Die Schüler von Mr. Ross sind entsetzt, als sie von den Einzelheiten des Nationalsozialismus erfahren, aber sie halten ihn für etwas, das vorbei ist und nie wieder geschehen wird. Mr. Ross führt ein Experiment mit ihnen durch und ist schockiert, wie eifrig sich die Jugendlichen einem ähnlichen System beugen.
Die Trilogie schildert vier Tage aus dem Leben des Dieter Wittkowski (Claus Eberth), der durch einen Streik seine Identität und Moral in Frage gestellt sieht. Zugleich erzählt der Film von Dieters Frau Hanna (Antje Hagen) und ihrem Versuch, ihre Beziehung zu Dieter zu verändern.
Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Der 14-jährige Jan findet auf dem Weg nach Hamburg auf dem Frachter seines Onkels die 13 jährige Newena, die als blinde Passagierin versucht, nach Hamburg zu kommen, um ihren verlorenen Bruder zu finden. Jan will sich mit dem misstrauischen Mädchen anfreunden, was nicht gerade leicht ist.
Ai Weiwei ist der bekannteste chinesische Künstler, aber auch ein unbeugsamer Regimekritiker. Er hat Anhänger in aller Welt, die äußerst beunruhigt sind, als er 2011 drei Monate lang ohne Lebenszeichen verschwindet. Dieser Film ermöglicht einen Einblick in sein Leben als Künstler, Aktivist und Vater.
Wie werden spießige Normalbürger zu Nazis? Ein Jahr lang hat Franziska Tenner die "Freie Kameradschaft Frankfurt (Oder)" begleitet. Ihr Dokumentarfilm zeigt die neue Strategie rechter Parteien: Das soziale Engagement der "freien Kameradschaften" führt zu gesellschaftlicher Akzeptanz.
Der Klassiker des Arbeiterfilms, der Anfang der 70er Jahre ein großer Kinoerfolg wurde, zeigt Arbeiter, die gegen erhöhte Mieten kämpfen, unterliegen und daraus lernen. Und Arbeiter die sich gegen den Verlust des Arbeitsplatzes wehren, einen Streik organisieren und ihre Lage zu ändern beginnen.
Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Die größte Bedrohung für das Klima der Erde ist die Agrarwirtschaft, vor allem in Form der industriell betriebenen Viehzucht. Selbst Umweltorganisationen sprechen dieses Thema nur ungern an. Die Dokumentarfilmer Keegan Kuhn und Kip Andersen fragen nach dem Warum und zeigen nachhaltige Alternativen auf.
In den 1970er Jahren protestierten viele Einwohner des Elbdorfes Brokdorf gegen das hier geplante Atomkraftwerk. Der Film zeigt die Erinnerungen der Zeitzeugen und ergänzt die Bilder mit Archivmaterial. Der Protest ist zu Zeiten vom Laufzeitverlängerung und Fukushima so aktuell wie damals.
Das Dokudrama porträtiert eine der wichtigsten Personen der DDR-Politik: Erich Mielke wurde auch "Meister der Angst" genannt. Er ordnete sein Leben und Wirken ganz der Partei unter, misstraute dem Volk und sehnte sich nach dessen Anerkennung. Der Film zeichnet spannend Aufstieg und Fall des Politikers nach.
Berlin Chronik ist eine 6teilige Reihe: "Berlin zur Kaiserzeit - Glanz und Schatten", "Weltbühne Berlin - Die 20er Jahre", "Berlin unterm Hakenkreuz - Die 30er Jahre", "Bomben auf Berlin - Leben zwischen Furcht und Hoffnung", "Berlin unter den Alliierten 1945-1949", "Berlin im Kalten Krieg - Der Weg in die Spaltung".
Es gibt immer mehr Möglichkeiten, anhand von Daten, Querverbindungen und Überwachung Verbrechen vorherzusagen und vielleicht sogar zu verhindern. Doch die Medaille hat zwei Seiten: Wie viel Freiheit und Rechte geben wir für unsere Sicherheit auf? Und was geschieht, wenn das System einen Fehler macht?
Banken stecken in jahrelangen Krisen und werden durch immer neue Fonds und Rettungsmaßnahmen doch weiter über Wasser gehalten. Gleichzeitig werden Sozialleistungen abgebaut und öffentliche Güter an Privatiers verkauft. Der Film geht der Frage nach, wer hier eigentlich wen rettet - und um welchen Preis.
1958 heiraten Richard Loving und Mildred in Washington, DC. Ihre Rückkehr nach Virginia gerät zur Katastrophe: Richard ist weiß, Mildred dunkelhäutig. Und damit ist ihr Ehe hier verboten. Die beiden ziehen vor Gericht, um eine Änderung der rassistischen Gesetze zu bewirken und ihre Ehe zu legalisieren.
Bismarck ist der "Eiserne Kanzler", Bebel der Führer der deutschen Arbeiterpartei. Beide Leben sind eng verknüpft mit mehreren großen Kapiteln der wechselvollen preußisch-deutschen Geschichte. Der Film wirft Schlaglichter auf wichtige private und öffentliche Situationen im Leben der beiden großen Männer.
