Ai Weiwei ist der bekannteste chinesische Künstler, aber auch ein unbeugsamer Regimekritiker. Er hat Anhänger in aller Welt, die äußerst beunruhigt sind, als er 2011 drei Monate lang ohne Lebenszeichen verschwindet. Dieser Film ermöglicht einen Einblick in sein Leben als Künstler, Aktivist und Vater.
Nach dem Regierungsbeschluss für freie Schulbildung beschließt der ehemalige Veteran Maruge trotz seines hohen Alters, Lesen und Schreiben zu lernen. Zusammen mit unzähligen Kindern, drückt Maruge nun die Schulbank. Doch die Eltern lehnen sich auf und sein Traum droht wie eine Seifenblase zu zerplatzen...
Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Sie waren Ehemänner, Väter, später Großväter - und zwischen 1939 und 1945 waren einige von ihnen auch rassistisch und ideologisch motivierte Mörder. Den Fragen der 1968er-Generation begegneten sie meist mit Schweigen. Ihre Enkel und Urenkel suchen daher auch heute noch nach den passenden Antworten.
Ost-Berlin 1973: Aaaron Bronstein (Armin Müller-Stahl), ein jüdischer ehemaliger KZ-Häftling hält seinen Peiniger von damals gefangen und sinnt auf tödliche Rache. Bronsteins Sohn hält das für Selbstjustiz. Der Konflikt zwischen Vater und Sohn spitzt sich schnell zu.
Der 15-jährige Peter ist geistig behindert. In einer Lebensphase, in der andere Jugendliche erste Beziehungen eingehen, wird Peter klar, dass er Außenseiter ist. Als er in einem Freibad die 14-jährige Laura trifft, sucht er Anschluss an ihre Clique. Wird er Erfolg haben?
An der Bundesstraße 12 zwischen München und Passau steht ein altes Rasthaus, in dem eine Gruppe von Menschen lebt, die sich ganz am Rande der Gesellschaft bewegen. Der Dokumentarfilm zeigt, was ihre Themen sind und wie sie alle zusammenhalten - beispielsweise in der Pflege des 89-jährigen Patriarchen.
Die junge Griechin Djam reist nach Istanbul, um ein rares Ersatzteil für das Boot Ihres Onkels zu besorgen. In der Stadt am Bosporus trifft sie auf die junge Französin Avril, die in der Flüchtlingshilfe arbeitet und in der Metropole fremd und verloren ist. Djam nimmt die junge Frau unter ihre Fittiche.
Ein Zivildienstleistender im Rettungsdienst stellt fest, dass viele Menschen vor allem an Einsamkeit leiden. Er reibt sich auf, um ihnen zu helfen, und bemerkt dabei kaum, dass er selbst längst auf einen Burn-out zusteuert. Doch plötzlich bekommt er Hilfe von jemandem, von dem er es nicht erwartet hätte.
Die Familie Brasch lebt in den Jahren nach 1945 den deutschen Traum vom Sozialismus in der sowjetisch besetzten Zone. Der Film zeichnet das Leben von drei Generationen Braschs nach und beschreibt ihr Leben in einem Umfeld, in dem man Generationenkonflikte durch das Ausliefern an den Staat lösen konnte.
Im Jahr 1971 steht mit Katherine Graham die erste Frau an der Spitze des Verlags, der die "Washington Post" herausbringt. Der Börsengang steht kurz bevor, und dann fasst Chefredakteur Ben Bradlee mit einem Vertuschungsskandal ein besonders heißes Eisen an. Gehen Graham und Bradlee gemeinsam unter?
Wie wirken sich Kriegserfahrungen auch in den nachfolgenden Generationen aus? Dieser Frage folgt der Regisseur Sebastian Heinzel, als er herausfindet, dass sein Großvater als Wehrmachtssoldat in Russland gekämpft hat. Im Zuge seiner Recherche bricht er ein langes Schweigen innerhalb seiner Familie.
Was ist Meinungsfreiheit? Dass diese Frage heutzutage gar nicht leicht zu beantworten ist, zeigt diese Dokumentation von Traquin Ramsay auf. Der Regisseur spricht mit Whistleblowern wie Julian Assange und interviewt Informanten, Investigativjournalisten, Hacker und anderen Advokaten der Meinungsfreiheit.
Was hat der Hunger in verschiedenen Erdteilen mit dem Konsumverhalten von Mitteleuropäern zu tun? Mehr, als die meisten wahrhaben möchten. Dieser Film zeigt Warenströme und Zusammenhänge auf. Leitmotiv des Films ist ein Interview mit dem UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Jean Ziegler.
Die junge Colette heiratet den Pariser Autoren Willy und zieht zu ihm in die Großstadt. Als Willy an einer Schreibblockade leidet, schreibt Colette für ihn einen sehr erfolgreichen Roman. Ruhm und Reichtum für Willy folgen auf dem Fuß und mehr geheime Aufträge für Colette. Doch die will Anerkennung.
Erin Brockovich hat keinen Schulabschluss, drei Kinder, zwei Ex-Männer und eine große Klappe. Der Anwalt Masry gibt ihr widerwillig einen Job und lässt sie alte Akten sortieren. Dabei stößt sie auf einen Fall, der neu aufgerollt zum größten und aufsehenerregendsten Schadenersatzfall aller Zeiten wird.
