Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
In den 1970er Jahren protestierten viele Einwohner des Elbdorfes Brokdorf gegen das hier geplante Atomkraftwerk. Der Film zeigt die Erinnerungen der Zeitzeugen und ergänzt die Bilder mit Archivmaterial. Der Protest ist zu Zeiten vom Laufzeitverlängerung und Fukushima so aktuell wie damals.
Aus dem Jahr 2048 führt ein unsichtbarer Erzähler den Zuschauer 100 Jahre zurück ins Berlin der Nachkriegszeit. Hier kämpft Otto Normalverbraucher, ein gutgläubiger Durchschnittsdeutscher, mit den Widrigkeiten des Alltags, mit Einquartierung, Hunger, Armut und Militarismus, bewahrt sich aber seine Träume.
Bismarck ist der "Eiserne Kanzler", Bebel der Führer der deutschen Arbeiterpartei. Beide Leben sind eng verknüpft mit mehreren großen Kapiteln der wechselvollen preußisch-deutschen Geschichte. Der Film wirft Schlaglichter auf wichtige private und öffentliche Situationen im Leben der beiden großen Männer.
Im Jahr 1391 erschlägt der gepeinigte Knecht Klaus seinen Gutsherrn und flieht nach Stralsund. Er nennt sich nun Störtebeker und macht sich einen Namen als erfolgreicher Kaperfahrer. Sein Leben soll nie von längeren friedvollen Phasen geprägt sein - Krieg und Verfolgung treiben ihn immer weiter voran.
Gerhard von Scharnhorst war nicht nur ein bedeutender preußischer General, sondern zusammen mit dem Freiherrn von Stein auch ein großer Reformator des preußischen Heeres, teilweise gegen starke Widerstände von höchster Stelle. Dieser Film zeichnet die letzte und wichtigste Lebensphase Scharnhorsts nach.
Früh schon zeigt sich, dass Johann Sebastian Bach ein Ausnahmetalent ist, mit dem sich niemand messen möchte. Er war seiner Epoche weit voraus und doch komplett in ihr verwurzelt, begeisterte und verstörte seine Mitmenschen gleichermaßen. Trotz aller künstlerischen Einschränkungen liebte er das Leben.
Friedrich Alfred Krupp hatte gute Beziehungen zu Kaiserhof und einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Regenten. Wilhelm II. hält nach dem Tod des "Kanonenkönigs" eine Gedenkrede, in der er den "inneren Feinden" droht. Und dann tauchen Geheimakten voller Indiskretionen über den Verblichenen auf.
Martha Dehnert wird wegen ihrer zierlichen Statur von allen nur "Krümel" gerufen, aber dieser Kosename beschreibt sie nicht gut: Im Potsdam der Umbruchszeit der 1920er Jahre setzt sie sich mutig für ihre Ideale ein. Die siebenteilige Kinderserie entstand nach dem gleichnamigen Roman von Martha Ludwig.
Der erst 18-jährige Friedrich Engels zieht von Wuppertal in die weltoffene und tolerante Hafenstadt Bremen. Engels könnte hier sorgenfrei leben, doch seine Leidenschaft für Gerechtigkeit und Wahrheit weist ihm einen steinigeren Pfad. Der führt ihn direkt in die Hauptstadt Berlin - als Revolutionär.
Kriegswaisen finden zusammen mit ihren Erziehern in einem verlassenen Schloss in Thüringen eine neue Unterkunft. Seinen Namen erhält das Gebäude, weil es nur wenig zu essen gibt - meistens Graupen. Doch die Kinder und Erwachsenen erfahren endlich, was Geborgenheit bedeutet: Es herrscht wieder Frieden.
Der Knappe Tiuri soll schweigend Nachtwache halten, ehe er zum Ritter geschlagen wird. Ein Hilferuf unterbricht seine Wache jedoch, und schon ist der junge Mann mit einer Geheimbotschaft für den König des Nachbarlandes auf der Flucht vor den Roten Reitern. Zum Glück lernt er hilfreiche Gefährten kennen.
Zu den führenden Kulturpolitikern der DDR zählte Klaus Gysi. Er war schon als 15-Jähriger dem kommunistischen Jugendverband beigetreten. Der Film, sein Sohn 20 Jahre nach Gysis Tod gedreht hat, ist ein sehr persönliches Werk, der das wechselvolle Leben des Funktionärs mit vielen Quellen nachzeichnet.
Der junge Goethe fällt durch ein Examen seines Jurastudiums und wird daher von seinem zornigen Vater ans Reichskammergericht in einem gottverlassenen Nest geschickt. Hier verliert er sein Herz an die reizende Lotte, die ihn ebenfalls mag. Doch Lotte ist bereits dem Vorsitzenden Goethes versprochen.
Der weiße, südafrikanische Gefängniswärter James Gregory ist eingefleischter Rassist. Doch dann verändert das Zusammentreffen mit einem besonderen Mann sein komplettes Weltbild: Zwanzig Jahre lang bewacht er Nelson Mandela. Der Film erzählt von Freundschaft und Versöhnung, von Hoffnung und Aufbruch.
Die Familie Brasch lebt in den Jahren nach 1945 den deutschen Traum vom Sozialismus in der sowjetisch besetzten Zone. Der Film zeichnet das Leben von drei Generationen Braschs nach und beschreibt ihr Leben in einem Umfeld, in dem man Generationenkonflikte durch das Ausliefern an den Staat lösen konnte.
