"Elementary English" ist eine Reihe für Grundschulen. Die Filme richten sich an Schüler im ersten oder zweiten Jahr Englisch. Die DVD vermittelt spielerisch wichtige Sprachinhalte zum Thema "Halloween" über den Brauch und die Legende.
Drei Mädchen, die gerade zehn Jahre alt sind, finden das Portemonnaie ihres Lehrers. Anstatt es jedoch zurückzugeben, kaufen sie für sein gesamtes Bargeld Süßigkeiten. Als sie schließlich ein schlechtes Gewissen bekommen, weil das Geld nicht ihnen gehörte, ist es bereits zu spät für das richtige Verhalten.
Der junge Referendar Jakob Hansen ist idealistisch und vollkommen von seinem Job überzeugt. Einige Mädchen schwärmen für ihn, weshalb ihm die ältesten Jungen das Leben schwer machen. Der junge Mann hält trotz des Gegenwinds verbissen an seinen Überzeugungen fest, doch seine Gegner sind unerbittlich.
Maneb und Paneb sind Wasserspeier, die in einer Kirche hängen. Sie sind von allem genervt, was um sie herum geschieht. Als die Pfarrerin sie eines Tages zur Rede stellt, weil sie vorlaut sind, entdeckt sie, dass die Gargoylen das Erntedankfest nicht kennen. Sie erklärt ihnen Sinn und Traditionen des Festes.
Donkey leidet unter seinem Job am Strand. Er wird schlecht bezahlt, und sein Chef hat immer üble Laune, die er an anderen auslässt. Eines Tages schließlich reicht es Donkey, und er unternimmt eine Reise an Land, um sich von den Strapazen des Alltags zu erholen. Wird es für ihn ein Ausstieg für immer?
Das Fischen im Eis ist an sich schon harte Arbeit - auch ohne den frechen Pinguin, der immerzu damit angibt, dass er die dicksten Fische von allen fängt. Doch damit nicht genug, er klaut den anderen Tieren auch ihre Beute. Aber der Eisbär und der Seehund, die zu seinen Opfern zählen, wissen sich zu wehren. (Ohne Dialog)
Der Spielfilm wurde speziell für den Unterricht konzipiert und unter Mitwirkung von Mittelaltergruppen, Historikern und professionellen Schauspielern umgesetzt. Rund um den Bau einer Burg zeigt er Leben und Denken in der mittelalterlichen Gesellschaft.
Das Krokodil Gerold soll nach zehn Jahren aus der Wohngemeinschaft ausziehen, finden die anderen Tiere. Gerold vermutet als Grund eine Intrige von Ellen, dem Gnu. Er wehrt sich zunächst, doch schließlich geht er. Allerdings fangen die Probleme für die verbliebenen WG-Bewohner damit erst so richtig an.
Jeder möchte respektiert werden, und Respekt spielt in vielen Facetten des Lebens eine große Rolle: Er steht im Zusammenhang mit Würde, Achtung und Toleranz. Der Film zeigt, dass man andere Gruppierungen respektieren kann, aber auch die Umwelt und sich selbst. Respekt hilft bei der Weiterentwicklung.
Die 15 Filme der DVD setzen sich mit den Themen Tierwohl, Umweltzerstörung, Klimapolitik, nachhaltiges Handeln und Konsum auseinander. Sie dokumentieren Streik- und Protestformen wie Fridays for Future und zeigen Straßenaktivismus von Tierrechtsbewegungen. Jugendliche sprechen über ihr Umweltbewusstsein.
Die 16 Filme dieser DVD befassen sich mit dem Umgang von Jugendlichen mit dem Thema Trauer und Verletzlichkeit. Mit im Fokus steht der richtige Umgang mit Gefühlen bei Jungen und wie dies allgemein wahrgenommen wird. Ziel ist es, einen produktiven Umgang mit Gefühlen und Verletzlichkeit zu ermöglichen.
Die DVD enthält eine Filmreihe, in der Jugendliche sich mit relevanten politischen Themen beschäftigen, nämlich Ost-West, Rechtsradikalismus, Klima und Umwelt, Flucht, Migration und Rassismus, Gender, Wählen, Bildung, Inklusion und weiteren. Die Filme regen zum Nachdenken und eigenen Positionieren an.
Die Dokumentationen und Interviews auf den beiden DVDs befassen sich mit Alltagsrassismus gegenüber PoC. Betroffene schildern ihre Wut und ihren Wunsch nach Gerechtigkeit und Gleichbehandlung. Zudem wird erklärt, wie sich Rassismus und weiße Privilegien durch Reflexion erkennen lassen.
