Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
Es gibt weltweit beliebte Reiseziele, die unter den Touristenmassen ächzen. Und diese werden weiter zunehmen: Eine wachsende Mittelschicht in Indien und Asien beginnt mit dem Reisen. Dieser Film stellt Ansätze vor, wie die beliebten Ziele durch ein ganzheitliches Management der Massen Herr werden können.
Die Modewelt ist schnelllebig, rasch müssen immer mehr Kleidungsstücke hergestellt und billig verkauft werden. Diese Dokumentation stellt die Frage, unter welchen Bedingungen die Mode produziert wird, und sucht nach Antworten, die mehr Gerechtigkeit und weniger schädliche Auswirkungen in sich vereinen.
New Work ist das, was Unternehmen umsetzen, die im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung am Ball bleiben möchten. Die freie Zeit, die durch Computer und Maschinen geschaffen wird, müssen die Angestellten anders nutzen. Das geht mit einem Abriss der alten Hierarchien einher und mit Mut zur Idee.
Das Konsumverhalten ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Diese Dokumentation betrachtet den Konsum junger Menschen und die Beweggründe für den einzelnen Kauf. Es wird gezeigt, welche Folgen die Werbung und der Konsum für das Individuum und für ärmere Länder im Zuge der Globalisierung haben.
Im Township Mamelodi in Südafrika gibt es keine asphaltierten Straßen, keine Elektrizität und kein fließendes Wasser. Doch es gibt Hoffnung: Steven arbeitet jeden Tag im Kiosk, seine junge Tochter träumt von einer Karriere - Vorrecht ihrer Generation, da sie mit der Abschaffung der Apartheid zur Welt kam.
Der Siegeszug der Superfoods ist ungebrochen: Exotische Blätter, Beeren und Samen mit vielen gesunden Inhaltsstoffen erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie wirken positiv auf den Körper, haben eine verjüngende Wirkung, spenden Energie – soweit die begeisterte Erzählung. Doch was ist dran an den Geschichten?
Kann Humus unsere Chance im Kampf gegen den Klimawandel sein? Immerhin verursacht die Landwirtschaft weltweit knapp ein Drittel der Gesamtmenge an Treibhausgasen. Wissenschaftler beschäftigen sich jetzt mit nachhaltig fruchtbaren Böden und der Chance, durch gesunden Humus große Mengen an CO2 zu binden.
Bereits 12 Prozent der 13- bis 24-Jährigen haben heute Schulden. Der Präventionsfilm zeigt anhand von Beispielen, wie Jugendliche in die Konsumfalle geraten und was die tieferen Ursachen ihres Verhaltens sind. Mit einer kurzen Einführung in Arbeit und Angebote der Beratungsstellen endet die DVD.
Klimawandel, Rohstoffknappheit und die schwindende Artenvielfalt bedrohen die Lebensqualität und den Frieden auf der Erde. Die 104 Filme auf dieser DVD zeigen, wie Menschen mit Engagement und Kreativität rund um den Globus durch private Projekte für mehr Nachhaltigkeit und eine bessere Zukunft sorgen.
Der faire Handel soll dafür sorgen, dass die Landwirte und Hersteller in Zweit- und Drittweltländern gerecht bezahlt werden. Dieser Film blickt hinter die Kulissen und stellt die Frage, wie sich dieser Anspruch praktisch auswirkt. Der Weg zum fairen Handel ist für die Betroffenen tatsächlich kein leichter.
Aus unterschiedlichsten Gründen streben Menschen in die Selbstständigkeit - einige davon werden hier drei Folgen lang von einem Filmteam begleitet. Manchen gelingt im Film die Geschäftseröffnung. Bei anderen bleibt offen, ob und wie sie es schaffen werden...
In zwei Folgen erkundet das Schweizer Magazin die Welt des Konsums zwischen Individualität und totaler Rationalisierung. "Das Warenhaus" besucht vier Kaufhäuser in Europa und Asien. In "Supermarkt - Umworbene Kundschaft" geht es um fünf erfolgreiche Kundenbindungsstrategien im Einzelhandel.
Die Filme dieser DVD setzen sich mit den Problemen auseinander, denen Jugendliche mit und ohne Abschluss auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen. Sie zeigen, dass es nicht immer Faulheit ist, wenn jemand keine Qualifikation vorweisen kann, und zeigen verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit auf.
Der Film gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Geldmärkte. Er zeigt auf, dass viel Geld in geächtete Waffen fließt trotz internationaler Abkommen. Hunderttausende Streubombenopfer leiden darunter. Der Staat tut wenig dagegen. Ein Film, der Mut macht, kritisch nachzufragen.
Osteuropäische Wanderarbeiter haben ein hartes Leben in Deutschland. Der Film begleitet drei von ihnen: Ein bulgarischer Bauarbeiter lebt in Frankfurts Straßen. Eine rumänische Frau sucht jeden Tag nach Arbeit. Ein bulgarischer Rentner lebt seit vier Monaten im Lkw. Sie alle hoffen auf ein besseres Leben.