Zu den führenden Kulturpolitikern der DDR zählte Klaus Gysi. Er war schon als 15-Jähriger dem kommunistischen Jugendverband beigetreten. Der Film, sein Sohn 20 Jahre nach Gysis Tod gedreht hat, ist ein sehr persönliches Werk, der das wechselvolle Leben des Funktionärs mit vielen Quellen nachzeichnet.
Banken stecken in jahrelangen Krisen und werden durch immer neue Fonds und Rettungsmaßnahmen doch weiter über Wasser gehalten. Gleichzeitig werden Sozialleistungen abgebaut und öffentliche Güter an Privatiers verkauft. Der Film geht der Frage nach, wer hier eigentlich wen rettet - und um welchen Preis.
Der 14-jährige Jan findet auf dem Weg nach Hamburg auf dem Frachter seines Onkels die 13 jährige Newena, die als blinde Passagierin versucht, nach Hamburg zu kommen, um ihren verlorenen Bruder zu finden. Jan will sich mit dem misstrauischen Mädchen anfreunden, was nicht gerade leicht ist.
Die Trilogie schildert vier Tage aus dem Leben des Dieter Wittkowski (Claus Eberth), der durch einen Streik seine Identität und Moral in Frage gestellt sieht. Zugleich erzählt der Film von Dieters Frau Hanna (Antje Hagen) und ihrem Versuch, ihre Beziehung zu Dieter zu verändern.
Nach langen Gefangenschaft in Ägypten führt Mose das Volk Gottes fort: Das Gelobte Land ist ihr Ziel, und Gott gibt ihnen die Zehn Gebote. Die Befreiten jedoch wenden sich ab, um einen Götzen zu verehren, und Gott beschließt, dass das Volk erst dann Kanaan erreichen soll, wenn alle Frevler gestorben sind.
Gemeinsam mit Paul Kronenberg gründete Sabriye Tenberken die Organisation "Braille ohne Grenzen", baute im Tibet eine Blindenschule auf und entwickelte eine tibetanische Blindenschrift. Der Film zeigt unter anderem eine Bergbesteigung im Himalaya. Das Ungewöhnliche - fast alle Teilnehmer sind blind.
Die Filme sind das Ergebnis eines Wettbewerbs der Kulturstiftung des Bundes und gehen der Frage nach der Zukunft der Arbeit nach. Die Darstellungen reichen von Satiren des alltäglichen Arbeitswahnsinns über Gegenentwürfe zur traditionellen Erwerbstätigkeit bis hin zu Zukunftsvisionen.
Sommer 1969: Der 13-jährige Frits und seine Mitschüle leiden unter der Tyrannei des prügelnden Direktors Lindum-Svendsen. Inspiriert durch den kürzlich ermordeten Martin Luther King, hat auch Frits fortan einen Traum - von einer Schule ohne Gewalt und Angst. Doch dafür muss er hart kämpfen.
In Indien wird erwartet, dass die Kinder dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch viele Kinder und Jugendliche sehen Umweltverschmutzung und soziale Missstände und sind nicht bereit, einfach so weiterzumachen wie bisher. Sie bilden Kinderparlamente, wählen eigene Minister und kämpfen für ihre Rechte.
Wie werden spießige Normalbürger zu Nazis? Ein Jahr lang hat Franziska Tenner die "Freie Kameradschaft Frankfurt (Oder)" begleitet. Ihr Dokumentarfilm zeigt die neue Strategie rechter Parteien: Das soziale Engagement der "freien Kameradschaften" führt zu gesellschaftlicher Akzeptanz.
Im ländlichen Frankreich leben die Söhne zweier Dörfer nur für den Krieg gegen die Kinder des Nachbardorfs. Sie treffen sich nach der Schule, um ihren Zwist auszutragen. Gefangenen werden die Knöpfe abgeschnitten, damit sie von den Eltern Ärger bekommen. Doch die Grenze zwischen Ernst und Spiel verschwimmt.
Die Kamera begleitet vier "Clowns ohne Grenzen" bei ihren Besuchen in acht verschiedenen Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge im Mai und im Juni 2015. Der Film ist wie ein Roadmovie aufgebaut und zeigt berührende und schöne Erlebnisse der Clowns sowohl mit den Flüchtlingen wie auch mit den Helfern vor Ort.
Fabian ist neun Jahre alt und so lebhaft, dass er stört. Seine Lehrerin Hannah Winter denkt, dass er eine Menge Aufmerksamkeit und Zuneigung benötigt, die sie ihm zu geben versucht. Andere Kollegen und auch seine Eltern hingegen denken, dass er an ADHS leidet und zum Wohle aller Medikamente bekommen muss.
Bruno und Malik arbeiten mit autistischen jungen Menschen und ihren Betreuern zusammen. Mit viel Feingefühl, Geduld und dem Blick auf das Individuum schaffen sie es, eine nützliche Gemeinschaft aus höchst unterschiedlichen Persönlichkeiten zu formen. Eine Sozialkomödie nach einer wahren Begebenheit.