Alex' Mutter ist eine überzeugte Anhängerin der DDR. Nach einem Herzinfarkt liegt sie für acht Monate im Koma und verpasst so das Ende der DDR. Als sie erwacht, weiß Alex, dass er ihr die Wahrheit vorenthalten muss, um sie zu schonen. Und so richtet er das Leben in der DDR wieder ein – auf 79 Quadratmetern.
George Valentin ist ein umjubelter Stummfilm-Star der 1920er Jahre. Er entdeckt nebenbei die talentierte Statistin Peppy Miller. Dann folgt der Übergang vom Stumm- zum Tonfilm und Georges Stern gerät ins Sinken, während Peppy Miller in Filmen mit der neuen Technik zum absoluten Superstar aufsteigt.
Freiherr von Stein wünschte die Modernisierung des preußischen Bildungssystems durch den Politiker und Gelehrten Wilhelm von Humboldt. Dieser sah die Notwendigkeit zur Verbesserung von der Dorfschule bis zur Universität und widmete sich seiner Aufgabe ab 1808 mit Entschlossenheit und diplomatischem Geschick.
Die junge Astrid wächst behütet, aber mit einigen Freiheiten in einem religiösen Umfeld auf. Als sie eine junge Frau ist, wendet sich ihr Schicksal, und man erwartet ein bestimmtes Verhalten von ihr. Doch Astrid entscheidet sich anders: Sie löst sich aus den Konventionen und tut, was sie für richtig hält.
Joachim Brodalla, kurz Broddi, wächst ohne Eltern auf und dient lange in der Nationalen Volksarmee. Er glaubt schon längst nicht mehr, dass ihm einmal etwas Interessantes passiert, doch dann lernt er Christine kennen. Diese Bekanntschaft stellt für den unscheinbaren Broddi die Weichen im Leben ganz neu.
Die innerdeutsche Grenze war eine der am strengsten gesicherten der Welt. Die DVD unternimmt eine Reise auf den Spuren des ehemaligen Grenzverlaufs. Quer durch Deutschland, vom Dreiländereck bei Hof im Süden bis nach Priwall an der Ostsee im Norden - Eine Grenze in Deutschland.
Weltbühne Berlin - Schauplatz eines einzigartigen geistigen und kulturellen Lebens der "Goldenen Zwanziger Jahre". Hier konnten die berühmtesten Künstler und Wissenschaftler ihre Ideen entfalten - trotz damaliger Inflation und Weltwirtschaftskrise, politischer Machtkämpfe, Demonstrationen und SA-Aufmärsche.
Glanz in Berlin gab es damals in feinen Gegenden mit Paraden, Theatern und eleganten Geschäften. Schatten lag über den Arbeiterbezirken und bedeutete harte Arbeit und Hunger, aber auch Wannsee und Rummel. Der Film zeigt die Folgen des 1.Weltkrieges auf die Bevölkerung und endet mit der Gründung der Republik.
Der Deutsche Alexander wuchs in Danzig auf, die Polin Aleksandra in Wilna. Beide mussten ihre Heimat früh verlassen. Gemeinsam gründen sie eine Stiftung, die Vertriebenen eine Bestattung in ihrer Heimat ermölichen soll, und verlieben sich dabei. Die hehre Idee wird allerdings schnell von Profitgier bedroht.
Sommer 1969: Der 13-jährige Frits und seine Mitschüle leiden unter der Tyrannei des prügelnden Direktors Lindum-Svendsen. Inspiriert durch den kürzlich ermordeten Martin Luther King, hat auch Frits fortan einen Traum - von einer Schule ohne Gewalt und Angst. Doch dafür muss er hart kämpfen.
Der Film beleuchtet ein kaum bekanntes Kapitel jüngerer Sozialgeschichte: Als "Schwabenkinder" bezeichnete man im frühen 20. Jahrhundert arme Bergbauernkinder aus Österreich und der Schweiz, die jährlich im Frühjahr nach Schwaben zogen, um dort Landwirten als billige Arbeitskräfte zu dienen.
Am 6. August 1945 wird über Hiroshima die erste Atombombe abgeworfen. Der Film zeigt den Weg der Wissenschaftler und Politiker, von Otto Hahns erster Kernspaltung, von Einsteins Brief an Präsident Roosevelt, die "A"- und "H"-Bombentests bis zur Katastrophe von Tschernobyl. Welchen Ausweg hat die Menschheit?
Die Kaiserzeit war geprägt durch Umbrüche: Städte wuchsen, Technik und Industrialisierung veränderten das Leben von Arbeitern und Bürgern. Filmaufnahmen veranschaulichen den Alltag der Menschen. Der Bonusfilm "Seine Majestät Wilhelm II. - der Mann seiner Epoche" verfolgt das Leben des Kaisers.
1944 war die Schlacht um Berlin. Doch erst jetzt wurde das Material veröffentlicht, das in den Trümmern von Berlin gefilmt wurde und 40 Jahre in Moskauer Archiven lagerte: Menschen im Kriegsalltag, nach Angriffen, beim Suchen nach einer Bleibe, beim Aufräumen und schließlich die Eroberung Berlins durch die Rote Armee.