Mit Beiträgen von 25 Drehbuchautoren und der Unterstützung namhafter Schauspieler hat Regisseur Harald Siebler die Artikel 1-19 des Grundgesetzes in 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit verwandelt - 149 Minuten Demokratie pur.
Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Valentin Thurn geht der Verschwendung auf den Grund, spricht mit Bauern, Köchen, Müllarbeitern, Ministern, Bürokraten und Direktoren von Supermärkten. Die Folgen für das Weltklima, aber auch Lösungsansätze werden gezeigt.
Die Weltbevölkerung wächst stark an - Prognosen gehen davon aus, dass es bis 2050 ganze zehn Milliarden Menschen geben wird. Mit den bisherigen Mitteln und Standards kann eine so gewaltige Zahl nicht ernährt werden. Der Filmemacher Valentin Thurn zeigt neue Wege auf, wie das Dilemma gelöst werden kann.
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
Die Heimerziehung muss für manche Kinder die Familie ersetzen: Sie müssen hier beschützt, gefördert und physisch wie psychisch versorgt werden. Der Film beleuchtet verschiedene Schicksale mit ihren Tiefpunkten, Hoffnungen und Perspektiven und folgt mehreren Heimkindern in ihrem Alltagsleben.
MS, Arthrose, Diabetes, ein Herzinfarkt und Krebs! Bei dieser Diagnose verliert man normalerweise seine Lebensfreude - aber nicht der 69-Jährige Rollstuhlfahrer, der immer "unterwegs" ist. Ein hoch-emotionales Porträt, wie man sein schweres Schicksal annehmen kann, ohne daran zu zerbrechen.
Die Modewelt ist schnelllebig, rasch müssen immer mehr Kleidungsstücke hergestellt und billig verkauft werden. Diese Dokumentation stellt die Frage, unter welchen Bedingungen die Mode produziert wird, und sucht nach Antworten, die mehr Gerechtigkeit und weniger schädliche Auswirkungen in sich vereinen.
"Was glaubst du?" aus der gleichnamigen 7-teiligen Filmreihe ist ein Film über junge Christen, Muslime, Juden, Hindus, Buddhisten und Nichtreligiöse in Deutschland. Auf der siebten Doppel-DVD gibt es einen Zusammenschnitt mit jeweils einem Vertreter der sechs Religionen und einer interreligiösen Diskussion.
Oleg und seine Freunde suchen nach dem ultimativen Kick. Die Kamera begleitet sie, als sie in einer Kriegssimulation mit scharfen Waffen aufeinander schießen. Der besondere Dreh des Films ist die Tatsache, dass die Dokumentation Fake ist: Der Regisseur will zeigen, dass Bilder auch lügen können.
Ein Jugendlicher kauft in Süddeutschland für 4,95 Euro ein T-Shirt. Dieser Film vollzieht den Weg des Shirts nach: Es wurde von Hamburg geliefert, davor wurden in Polen Etiketten eingenäht. In China, Indien und Bangladesch wurde die Baumwolle verkauft und verarbeitet, gepflückt wurde sie aber in Westafrika.
Johann Rukeli Trollmann war einer der größten Boxer der 1920er und 1930er Jahre. Sein Aufstieg findet aber 1933 ein jähes Ende: Die Deutsche Meisterschaft im Halbschwergewicht wird ihm aberkannt, da er und seine Familie Zigeuner sind. Trollmann prangert das Vorgehen an und zahlt einen hohen Preis dafür.
In-vivo-Training findet mitten im Leben im öffentlichen Raum statt: Stotternde führen kleine Übungen und Experimente durch. Der Film zeigt, wie diese Übungen am besten vor- und nachbereitet werden, und gibt eine Anleitung, nach der Stotternde in Selbsthilfegruppen ihr eigenes Training planen können.
Eigentlich ist es im Grundgesetz verankert, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Im wirklichen Leben jedoch werden Menschen jeden Tag wegen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe oder wegen zahlreicher anderer Faktoren, auf die sie keinen Einfluss haben, gedemütigt und ausgegrenzt.
Dieser Kurzspielfilm thematisiert häusliche Gewalt und Zivilcourage. Eric ist der Nachbar eines Ehepaars, das kürzlich in sein Haus eingezogen ist. Nach einer Weile hört er immer häufiger seltsame Geräusche aus der Nachbarswohnung. Wie wird er mit seinem Verdacht umgehen?
Dieser dreiteilige Film eignet sich zur Aufklärung und Information über das Stottern. Zehn verschiedene Experten unterschiedlicher Fachrichtungen widmen sich in den einzelnen Teilen mit variierenden Ansätzen den Fragen: Was ist Stottern? Was sind die Ursachen dafür? Und welche Hilfen gibt es bis jetzt?
Das Leben mit dem Stottern ist nicht einfach. Wie geht der Partner mit dem Stottern um? Wie nachhaltig sind Therapien gegen das Stottern? Und wie ist das Verhältnis von Therapien und Selbsthilfe? Jedem dieser Themenkomplexe gehen die Interviews und Kurzfilme auf dieser DVD in verschiedenen Ansätzen nach.
