Der Holländer Wim Hof hat eine Trainingsmethode für das Eisbaden entwickelt. Durch die wiederholte Kälteexposition wird die Durchblutung der Haut verbessert und das Immunsystem gestärkt. Für diese Folge des Wissenschaftsmagazins testen zwei Freiwillige, ob sie dank Hofs Methode die Kälte aushalten.
Markus, Johann und Philipp Kreisel haben Batteriesysteme erfunden, deren Akkus schneller laden und länger halten als alle, die es bislang auf dem Markt gibt. Damit möchten die Brüder der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen. Ob sie ihren Innovationsvorsprung halten können, muss sich noch zeigen.
Wie funktioniert E-Mobilität? Moderator Matthias Euba möchte es herausfinden und macht eine Fahrt im Elektroauto. Von den ersten Versuchen bis zum Laden des Wagens an der Elektrosäule erfährt der Zuschauer alles Wissenswerte und bekommt eine Menge interessante Informationen zur elektrischen Mobilität.
Digitale Werkzeuge sind in der Arbeitswelt längst angekommen und verbreiten sich nach und nach auch in den Schulen. Nicht schnell genug oder viel zu schnell? Die Meinungen gehen auseinander. Diese Folge des Wissenschaftsmagazins zeigt, wie die Digitalisierung den traditionellen Unterricht verändert.
Wir nehmen die Tatsache, dass wir jederzeit Strom in jeder gewünschten Menge haben, als gegeben hin. Dabei ist die Gefahr eines Blackouts, der Stunden oder Tage andauern kann, viel höher als gemeinhin angenommen. Diese Folge des Wissenschaftsmagazins zeigt, wie man sich auf den Blackout vorbereiten kann.
Über zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität - vor allem in Afrika, wo die Voraussetzungen für Fotovoltaik geradezu ideal sind. Moderne thermische Solaranlagen nutzen die Energie auch für die Warmwassererzeugung. Die Haushalte profitieren von der Nutzung des kostenlosen Sonnenlichts.
Die Meere sind voller Plastikmüll und die Situation wird buchstäblich von Sekunde zu Sekunde schlimmer. Diese Folge des Wissenschaftsmagazins beschäftigt sich mit dem Plastikmüll im Mittelmeer und verfolgt zurück, woher er kommt, wer wie viel Plastik verbraucht und wo es Probleme mit der Entsorgung gibt.
Wenn Dinge sich untereinander verständigen und dem Menschen so das Leben erleichtern könnten - das wäre schön. Genau das soll das Internet der Dinge bewerkstelligen: Welche Dinge auf intelligente Weise auf ihre Umgebung reagieren und entsprechend handeln können, zeigt diese Folge des Wissenschaftsmagazins.
In Japan gibt es Jahr für Jahr eine Vielzahl an Erdbeben und kleineren Erschütterungen. Entsprechend müssen die Architekten die Häuser erdbebensicher konzipieren. Dabei orientieren sie sich an mehrstöckigen Pagoden - etwa auch für den Bau des höchsten Gebäudes in Tokyo, des 654 Meter hohen Skytrees.
Diese Folge des Wissenschaftsmagazins beschäftigt sich mit vielversprechenden Errungenschaften der Nanoforschung: Hauchdünne Solarzellen und biegsame Batterien eröffnen neue Möglichkeiten der Energiegewinnung und mikroskopisch kleine Kunststoffröhrchen, robuster als Stahl, helfen in der Krebstherapie.
Jeder dritte Österreicher unter 35 Jahren hat inzwischen ein Tattoo. Damit ist die Körperkunst aus den gesellschaftlichen Außenbereichen längst mitten im Mainstream angekommen. Die Dokumentation beleuchtet die jahrtausendealte Geschichte von Tattoos und hinterfragt ihre gesundheitlichen Auswirkungen.
Neurowissenschaftlern ist die Bedeutung von Träumen längst bewusst. Ein amerikanischer Forscher erklärt die Funktion des Traums für das Bewusstsein und das Denken. Ein Psychoanalytiker erläutert, dass die Traumdeutung Sigmund Freuds, der sich als Erster wissenschaftlich daran versuchte, noch aktuell ist.
Schildkröten kommen uns langsam, stumm und taub vor. Nichts könnte weniger der Wahrheit entsprechen: Die Tiere verwenden zu Wasser und zu Land verschiedene Frequenzen zum Kommunizieren und können sich schon im Ei miteinander verständigen. Es handelt sich um ausgesprochen gesprächige und soziale Tiere.
Vor annähernd 7000 Jahren legten unsere Vorfahren umfangreiche Kreisanlagen mit hölzernen Pfosten und Gräben an. Heute entdecken wir sie durch Luftbildarchäologie wieder. Scanner und Datenanalyse ersetzen Spaten und Pinsel bei der Entschlüsselung der Monumentalbauten im Rahmen der High-Tech Archäologie.
In Kenia gibt es eine ganze Reihe spannender Start-ups im Bereich Digitalisierung: Man spricht bereits von Silicon Savannah. Die meistgenutzte Entwicklung bislang ist das Handy-Bezahlsystem M-Pesa: Für seine Nutzung benötigt man weder Bankkonto noch Kreditkarte, die die meisten Afrikaner nicht besitzen.
Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden: Plastik verseucht die Meere, tötet Tiere und wird im menschlichen Darm nachgewiesen. Der niederländische Umweltaktivist Boyan Slat hat daher einen Staubsauger für die Meere entwickelt, der bis 2040 90 Prozent des Plastiks aus den Weltmeeren entfernen soll.