Demenz tritt bei älteren Menschen inzwischen immer häufiger auf. Sie brauchen Pflege, und ihre Familien leiden oftmals unter der Mehrfachbelastung durch die Pflege und die schwierige Situation wegen des Gedächtnisverlust. Der Film erläutert, was Demenz ist und wie man mit Betroffenen umgehen sollte.
Patrick und Tom suchen weiter nach der passenden Rechtsform für ihr IT-Unternehmen. Kommt vielleicht eine Personengesellschaft infrage? Und sollte es dann eine OHG, eine GbR oder eine KG sein? Der Film erläutert die Abkürzungen und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechtsformen.
Niemand rechnet damit, dass der gesamte Haushalt zu Schaden kommt. Nach einem Feuer oder einem Hochwasser beispielsweise stehen die Betroffenen aber vor der Aufgabe, alles zu ersetzen, und das ist immens teuer. Eine Hausratsversicherung schützt vor diesem Risiko, wie dieser Film verständlich erläutert.
Ist vielleicht doch die Kapitalgesellschaft am besten geeignet für die IT-Agentur, die Patrick und Tom eröffnen möchten? Die Freunde informieren sich über die Besonderheiten dieser Rechtsform. Besonders bekannt sind die AG und die GmbH. Der Film erklärt die Abkürzungen und stellt die Unterschiede heraus.
Alle vier Jahre finden die Olympischen Sommerspiele und (um zwei Jahre versetzt) die Olympischen Winterspiele statt. Dieser Film erklärt die Entstehung der Spiele, die zunächst ein lokales Sportfest gewesen sind, und gibt einen Überblick über ihre Entwicklung zum weltweiten Spektakel der heutigen Zeit.
Wenn jemand kein Geld mehr hat, sich verschuldet und auch keine Möglichkeit mehr sieht, jemals wieder schwarze Zahlen zu schreiben, meldet er Insolvenz an. Was genau das bedeutet und wie ein Insolvenzverfahren abläuft, erläutert dieses Video in einem umfassenden Überblick zu diesem vielschichtigen Thema.
Viele Menschen gemeinsam erreichen Ziele häufig leichter als eine Einzelperson. Aus diesen Gründen gibt es in so vielen Bereichen Genossenschaften, etwa Wohnungs- und Bürgergenossenschaften oder Genossenschaftsbanken. Die Idee dahinter und die Verbindung zu den drei Musketieren erklärt dieser Film.
Wer in Deutschland lebt, muss Steuern zahlen - aufs Einkommen und auf Produkte und Dienstleistungen. Davon profitieren Staat und Gesellschaft. Dieser Film erläutert, auf welcher Grundlage Steuern erhoben werden, und erklärt verständlich verschiedene einschlägige Begriffe zu diesem komplexen Thema.
Die Globalisierung führt dazu, dass Unternehmen in der ganzen Welt Handel treiben können. Die Entfernungen spielen kaum mehr eine Rolle. Allerdings ist die Buchführung über die globalen Geld- und Warenströme nicht ganz unkompliziert. Dieser Erklärfilm über Zahlungsbilanzen gibt einen guten Überblick.
Die katholische Kirche hatte schon lange eine Entwicklung durchlaufen, die vielen Gläubigen nicht behagte, als Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 99 Thesen veröffentlichte und damit die Reformation in Gang setzte. Wie diese Entwicklung ablief und welche Folgen sie hatte, erläutert dieser Film.
Patrick und Tom möchten ein IT-Unternehmen gründen. Dafür müssen sie allerdings zunächst die passende Rechtsform finden. Jedes Unternehmen, das Gewinn einbringt, muss in Deutschland beim Gewerbeamt angemeldet sein. Dieser Film stellt verständlich die Möglichkeiten vor, die die Einzelunternehmung eröffnet.
Alle vier Jahre dürfen in Deutschland alle Wahlberechtigten bei der Bundestagswahl jeweils zwei Stimmen abgeben. Warum es sich um zwei Stimmen handelt und wofür genau sie sind, erläutert dieser Film. Er legt auch dar, dass die Bundesregierung gewählt wird, wenn auch von der Kanzlerwahl die Rede ist.
Der Film erklärt die Unterschiede zwischen Planwirtschaft, Freier Marktwirtschaft und Sozialer Marktwirtschaft, ehe er sich Letzterer zuwendet. Weitere Themen des Films sind u. a. Preisgestaltung durch Angebot und Nachfrage, Verhinderung von Monopolbildung, Förderungen, soziale Absicherung und Steuern.
Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, den Kunden zu einem gewissen Zeitpunkt für ein Produkt zu zahlen bereit sind und den man dafür einnehmen kann. Wie genau diese Preise entstehen und was geschieht, wenn sie zu niedrig oder zu hoch angesetzt werden, erläutert dieser Film verständlich und kurzweilig.
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger und für ganz verschiedene Lebensbereiche verwendet wird. Oft ist seine Benutzung ein bisschen schwammig. Eine genaue Definition und einige passende Beispiele für die Nachhaltigkeit bietet dieser leicht verständliche Erklärfilm.
