Johann Rukeli Trollmann war einer der größten Boxer der 1920er und 1930er Jahre. Sein Aufstieg findet aber 1933 ein jähes Ende: Die Deutsche Meisterschaft im Halbschwergewicht wird ihm aberkannt, da er und seine Familie Zigeuner sind. Trollmann prangert das Vorgehen an und zahlt einen hohen Preis dafür.
Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen. Die Filmreihe zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung 1871 bis ins Jahr 2005.
Der andere Widerstand: Die Weiße Rose - die erste dokumentarische Gesamtdarstellung der Widerstandsarbeit der Münchner Studenten in den Kriegsjahren 1942 und 1943: Interviews mit Gefährten, Freundinnen und Geschwistern, wie sie Flugblattaktionen unterstützten und Gestapoverhöre und Volksgerichtshof überstanden.
Auf 3 DVDs schildert die Box den Kriegsverbrecherprozess von Nürnberg. Von der Anklage 22 ranghoher Nazis im Herbst 1945 bis zur Verkündung der Urteilsschriften - darunter 11 Todesurteile - entsteht ein plastisches Bild.
Rund sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es in Deutschland noch immer Antisemitismus. Der Film nähert sich dem Problem in vielen verschiedenen Ansätzen, nennt altbekannte Stereotype und neue Muster. Er will Vorurteile entkräften und zugleich ihrer erneuten Bildung entgegenwirken.
Schon kurz nach der Machtübernahme durch die Nazis werden die Repressalien gegen die Juden verstärkt. Doch der Boykott jüdischer Kaufleute, Auftrittsverbote jüdischer Künstler, Bücherverbrennungen, Rassengesetze und die Reichskristallnacht sind nur die Vorboten einer grausamen Tötungsmaschinerie.
Zwölf Jahre alt war Sara Atzmon, als sie das KZ Bergen-Belsen überlebte. Mit ihrer Enkelin kehrt sie fast 70 Jahre später nach Deutschland zurück. Die Dokumentation beweist, wie sehr der Antisemitismus in Deutschland wieder erstarkt ist, und zeigt den Unwillen zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Der Jude Max Windmüller ist 13 Jahre alt, als seinem Vater in Emden im Jahr 1933 die Gewerbeerlaubnis für die Schlachterei entzogen wird. Die Familie flieht nach Holland, wo Max später im Krieg unter dem Decknamen Cornelius Andringa 100 Kindern und Jugendlichen die Flucht über die Grenze ermöglicht.
Die im letzten Jahrhundert aus der Bukowina geflüchteten Juden haben in vielen Teilen der Welt neue Heimat gefunden. Dieser Film begleitet Emigranten und ihre Kinder auf der Fahrt zu ihren Herkunftsorten und führt sie nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Gegenwart, zu Menschen, die heute in Czernowitz leben.
Die Regisseurinnen zeigen in "Was bleibt" zwei Familien von Tätern und Opfern des Nationalsozialismus anhand der weiblichen Familienmitglieder - ganz ohne historische Aufnahmen. Das Besondere: Durch klugen Schnitt entsteht ein "Dialog" zwischen den Nachkommen von Tätern und Opfern.
Herman van Hasselt, 1923 in Holland geboren, berichtet über sein Leben, das ab 1943 einen tragischen Verlauf nahm: Er wurde verhaftet, überlebte merere KZ und konnte erst 1945 fliehen. Im zweiten Teil des Films wird sein Leben nach dem Krieg geschildert - an Leib und Seele erkrankt.
Das 20. Jahrhundert brachte eine Menge große Ereignisse für Deutschland: Es kämpfte in zwei Weltkriegen, erlebte das Naziregime, die Teilung nach dem Krieg, das Wirtschaftswunder und den Terror durch die RAF. Das Ende der Sowjetunion beendet den Kalten Krieg. 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt.
Berlin Chronik ist eine 6teilige Reihe: "Berlin zur Kaiserzeit - Glanz und Schatten", "Weltbühne Berlin - Die 20er Jahre", "Berlin unterm Hakenkreuz - Die 30er Jahre", "Bomben auf Berlin - Leben zwischen Furcht und Hoffnung", "Berlin unter den Alliierten 1945-1949", "Berlin im Kalten Krieg - Der Weg in die Spaltung".
Teil 2 behandelt ausführlich das Dritte Reich und die Katastrophe des 2. Weltkriegs - es geht in 3x30 Minuten um die Jahre 1933-1945.
Veit Harlan war Regisseur - zu Zeiten des NS-Regimes stand er in Diensten Joseph Goebbels und drehte den Film ",Jud Süss",, der die Ansichten zahlreicher Zuschauer prägte. Auch nach dem Krieg konnte er seine Arbeit fortsetzen, doch der Schatten seines Werks lastet bis heute auf seinen Nachkommen.
In Berlin-Weißensee, im Norden der Stadt, liegt der seit 1880 genutzte jüdische Friedhof, den den Namen des Stadtteils trägt und nie zerstört wurde. Die Kamera fängt einen lebendigen Ort ein, auf dem sich Menschen aus aller Welt treffen, um Ruhe zu finden, zu trauern und Geschichten auszutauschen.
