, was jeder persönlich zum Umweltschutz beitragen kann und ob die Befragten glauben, dass der Einzelne durch sein Verhalten eine nachhaltige Produktion bewirken kann.
18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland pro Jahr weggeworfen - mehr als ein Drittel der Produktion. Der Film erklärt, wo die Verluste am größten sind, und gibt Hinweise, wie man sie vermindern könnte, etwa, indem man umsichtiger einkauft oder die Lebensmittel jeweils angemessen lagert.