Nach dem Spielfilmerfolg "Luther" begibt sich die Dokumentation an Originalschauplätzen auf die Spuren des Reformators. Szenen aus dem Kinofilm sorgen für Spannung. In Interviews sind neben Experten auch die Schauspieler Joseph Fiennes und Sir Peter Ustinov zu sehen.
Dieser Film wird von der Sigmund Freud Privatstiftung Wien sowie dem Goethe-Institut als Standardwerk empfohlen und gibt einen Überblick über Freuds Leben und Wirken sowie die Entwicklung der Psychoanalyse. Zeitgenossen, Anhänger und Kritiker des großen Analytikers kommen zu Wort.
Hamburg, 1833: Theologe Johann Hinrich Wichern gründet eine "Verwahranstalt“ für Kinder, das "Rauhe Haus“, in der entgegen dem Zeitgeist Verständnis und Liebe die Erziehung prägen. 1848 ruft er dazu auf, die evangelische Sozialarbeit zu organisieren - es ist die Geburtsstunde der Diakonie.
"Rosa Luxemburg und die Freiheit" schildert das Leben einer leidenschaftlichen Sozialistin, die schon im wilhelminischen Reich für Freiheit und Gerechtigkeit kämpft. Als 1918 in Deutschland die Revolution ausbricht, will sie ihre Ziele durchsetzen.
Diese Folge der Reihe beleuchtet die Welt des sagenumwobenen "Märchenkönigs". Doch er ist nicht nur der entrückte Erbauer prunkvoller Schlösser, sondern auch ein Herrscher, der versucht, gegen die Übermacht Preußens zu bestehen.
Der sechste Teil zeigt eine schillernde Figur, die schon in den Augen der Zeitgenossen als maßlos in der Entfaltung von Prunk, in der Liebe und in der Gier nach Ruhm galt. Der Kurfürst von Sachsen und König von Polen verkörpert dieses Zeitalter wie kein Zweiter.
"Karl Marx und der Klassenkampf" porträtiert den Vordenker des Kommunismus. Kaum ein Deutscher hat den Verlauf der Geschichte nachhaltiger beeinflusst als der widersprüchliche Theoretiker, der in vielen Ländern Europas wirkte.
Die Weimarer Republik - musste sie zwangsläufig scheitern? Als Reichskanzler und Außenminister erkennt Gustav Stresemann als einer der ersten deutschen Staatsmänner, dass die deutsche Zukunft nur mit und nicht gegen Europa zu gestalten ist.
Filmemacher David Kadel hat sich auf den Weg gemacht, um mit mehreren Fußballprofis darüber zu sprechen, wie sie es geschafft haben, für sich den Traum so vieler Jugendlicher zu verwirklichen. Er erfährt verblüffende Geschichten über Demut, Bibelkreise, den Umgang mit dem Scheitern und den Glauben an Gott.
Die Werke des Streetart-Künstlers Banksy sind längst legendär geworden. Dieser Film beschäftigt sich mit dem spannenden Monat Oktober im Jahr 2013, in dem Banksy jeden Tag ein neues Werk in New York erschuf: Es werden Youtube-Filme, Instagram-Bilder und Beiträge lokaler Fernsehsender zum Thema kombiniert.
Helmut Schmidt, Joachim Gauck, Alice Schwarzer, Fritz Stern und Ralph Giordano sprechen mit dem NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann und Marco Färber über einschneidende Geschehnisse des 20. Jahrhunderts. Zu den Themen zählen der Zweite Weltkrieg, die 60er Jahre, die DDR und der Kampf um die Frauenrechte.
Albert Schweitzer ist durch die Medien überlebensgroß geworden. Der Film zeigt den Menschen hinter dem Bildnis, lässt kritische Stimmen zu und zeichnet die Entwicklung des Universalgenies nach. Es wird erklärt, welchen Einfluss seine Werke noch bis heute auf Musik, Theologie, Medizin und Philosophie haben.
In "Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern" wird gezeigt, wie der radikale Reformer die Gesellschaft auf Grundlage der Bibel verändern will. Er zieht mit den Bauern in den Krieg gegen die Fürsten und bezahlt dafür mit dem Leben.
Eine außergewöhnliche Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts: Keine andere Frau erreicht in jener Zeit eine solche Bekanntheit und so viel Respekt der Mächtigen wie die Visionärin, Theologin und Nonne, die schon zu Lebzeiten als "Prophetissa Teutonica" gilt.
In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern ist diese Dokumentation auf den Spuren der modernen Physik und fasst sie sachlich korrekt aber verständlich in Bilder. Eine aufregende Reise durch die Theorien, die kleinsten und größten Dimensionen, durch Raum, Zeit - und Raum-Zeit.
Der Film zeigt eine Expedition des berühmten Polarforschers Richard E. Byrd von 1933-1935. Den Kommentar zu diesem ersten vollständigen Film einer Südpolexpedition spricht Byrd selbst - ein atemberaubendes, faszinierendes und authentisches Zeitdokument in schwarzweiß.
Ohne ihn sähe die Physik heute anders aus: Leben und Werk des großen Physikers Max Planck (1858 - 1947) wird auf dieser DVD geschildert. Es entfaltet sich das Bild eines Menschen, der mehr war als nur ein Physiker: Er glänzte als Philosoph und war als Rektor an der Berliner Universität tätig.
Im Herbst 2010 verstarb Hermann Scheer - Politiker, Familienvater, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, jahrelang aktiver Solarkämpfer. Was trieb diesen Mann an? Wie wollte er seine Ziele erreichen? Ein Portrait, noch zu seinen Lebzeiten gedreht.
"Die Deutschen II" präsentiert erneut 10 historische Persönlichkeiten von Karl dem Großen bis zu Gustav Stresemann, deren Porträts das Tor zu verschiedenen Epochen der Deutschen öffnen. Nicht nur chronologisch, auch inhaltlich spannt die zweite Staffel den Bogen weiter als die erste.
Das Privatleben Martin Luthers war bisher fast unbekannt. Spektakuläre Funde an Stätten seines Lebens ermöglichen es nun, seine Biographie neu zu bewerten. Und schon streiten sich Theologen und Historiker: Kam Luther wirklich aus armer Familie? Hat er selbst die Thesen an die Kirchentür geschlagen?
Elisabeth Kübler-Ross hat sich ihr Leben lang mit dem Sterben beschäftigt und damit Weltruhm erlangt. Ihr Engagement hat Sterbebegleitung erst zum Thema gemacht. Im Zentrum des Films stehen Gespräche mit Kübler-Ross in Arizona - eine unbequeme, vitale Frau voller Humor.
Karl der Große hat wichtige Voraussetzungen späterer Entwicklungen auf deutschem Boden geschaffen - das von ihm unterworfene Sachsen wird schon ein Jahrhundert später deutsche Könige stellen.
Die DVD behandelt in den Beiträgen "Van Goghs letztes Jahr", "Felder - Eine Ausstellung entsteht", "Foyer Film - Kunsthalle Bremen", "Rundgang durch die Ausstellung Felder" die Ausstellung "Felder". Zusätzlich gibt es ein Making-Of und einen interaktiven Reiseführer durch St. Remis und Arles.
Diese Folge wirft ein Schlaglicht auf eine der dramatischsten Epochen der deutschen Geschichte - die Zeit der großen Pest im 14. Jahrhundert. Trotz der Katastrophe gelingt es Karl, dem Reich ein Grundgesetz zu geben - die berühmte Goldene Bulle.