Gottlieb möchte an einem Talenttag an seiner Schule ein musikalisches Ein-Mann-Katzentheater vorführen. Drei Jungs aus der Schule verspotten, beschimpfen und verprügeln ihn. Als niemand ihm helfen will, entscheidet sich Gottlieb, am Talenttag mit den drei Schlägern auf außergewöhnliche Weise abzurechnen.
Edith und Martin wollen Mathematik lernen, doch sie geraten in eine Diskussion über ihre Konfessionen. Gemeinsam finden sie im Internet etwas über die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der Konfessionen heraus und erfahren, dass Luther die Kirche nur reformieren und nicht spalten wollte.
Der Film beginnt mit einer Montage abendlicher Gewalt-Szenen aus TV-Nachrichten in Bild und Ton-Splittern - so, wie sie in Erinnerung bleiben. Schülerreaktionen und -meinungen werden gezeigt. Eine Medienwissenschaftlerin findet kritische Worte zur Darstellung von Gewalt in den Medien.
Die hier gezeigten Rollenspiele und theoretischen Auseinandersetzungen mit den Themen Rassismus, Nationalismus und Gewalt geben SchülerInnen die Möglichkeit, sich mit eigenen Diskriminierungserfahrungen bewusst auseinanderzusetzen und sich für die Wahrnehmung von Gewalt zu sensibilisieren.
Zu Schillers "Meistersprüchen", die detailgenau einen Glockenguss schildern, sind im Film entsprechende Szenen aus einer traditionell arbeitenden Glockengießerwerkstatt montiert. Auch auf die gesellschaftliche Relevanz des Werks im damaligen Bürgertum wird eingegangen.
Wer die Besichtigung alter Gemäuer eher langweilig findet, wird durch diese DVD eines besseren belehrt: Spielszenen geben einen Eindruck von dem Leben der Ritter. Fotos und Grafiken von Burgen runden die DVD zu einem kindgerechten Einstieg in das Leben unserer Vorfahren ab.
Im Vordergrund des Films steht die Freundschaft zwischen einem deutschen und einem türkischen Mädchen. Die Themen: 1. Fremde Freundin, 2. In der Moschee: Ein Besuch besonderer Art, 3. Arrangierte Heirat?, 4. Was halten Gymnasiasten aus unterschiedlichen Kulturen von Religion und Freundschaft?
Seit 10 Jahren ist Erika "clean", doch sie kommt nicht an gegen die Erinnerung an ihre tablettenabhängige Mutter, die starb, als Erika 14 war. Ein kleiner Zwischenfall im Büro wird zum Auslöser einer tiefen Krise. Erika versucht, in ihrer Selbsthilfegruppe Zuneigung und Verständnis zu finden.
Der dokumentarische Spielfilm beschreibt Sucht am Beispiel der Geschichte von Erika W. und fragt nach einem Zusammenhang zwischen Missbrauch und dem Weg von Frauen in die Sucht. Erika, seit 10 Jahren "clean", versucht, einen Rückfall zu bewältigen, indem sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt.
Der Heilige Geist ist ungreifbar und schwer zu erklären. Der Film wagt einen behutsamen Ansatz, indem er kleine Dinge zeigt, die sich wider Erwarten zum Guten wenden. Zwar wird auch die Geschichte des Pfingstfestes als Geburtstag der Kirche erzählt, doch der Fokus liegt auf dem Zweifeln und Staunen.
Das Immunsystem setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Der Film erklärt, welche dies sind und auf welche verschiedenen Weisen sie den Körper schützen. Es wird gezeigt, unter welchen Umständen eine Immunschwäche oder ein Immundefekt auftreten kann, und die häufigsten Auslöser dafür werden genannt.
Die indianische Hochkultur Südamerikas, die Inka, fasziniert die Menschheit bis heute. Ihre Glanzzeit dauerte beinahe 100 Jahre an und brachte Erstaunliches in Architektur, Wissenschaft, Technik und Kunst hervor. Aktuelles Filmmaterial, Spielfilmszenen, Karten und Grafiken führen an das Thema heran.
Eine 10. Klasse hat das Thema "Gewalt" in Form eines selbstproduzierten Videofilms aufgearbeitet. Die Geschichte ist die Freundschaft zweier Jugendlicher, die durch Verliebtsein, Gruppenzwänge und Drogen starken Anfechtungen ausgesetzt ist. Drei separate Handlungsstränge zeigen, wie der Konflikt ausgehen könnte.
Über Bolivien gelangt Michael Wigge nach Chile. Von dort aus geht es per Anhalter nach Buenos Aires. Doch anstatt Tango zu tanzen, geht es darum, sich Essen und eine Weiterfahrt zu beschaffen. In Feuerland nimmt Wigge einen Job auf einem Schiff in die Antarktis an - das Ziel ist nah!