Im Zuge der Pandemie sind viele neue Begriffe entstanden, die verwirrend wirken können. Der Film erklärt daher, was es mit Corona, Sars-CoV-2 und Covid-19 auf sich hat. Er erläutert zudem die Wirkungsweise der RT-PCR-Tests, der Antigentests und der Antikörpertests und geht auf ihre Unterschiede ein.
Der Blick auf den Kassenbon kann verwirrend sein: Hier stehen der Preis des Produktes, der Netto- und der Bruttopreis, der Endpreis und die Mehrwertsteuer. Je nachdem, was man kauft, ist Letztere unterschiedlich hoch. Was es mit der Mehrwertsteuer auf sich hat, wird in diesem Film verständlich erklärt.
In verschiedenen Teilen der Welt herrscht unterschiedliches Klima. Der Film stellt mit den Tropen, den Subtropen, der gemäßigten Zone, den subpolaren Zonen und den Polarzonen die Klimazonen vor. Er zeigt, was sie jeweils ausmacht, und erklärt, dass man auch nach Vegetations- oder Ökozonen trennen kann.
Dieser Film ist der dritte Teil einer fünfteiligen Aktien- und Börsenkursserie. Er erklärt, was es mit Fonds auf sich hat, und erläutert die vielen verschiedenen Formen. Praktisch wird das sehr theoretische Thema anhand eines Korbs voller Eier erklärt, sodass das Verständnis den Zuschauern leichtfällt.
Die Wirtschaftsordnung in Deutschland ist die Soziale Marktwirtschaft. Dieser Film erläutert, welche Merkmale zu diesem Wirtschaftssystem zählen, und erklärt, was es mit verschiedenen Marktformen Polypol, Oligopol und Monopol auf sich hat. Die Begriffe werden auf allgemein verständliche Weise skizziert.
Das hochkomplexe Thema Brexit wird in diesem Video verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wie der Brexit durch die Abstimmung beschlossen wurde und was David Cameron, Theresa May und Boris Johnson für eine Rolle spielen. Backstop und No Deal werden erläutert und die Rolle des Unterhauses beleuchtet.
In verschiedenen Branchen kommt es immer wieder zu Streiks - zumeist geht es um Uneinigkeit in Bezug auf die Lohnerhöhungen. Begriffe wie "Tarifvertrag", "Gewerkschaft" und "Arbeitgeberverband" fallen in der Berichterstattung. Wie ein Streik entsteht und wer wann streiken darf, erklärt dieses Video.
Der Bürgerkrieg in Syrien begann im Jahr 2011. Über die Jahre haben sich aber mehrere Großmächte in den Konflikt involviert, sodass er sich zu einem Stellvertreterkrieg entwickelt hat. Welche Mächte ihre Interessen in der Region vertreten und wie die Situation im Januar 2018 ist, zeigt dieses Video.
Es gibt viele unterschiedliche Formen der Monarchie - sie unterschieden sich vor allem in der Macht, die der Monarch oder die Monarchin besitzt. Dieser Film befasst sich mit der Frage, was die Monarchie ausmacht und wie unterschiedlich groß die Macht des Königs oder der Königin heutzutage sein kann.
Der 1. Mai ist der "Tag der Arbeit", und alle Schüler und fast alle Berufstätigen haben frei. Ist das nicht eigentlich widersinnig? Woher dieser besondere Feiertag kommt, warum hier kaum jemand arbeiten muss und inwieweit er sich seit Beginn seines Bestehens verändert hat, erläutert dieser Erklärfilm.
Gibt es schon eine Regierung, wenn der Bundestag gewählt ist? Ganz so einfach ist es nicht: Als Nächstes muss der Prozess der Regierungsbildung durchlaufen werden. Wer hier was bildet, wer an welcher Stelle ein Stimmrecht hat und wie sich welche Teile der Regierung zusammensetzen, zeigt dieser Film.
Social Media hat extrem viele unterschiedliche Ausprägungen: Berufliche und private Netzwerke, Blogs, Foren, Sharing-Portale, Bewertungs- und Auskunftsseiten sind nur einige Möglichkeiten. Dieser Film erläutert auf allgemein verständliche Weise, wofür genau der Oberbegriff steht und was alles dazuzählt.
Es gibt zahlreiche Arten von Gerichten in Deutschland, die für ganz unterschiedliche Angelegenheiten zuständig sind. Wie viele es tatsächlich sind, welche verschiedenen thematischen Bereiche es gibt und was es mit den einzelnen Instanzen auf sich hat, wird in diesem Film auf verständliche Weise erklärt.
Staaten verschulden sich, das ist ganz normal. Aber was ist für Schulden ein angemessener Rahmen und wann sind sie zu hoch? Und wieso gehen Anleger davon aus, dass manche Staaten ihre Schulden zahlen können und andere nicht? Diese und weitere Fragen beantwortet das Erklärvideo auf verständliche Weise.
Warum sollte man alle seine Steuern zahlen, wenn man es auch umgehen kann? Viele Konzerne oder reiche Unternehmer scheinen sich diese Frage zu stellen, so oft, wie man in den Nachrichten von Steuerflucht hört. Dieser Film gibt einen umfassenden Überblick über das Thema und erklärt, was Steueroasen sind.