3. März 1943: William Letourneur wird von der Gestapo verhaftet. Für Letourneur beginnt eine strapaziöse Odyssee von Compiegne nach Buchenwald, nach Lublin und schließlich nach Auschwitz. Wann immer er kann, schreibt er seiner Frau. Diese erschreckenden Dokumente sind die Grundlage für den Film.
Im Jahr 1943 wird William Letourneur nach der Denunziation durch einen Nachbarn von der Gestapo verhaftet und in ein Sammellager gebracht, dann nach Buchenwald, nach Lublin und nach Auschwitz. Wann immer es ging, schrieb er Briefe an seine Frau. Buch wie auch DVD legen ein erschütterndes Zeugnis ab.
Wie wirken sich Kriegserfahrungen auch in den nachfolgenden Generationen aus? Dieser Frage folgt der Regisseur Sebastian Heinzel, als er herausfindet, dass sein Großvater als Wehrmachtssoldat in Russland gekämpft hat. Im Zuge seiner Recherche bricht er ein langes Schweigen innerhalb seiner Familie.
Carl Djerassi, Alfred Bader, Walter Kohn und Peter Pulzer wurden 1938/39 aus Wien vertrieben, weil sie Juden waren. Die vier hoch talentierten Wissenschaftler arbeiten noch heute. Der Film befragt sie zur Rolle, die die Vertreibung in ihrem Leben spielte, und ihren Einfluss auf ihre Karrieren.
Im Dezember 1938 fuhr zum ersten Mal ein Zug voller jüdischer Kinder vom Wiener Westbahnhof ab in Richtung Großbritannien. Viele der Eltern wurden im Holocaust ermordet. Diese Dokumentation schildert die Flucht, die Schwierigkeiten im neuen Umfeld und die posttraumatischen Folgen, die bis heute andauern.
Die DVD 12 der umfassenden und aufwendigen Dokumentationsserie über den 2. Weltkrieg umfasst die Folge "Abrechnung (1945 und danach)", wie die Siegermächte Deutschland nach Kriegsende aufteilen. Die Folge "Erinnerung" geht den unterschiedlichsten Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg auf den Grund.
Die DVD 8 der Dokumentationsserie über den 2. Weltkrieg enthält die Folgen "Ein neuer Morgen (Juni - August 1944)", wie die westlichen Alliierten die Invasion Europas beschließen, und "Besatzungszeit (Die Niederlande 1940-1944)", in der die okkupierten Niederlande sich entscheiden müssen, wem ihre Loyalität gilt.
Die DVD 7 der umfassenden Dokumentationsserie über den 2. Weltkrieg beinhaltet die Folge "Eine harte Probe (Großbritanien 1940-1944)", in der die britische ländliche Bevölkerung unter Bombenangriffen und Lebensmittelknappheit leidet und "Das Leben im Reich (Deutschland 1940-1944)".
Aktenfunde beleuchten einen Aspekt des Holocausts, der lange nicht beachtet wurde: Die Habseligkeiten der verhafteten und deportierten Juden sind versteigert und die Vorgänge mit sorgfältiger Gründlichkeit dokumentiert worden. Die Filmemacher begeben sich auf eine Recherchereise durch ganz Deutschland.
Die DVD 9 der umfassenden Dokumentationsserie über den 2. Weltkrieg umfasst die Folge "Zangenmanöver (August 1944-März 1945)", wie sich die Alliierten von Osten und Westen dem deutschen Reich nähern. Und die Folge "Völkermord (1941-1945)", wie Himmlers SS beginnt, Europa von Millionen von Juden zu "säubern".
Die DVD 11 der umfassenden Dokumentationsserie behandelt in der Folge "Schauplatz Pazifik (Februar 1942-Juli 1945)" u.a. den Luftkrieg über den Marianen und die blutige Schlacht um Iwojima. Die Folge "Die Atombombe (Februar-September 1945)" beleuchtet den Bombenabwurf, der unmittelbar 70.000 Todesopfer forderte.
Die DVD 10 der umfassenden Dokumentationsserie umfasst die Folge "Der Zusammenbruch (Deutschland Februar-Mai 1945)", mit der Schlacht um Berlin und Hitlers Selbstmord und "Japan (1941- 1945)", wie japanische Befehlshaber glauben, dass sie Briten und Amerikanern ihren Willen aufzwingen können.
Es gibt viele Vorurteile Sinti und Roma gegenüber. Dieser Film lässt Angehörige beider Bevölkerungsgruppen zu Wort kommen und sich aus ihrer eigenen Sicht schildern. Armut, Diskriminierung, Geschichte der Kultur und der Verfolgung von Sinti und Roma sind einige Themen des Films, der für Akzeptanz wirbt.
Julius Bamberger war ein erfolgreicher Kaufmann in Bremen, als der Nationalsozialismus aufkam und die Judenverfolgungen begannen. Der Film zeichnet die Geschichte seiner Familie auf der Flucht mit den Stationen Frankreich, Spanien, Portugal und den USA nach. Willensstärke und Mut hatten ihre Leben gerettet.