Es gibt in den Gebieten Politik, Wirtschaft und Soziales viele Ungerechtigkeiten, die wir schlicht hinnehmen. Dieser Film macht darauf aufmerksam und zeigt mit Experimenten, dass es mit unserem Fairnessempfinden nicht so weit her ist, wie wir gern glauben. Beispiele aus anderen Ländern bieten Denkanstöße.
Die Rechnung, dass Wachstum Glück entspricht, geht schon lange nicht mehr auf. Die Regisseurin besucht verschiedene Menschen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in verschiedenen Ländern Europas, die an einem nachhaltigen Entwurf für die ',Postwachstumsphase', suchen, der die Lebensqualität erhöhen kann.
Food-Design lässt uns das Wasser im Munde zusammenlaufen: Das Essen sieht frisch, gesund und knackig aus, fühlt sich auf der Zunge angenehm an und schmeckt oft sehr gut. Tatsächlich aber besteht industriell verarbeitetes Essen zu einem nicht unwesentlichen Anteil aus Zusatz- und Konservierungsstoffen.
Begriffe wie Altersarmut und Kinderarmut sind laufend in den Schlagzeilen, aber es scheint keine großen Änderungen zu geben. Armut wirkt immer noch wie ein Stigma, in den Augen vieler ist sie selbst verschuldet. Die drei Frauen, die sich für diesen Film mit der Kamera begleiten lassen, sehen das anders.
Bananen zählen für viele Menschen weltweit zu den Grundnahrungsmitteln. Die DVD zeigt, wie eine Pilzkrankheit und der Klimawandel die wertvolle Frucht bedrohen. Es wird erklärt, warum inzwischen der Anbau von Bio- und Fairtrade-Bananen um so viel wichtiger geworden ist und wie er seinen Anfang nahm.
Ayivas und Abas verlassen Burkina Faso mit dem Ziel Europa, um ihre Familien versorgen zu können. Die Überfahrt überleben sie nur mit Glück, und in Italien herrscht ein feindseliges Klima gegenüber Flüchtlingen. Sie finden Arbeit, doch dann kommt es zu gewaltsamen Übergriffen gegen die Einwanderer.
Die Begrenztheit von Erdöl, Gas und Uran wird immer deutlicher, die Suche nach Alternativen immer wichtiger. Dieser Unterrichtsfilm zeigt, wie wir uns in Zukunft nachhaltig mit Energie versorgen können. Einleitend wird die Brisanz des Themas im globalen Zusammenhang dargestellt.
Jeans sind inzwischen für alle Generationen salonfähig geworden - von der teuren Edelmarke bis zum No-Name-Produkt aus dem Discounter ist für jeden etwas dabei. In Xintang, wo die meisten Jeans produziert werden, herrschen dafür Umweltverschmutzung und Elend, die Industrie verseucht ganze Landstriche.
Der ausgetrocknete Salzsee Salar de Uyuni im Hochland Boliviens birgt vielleicht das größte Lithium-Vorkommen der Welt. Der Preis für diesen Rohstoff hat sich innerhalb eines Jahres fast vervierfacht. Der Abbau soll die Wirtschaft in der ärmlichen Gegend ankurbeln, doch es gibt auch Kritiker dieser Pläne.
Petri verfällt in einen Kaufrausch, als seine Freundin ihn verlässt. Als er sieht, dass er trotz des Konsums unglücklich ist, beschließt er ein Experiment: Er bringt alle seine Habseligkeiten in ein Lager und darf sich ein Jahr lang jeden Tag nur einen Gegenstand davon in seine leere Wohnung zurückholen.
Manche Menschen verdienen kaum vorstellbare Summen, andere schuften und sind dennoch am Existenzminimum. Was der Wert der Arbeit ist, versuchen die Dokumentarfilmer Sascha Adamek und Martin Hahn im Gespräch mit einem Jungbauern, einem Fahrradkurier und einem der reichsten Männer Deutschlands herauszufinden.
Schon jetzt macht sich der Klimawandel auf der ganzen Welt bemerkbar. Der Film betrachtet an verschiedenen Orten weltweit, wie sich die Umwelt mit jedem steigenden Grad weiter verändern wird, wenn wir nichts ändern – von den schmelzenden Polkappen über die schwindenden Wälder bis zu versinkenden Inseln.
Schon jetzt stehen wir oft im Stau, und der weltweite Bestand an Autos wächst pro Sekunde um einen Wagen. Im Jahr 2050 wird es mehr als zehn Milliarden Menschen auf der Welt geben und etwa drei Milliarden Autos. Welche Strategien gibt es für den Kampf gegen drohende Megastaus und den Verkehrsinfarkt?
Immer mehr Leute gehen auf Kreuzfahrten, während gleichzeitig der Widerstand gegen diese schwer umweltschädliche Art von Reise wächst. Diese Dokumentation zeigt auf, wie manche Städte sich gegen die schwimmenden Städte wehren und wie die Betreiber der negativen Konnotation entgegenzuwirken versuchen.