Es war ein einmaliges Filmexperiment: Jeder durfte im Juni 2015 einen Beitrag zu Deutschland drehen und einreichen. Sönke Wortmann sichtete die vielen Tausend kurzen Beiträge und stellte daraus einen Film zusammen. Lustige, traurige, überraschende und atemberaubende Storys regen zum Nachdenken an.
Was hat der Hunger in verschiedenen Erdteilen mit dem Konsumverhalten von Mitteleuropäern zu tun? Mehr, als die meisten wahrhaben möchten. Dieser Film zeigt Warenströme und Zusammenhänge auf. Leitmotiv des Films ist ein Interview mit dem UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Jean Ziegler.
Was ist Meinungsfreiheit? Dass diese Frage heutzutage gar nicht leicht zu beantworten ist, zeigt diese Dokumentation von Traquin Ramsay auf. Der Regisseur spricht mit Whistleblowern wie Julian Assange und interviewt Informanten, Investigativjournalisten, Hacker und anderen Advokaten der Meinungsfreiheit.
Die Great Green Wall wird ein 8.000 Kilometer langer Baumgürtel quer durch den afrikanischen Kontinent, der die Wüstenbildung aufhalten und den Menschen Jobs und Arbeit geben soll. Die Sängerin Inna Modja besucht den Senegal, Mali, Nigeria und Äthiopien und liefert auf dem Weg den Soundtrack zum Projekt.
Erin Brockovich hat keinen Schulabschluss, drei Kinder, zwei Ex-Männer und eine große Klappe. Der Anwalt Masry gibt ihr widerwillig einen Job und lässt sie alte Akten sortieren. Dabei stößt sie auf einen Fall, der neu aufgerollt zum größten und aufsehenerregendsten Schadenersatzfall aller Zeiten wird.
Der weiße, südafrikanische Gefängniswärter James Gregory ist eingefleischter Rassist. Doch dann verändert das Zusammentreffen mit einem besonderen Mann sein komplettes Weltbild: Zwanzig Jahre lang bewacht er Nelson Mandela. Der Film erzählt von Freundschaft und Versöhnung, von Hoffnung und Aufbruch.
Der Arbeitsmarkt steckt in einem Umbruch, bei dem immer mehr Menschen den Anschluss verlieren. Niedrige Löhne, befristete Verträge und Aushilfsjobs auf der einen und die immer weiter fortschreitende Aushebelung der Solidarsysteme auf der anderen Seite bedrohen unser gesamtgesellschaftliches Gefüge.
Der renommierte Wissenschaftler Stephen Emmot erklärt den aktuellen Zustand der Erde und beschreibt, wie die Zukunft aussehen wird, wenn wir weiterhin alle Ressourcen so bedenkenlos verschwenden wie jetzt. Schon jetzt macht sich der Mangel bemerkbar - und bald wird es zehn Milliarden Menschen geben.
Im Jahr 1971 steht mit Katherine Graham die erste Frau an der Spitze des Verlags, der die "Washington Post" herausbringt. Der Börsengang steht kurz bevor, und dann fasst Chefredakteur Ben Bradlee mit einem Vertuschungsskandal ein besonders heißes Eisen an. Gehen Graham und Bradlee gemeinsam unter?
Die Kamera begleitet vier "Clowns ohne Grenzen" bei ihren Besuchen in acht verschiedenen Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge im Mai und im Juni 2015. Der Film ist wie ein Roadmovie aufgebaut und zeigt berührende und schöne Erlebnisse der Clowns sowohl mit den Flüchtlingen wie auch mit den Helfern vor Ort.
Die innerdeutsche Grenze war eine der am strengsten gesicherten der Welt. Die DVD unternimmt eine Reise auf den Spuren des ehemaligen Grenzverlaufs. Quer durch Deutschland, vom Dreiländereck bei Hof im Süden bis nach Priwall an der Ostsee im Norden - Eine Grenze in Deutschland.
Glanz in Berlin gab es damals in feinen Gegenden mit Paraden, Theatern und eleganten Geschäften. Schatten lag über den Arbeiterbezirken und bedeutete harte Arbeit und Hunger, aber auch Wannsee und Rummel. Der Film zeigt die Folgen des 1.Weltkrieges auf die Bevölkerung und endet mit der Gründung der Republik.
Klimawandel ist auf den Philippinen Alltag. Trockenheit und steigender Meeresspiegel machen Landwirtschaft zum Risikogeschäft. Das Land ist der größte Reisimporteur, obwohl es fruchtbare Böden hat. Von hier nahm die "Grüne Revolution" mit ihren Hochertragssorten ihren Anfang - doch der Hunger blieb.
MP3s mit Nazi-Musik, rechtsradikaler HipHop: Verfassungsschützer sprechen von einer neuen Qualität brauner Propaganda. Barbara Kernbach und Rainer Fromm zeigen in dem Film unter anderem, wie die solche Angebote durch pseudodidaktische "Lernangebote“ gestützt werden.