"Tabuthema Tod" ist ein sensibler Film für Jugendliche - geeignet nicht nur für den Religions- und Ethikunterricht. Die DVD beschreibt den Tod als Teil des Lebens, stellt die Frage, warum er verdrängt wird, beschreibt Trauerrituale und fragt nicht zuletzt: Was kommt wohl "Danach"?
Malta ist für viele Menschen das Tor zur EU - es liegt zwischen dem afrikanischen und europäischen Festland. Der kleine Inselstaat ist gespalten: Der Wunsch zu helfen und die Angst vor Überfremdung halten sich die Waage. Die Bitte um gerechte Verteilung der Flüchtlinge in der EU stößt auf taube Ohren.
Emil leidet am Downsyndrom. Dies kommt im Dritten Reich einem Todesurteil gleich: Mit der Durchführung eines Euthanasieprogramms wollen die Nationalsozialisten alle behinderten Menschen töten. Emils Mutter weiß davon. Sie gibt vor, dass ihr Sohn vermisst wird, und versteckt ihn auf dem Dachboden.
Auch wenn - oder gerade weil - der Zeitgeist Egoismus predigt, sollte die Schule andere Werte vermitteln. Neben Benimmregeln stellt der Film in erster Linie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Solidarität in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die Geschichte der Wertephilosophie.
Im Film "...oft essen wir sogar zweimal am Tag" führen vier Wissenschaftler ein Gespräch über die Zusammenhänge zwischen Armut, Reichtum und Kapitalismus. Der Film "Health Impact Fund" stellt eine Initiative vor, die es ermöglicht, den Ärmsten der Armen unentgeltlich neue Medikamente zukommen zu lassen.
Die Begriffe Rasse, Volk, Heimat und Nation werden von Rechtspopulisten ideologisch aufgeladen und zum Ködern Jugendlicher verwendet. Dieser Film zeigt, wie sich das Staatsvolk laut Grund- und Menschenrechten von diesem Bild unterscheidet, und geht auf die Entstehung des völkischen Nationalismus ein.
In einer Gesellschaft mit vielen unterschiedlichen Ansichten gibt es immer Missstände, die man bekämpfen kann. Vor allem junge Menschen protestieren und demonstrieren. Der Film taucht ein in eine bunte Protestkultur mit ihren unterschiedlichen Zielen, Motivationen und vielfältigen Mitteln der Umsetzung.
Rechtsextremismus kann viele Formen annehmen: Verbirgt er sich hinter sozialen Themen oder Sportvereinen, ist er zunächst nicht leicht zu erkennen. Diese DVD zeigt, wie man die teilweise subtilen Strategien der neuen Rechten erkennen und sich dagegen wehren kann – sowohl im Netz wie auch im realen Leben.
Auch behinderte Menschen haben ihre Würde und ihren Wert. Das ist der Tenor dieses Films, der die unglaubliche Geschichte des kleinen Tim erzählt: Als seine Mutter im sechsten Schwangerschaftsmonat erfuhr, dass Tim das Downsyndrom hatte, ließ sie ihn abtreiben. Doch der kleine Junge überlebte.
Autismus verlangt von den Betroffenen viel Aufmerksamkeit für jedes kleine Detail. Ihr Gehirn sortiert nicht vor, sondern lässt alles durch. Dieser Film zeigt anhand des Beispiels einer verheirateten jungen Frau und einer Vierjährigen mit 30 Therapiewochenstunden die Herausforderungen der Krankheit.
Die Arbeit im Hospiz rückt den sterbenden Menschen und seine Angehörigen in den Mittelpunkt. Dieser Film lässt Helferinnen zu Wort kommen, die ihre Motivation beschreiben und von ihren Erfahrungen berichten, aber auch die Schwerkranken selbst und ihre Familienmitglieder berichten von der Begleitung.
Wenn ein vierzehnjähriges Mädchen den kleinen Geschwistern die Eltern ersetzen muss, weil der Vater fort und die Mutter alkoholabhängig ist, trägt es eine enorme Verantwortung. Die erste Liebe, noch dazu mit jemandem aus geregelten Verhältnissen, kann den schwierigen Alltag gehörig ins Wanken bringen.
Was passiert, wenn Jugendliche gegen die Gesetze verstoßen? Der Film gibt anschauliche Antworten auf Fragen zu Altersgrenzen, zu Strafmaßen und zu Vergehen im Internet. Die Vorgehensweisen von Polizei und Staatsanwaltschaft werden beleuchtet und die verschiedenen Arten von Strafmaßnahmen genauer betrachtet.
Das Frauenbild unterliegt einer starken Wandlung, speziell in den letzten Jahrzehnten. Der Film gibt einen geschichtlichen Überblick vom Bild der Frau von der Antike bis in die heutige Zeit, zeigt die Unterdrückung, aber auch die Emanzipationsbewegung und die Bemühungen der Gleichstellungspolitik.