Familie Wölkel steckt in einem Dilemma: Die demente Oma lässt das Naziweihnachten ihrer Kindheit wieder auferstehen, und das genau in dem Moment, in dem der Besuch aus Israel eintrifft. Irgendwie müssen sie die nächsten Tage herumkriegen. Schwarze Komödie mit facettenreicher Schlusspointe.
Kein Tagebuch der Welt ist bekannter als das der Anne Frank: Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und gab unzähligen Menschen weltweit einen Einblick darin, was es hieß, im Dritten Reich von den Nazis verfolgt zu werden. Anne Frank wurde 15-jährig im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet.
Im Kriegsjahr 1942 engagiert sich eine Gruppe Studenten gegen die Nationalsozialisten. Mit dabei ist Sophies Bruder. Gegen seinen Rat schließt auch sie sich der Gruppe an. Mit Wandaufschriften und Flugzetteln protestieren sie - doch dieses Engagement gegen einen gnadenlosen Feind ist lebensgefährlich.
Zwischen 1933 und 1939 änderte sich für die Jugend in Deutschland vieles. Der Film zeigt anhand mehrerer Beispiele, wie diese Veränderung aussah: Während die Familie des Ortsgruppenleiters aufsteigt, verliert sich die Spur der jüdischen Familie im KZ. Die Jugend wurde politisch und ideologisch geformt.
Auf 3 DVDs schildert die Box den Kriegsverbrecherprozess von Nürnberg. Von der Anklage 22 ranghoher Nazis im Herbst 1945 bis zur Verkündung der Urteilsschriften - darunter 11 Todesurteile - entsteht ein plastisches Bild.
Nach dem Tod seiner ganzen Familie kehrt Otto Frank 1945 gebrochen aus dem KZ Auschwitz nach Amsterdam zurück. Er findet das Tagebuch seiner Tochter Anne und lernt das Mädchen noch einmal ganz neu kennen. Die berührende Dokumentation umfasst historisches Material, das bislang unveröffentlicht blieb.
Im Jahr 1944 wird Paris nicht zerstört - entgegen dem anderslautenden Befehl Adolf Hitlers, der die französische Hauptstadt nur als Trümmerfeld in Feindeshand fallen lassen wollte. Die Diplomatie der Verhandlungen zwischen einem schwedischen und einem deutschen Befehlshaber ist Thema des Films.
Zwölf Jahre alt war Sara Atzmon, als sie das KZ Bergen-Belsen überlebte. Mit ihrer Enkelin kehrt sie fast 70 Jahre später nach Deutschland zurück. Die Dokumentation beweist, wie sehr der Antisemitismus in Deutschland wieder erstarkt ist, und zeigt den Unwillen zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Oskar Schindler ist NSDAP-Mitglied, als das Schicksal der Juden sein Herz rührt. Der Kriegsgewinner und Frauenheld nutzt seine Stellung als Industrieller, um über 1100 Menschen vor dem sicheren Tod während des Holocaust zu retten: Er lässt sie in seinen Fabriken arbeiten, wo sie unter seinem Schutz stehen.
Schon kurz nach der Machtübernahme durch die Nazis werden die Repressalien gegen die Juden verstärkt. Doch der Boykott jüdischer Kaufleute, Auftrittsverbote jüdischer Künstler, Bücherverbrennungen, Rassengesetze und die Reichskristallnacht sind nur die Vorboten einer grausamen Tötungsmaschinerie.
Jugendliche sind Jugendliche - auch im Krieg. Die Freibadclique, fünf 16-Jährige, träumen im Jahr 1944 von Swing-Musik und Sex. Der Kriegsalltag holt sie allerdings ein: Obwohl der Krieg längst verloren ist, werden die Jungen noch eingezogen. Ein Jahr später treffen sich nur mehr drei von ihnen wieder.
Brunos Vater ist Offizier im Dritten Reich. Er wird zum Aufseher eines Vernichtungslagers auf dem Land, und die ganze Familie muss mit umziehen. Der achtjährige Bruno lernt bei seinen Streifzügen am Zaun des Lagers den gleichaltrigen Shmuel kennen und freundet sich mit ihm an. Doch das ist sehr gefährlich?
Im Osten Europas lebt Jakob Heym 1944 in einem jüdischen Getto. Zufällig hört er eine Radiomeldung über den Vormarsch der russischen Armee. Er lügt seinen Leidensgenossen vor, dass er ein Radio versteckt habe, und stellt verwundert fest, dass sie alle neuen Lebensmut wegen seiner Geschichten schöpfen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Palästina von den Briten besetzt. Hunderttausende Juden kamen hierher, um dem Nationalsozialismus zu entkommen. Der Grundstein des Nahostkonflikts wurde damals gelegt. Erins Großvater war in Palästina stationiert. Sein Tun hat noch heute Auswirkungen auf das 18-jährige Mädchen.
Fritz Bauer ist Generalstaatsanwalt in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Verbissen kämpft er um die Verhaftung Adolf Eichmanns in Argentinien. In der Heimat nimmt man ihm seine Anstrengungen übel, denn trotz des Kriegsendes gibt es noch zahlreiche Politiker und Juristen mit brauner Gesinnung.
Das bahnbrechende TV-Ereignis über das bewegende Schicksal einer jüdischen Familie im Dritten Reich spaltete 1979 die Gemüter: Der Vierteiler erzählt am Beispiel des Arztes Karl Weiss und seiner Familie von der Verfolgung und Vernichtung der Juden.
Seit dem Kapp-Putsch in der Weimarer Republik ist Arthur Becker glühender Kommunist. Während des Spanischen Bürgerkriegs kämpft er gegen Francos Putschisten. Schwer verwundet wird er verhaftet. Der junge Mann versucht zu fliehen, wird allerdings wieder eingefangen und nach langen Verhören erschossen.
In fünf Teilen erzählt der Film, der Fiktives und Dokumentarisches verknüpft, von einem Schnellboot-Bataillon im Zweiten Weltkrieg und von den Leben und Schicksalen der Offiziere und Matrosen über das Kriegsende hinaus. Der letzte Teil kritisiert die Nachkriegsentwicklung der Bundesrepublik sehr deutlich.
Der Sohn Otto Quangels fällt in Frankreich. Sein Vater nimmt den Kampf gegen das Hitlerregime auf und agiert so geschickt, dass es lange dauert, bis Gestapo-Kommissar Escherich ihm auf die Spur kommt. Quangel und seiner Frau wird der Prozess gemacht, doch auch Escherich wird seines Lebens nicht mehr froh.
In einem Berliner Krankenhaus begegnen sich ein tschechischer und ein deutscher Gehirnchirurg, die ein dunkles Kapitel der Vergangenheit miteinander verbindet. Als sie zu einem Kongress nach Prag reisen und der deutsche Arzt die Frau seines Kollegen trifft, muss er sein bisheriges Leben hinterfragen.
Beim Bau eines großen Chemieunternehmens lernen sich Walter und Gertrud Frenzel im Jahr 1916 kennen und lieben. Ihr Leben ist geprägt von Krieg, Streik, Arbeitslosigkeit, Inflation, Verhaftungen, bitteren persönlichen Verlusten und der Naziherrschaft. Walter kehrt 1945 aus dem KZ heim - Gertrud nicht.
Der junge Chemiker Dr. Martin Schlüter wird nicht von starken Skrupeln geplagt. Als er für seine Karriere seine große Liebe opfern muss, tut er das ohne Wimpernzucken. Das Chemiewerk eines Konzentrationslagers zu übernehmen, ist ihm aber doch zu viel: Er flieht an die Ostfront und gerät in Gefangenschaft.
Vom Freiwilligen und Offizier im Ersten Weltkrieg wandelte sich Ernst Schneller zum Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrats während der Novemberrevolution. Er gehörte erst der SPD, dann der KPD und dem Deutschen Reichstag an. Die Nationalsozialisten verhafteten ihn und ermordeten ihn nach elf Jahren im KZ.
Am Ende der 1920er Jahre hat die Weltwirtschaftskrise Deutschland fest im Griff. Zu ihren vielen Opfern zählt Wilhelm Thiele, der seine Arbeit verliert und dessen weiteren Pläne scheitern. Er entwickelt sich trotz Elends zum Lebenskünstler - viele Menschen aber sehen nun die NSDAP als einzigen Ausweg.
Der jüdische Pianist Klaus Seiser entdeckt Jahre nach dem Kriegsende im Publikum bei einem seiner Konzerte den Gestapobeamten Dr. Becker. Dieser hatte ihn seinerzeit in das KZ Dachau bringen lassen. Seiser wittert seine Chance und zeigt Becker an - wird dieser für seine Verbrechen verurteilt werden?
Winston Churchill zögert: Soll er den Einmarsch in das von den Nationalsozialisten besetzte Europa befehlen? Was, wenn der Angriff misslingt? Seine Frau Clementine versucht ihm wie in den vergangenen Jahren auch jetzt zu raten, doch der Krieg hat auch ihrer innigen Beziehung tiefe Wunden geschlagen.
Der Sohn von Anna und Otto Quangel wird 1940 einberufen und fällt schon kurze Zeit später. Phrasen über den Heldentod bergen für die gebrochenen Eltern keinen Trost. Anna verteilt Feldpostkarten, in denen sie den Führer des Mordes an ihrem Sohn bezichtigt. Das kann die Gestapo auf keinen Fall zulassen.
Im Februar 1943 werden die Geschwister Sophie und Hans Scholl beim Verteilen von Flugblättern gegen die Nazi-Diktatur von der Gestapo verhaftet. Mehrere Tage lang wird Sophie von der Gestapo verhört. Schließlich schützt sie mit ihrem Geständnis ihre Mitstreiter und unterschreibt damit ihr Todesurteil.
Der Film zeigt, wie das NS-Regime die Begeisterungsfähigkeit von Jugendlichen für die eigenen Zwecke missbrauchte. Historisches Propaganda-Material wird erläutert. Zeitzeugen schildern, wie sie als junge Menschen die Filme erlebten. Das NS-Dokumentationszentrum in Köln wird vorgestellt.
Sebastian Klein ist ein afrodeutscher Autor, den die Lesereise ins ostdeutsche Prittwitz führt. Nach einem Schlag auf den Kopf durch die hiesigen Neonazis verliert er sein Gedächtnis und plappert nach, was man ihm sagt. Sebastians schwangere Freundin macht sich auf, um ihren verwirrten Partner zu schützen.