Die DVD erklärt die Industrielle Revolution ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Wandel von Agrar- zu Industriegesellschaft und zeigt die sozialen Folgen. Merkmale der Industrialisierung werden deutlich. Zusammen mit der DVD "Soziale Frage" ist der Film auch Teil einer Medien-Box.
Familie Wölkel steckt in einem Dilemma: Die demente Oma lässt das Naziweihnachten ihrer Kindheit wieder auferstehen, und das genau in dem Moment, in dem der Besuch aus Israel eintrifft. Irgendwie müssen sie die nächsten Tage herumkriegen. Schwarze Komödie mit facettenreicher Schlusspointe.
Die Begriffe Rasse, Volk, Heimat und Nation werden von Rechtspopulisten ideologisch aufgeladen und zum Ködern Jugendlicher verwendet. Dieser Film zeigt, wie sich das Staatsvolk laut Grund- und Menschenrechten von diesem Bild unterscheidet, und geht auf die Entstehung des völkischen Nationalismus ein.
Die römische Antike fasziniert die Menschen bis heute. Die DVD behandelt in Kurzfilmen die Hochphase der Republik sowie ihre Krise. Augustus und sein Prinzipat werden betrachtet und die römische Kaiserzeit zusammengefasst. Weitere Themen sind die Romanisierung, die Römer in Deutschland und der Limes.
Rechtsextremismus kann viele Formen annehmen: Verbirgt er sich hinter sozialen Themen oder Sportvereinen, ist er zunächst nicht leicht zu erkennen. Diese DVD zeigt, wie man die teilweise subtilen Strategien der neuen Rechten erkennen und sich dagegen wehren kann – sowohl im Netz wie auch im realen Leben.
Das Frauenbild unterliegt einer starken Wandlung, speziell in den letzten Jahrzehnten. Der Film gibt einen geschichtlichen Überblick vom Bild der Frau von der Antike bis in die heutige Zeit, zeigt die Unterdrückung, aber auch die Emanzipationsbewegung und die Bemühungen der Gleichstellungspolitik.
Mit zehn Beispielen zeigt dieses Werk, wie die deutsch-deutsche Trennung von Familien auf beiden Seiten empfunden wurde - wie Kontakte schwierig und weniger wurden oder im Gegenteil noch enger. Die höchst unterschiedlichen Entwicklungen der beiden Teile Deutschlands zwischen 1949 und 1990 werden thematisiert.
1989 lebt in Leipzig die 12-jährige Fritzi. Sie versorgt den Hund ihrer Freundin, während diese im Sommerurlaub ist. Als die Schule wieder beginnt, kommt die Freundin nicht zurück: Sie ist mit ihrer Mutter in den Westen geflohen. Fritzi macht sich auf die Suche und erlebt im Herbst 1989 ein wahres Wunder.
Der Film dokumentiert präzise und spannend die Ursprünge, Aktionen und Folgen der Studentenbewegung der 60er Jahre. Zeitzeugen auf beiden Seiten des Konflikts erinnern sich. Der Autorin gelingt es, wichtige Fakten zu vermitteln und deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu verdeutlichen.
Im Jahr 1944 wird Paris nicht zerstört - entgegen dem anderslautenden Befehl Adolf Hitlers, der die französische Hauptstadt nur als Trümmerfeld in Feindeshand fallen lassen wollte. Die Diplomatie der Verhandlungen zwischen einem schwedischen und einem deutschen Befehlshaber ist Thema des Films.
"Soziale Frage" bildet den zweiten Teil der Medienbox "Industrialisierung und Soziale Frage" und beschäftigt sich mit den sozialen Folgen, beginnend bei der Massenproduktion der englischen Textilindustrie bis zum Aufschwung der Schwerindustrie und des Bergbaus in Deutschland.
Woher kommt der Nahostkonflikt? Warum scheinen die Positionen so unvereinbar? Was sagt das Völkerrecht? Die DVD beantwortet solche Fragen objektiv, gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte des Themas und legt dabei besonderen Wert auf das Verständnis für beide Seiten.
"Das Streben der Mächte" gibt mit historischen Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Die DVD erklärt die Gründe für das Streben der Mächte der damaligen Zeit nach Kolonialbesitz.
Zwei junge Deutsche besuchen palästinensische Flüchtlingslager im Nahen Osten. Dort erfahren sie viel über Flucht und Vertreibung, lernen aber auch eine junge Generation kennen, die heute gewaltfrei mit Kunst wie Theater, Musik, HipHop um ihre Rechte kämpft.
Das Leben auf dem Land und in der Stadt unterschied sich schon im Mittelalter stark. Diese Unterschiede werden in den kurzen Filmen verdeutlicht. Die DVD erklärt die Bedeutung von Architektur zu dieser Zeit und zeigt, was für die Erforschung und Erhaltung mittelalterlicher Gebäude getan wird.
Ein einfacher Mönch wird in seinem Kampf gegen Rom zur epochalen Figur, die wie keine andere zuvor die Deutschen spaltet - und eint ... Luther ermöglicht mit seiner Bibelübersetzung ein neues Selbstgefühl der Deutschen als Sprachgemeinschaft.
Das Judentum - eine Religion, eine Volksgemeinschaft und jahrhundertealte, lebendige Traditionen. Unsere ON! DVD zeigt, wie die Religion und das jüdische Leben in Deutschland organisiert sind.
Das Projekt Zeitreise von Hermann Pölking und Rolf Hosfeld umfasst in vier Bänden mit insgesamt zwölf Filmen die Geschichte der Deutschen von 1815 bis zur Gegenwart. Diese stellen "Die Deutschen" in einer kaleidoskopartigen Montage aus Hunderten von Foto- und Filmquellen der jeweiligen Zeit dar.
Das Ende, das ein Anfang war: Nach der totalen Niederlage, nimmt die Geschichte der Deutschen eine überraschende Wendung. Im Westen entsteht ein selbstbewusstes Wirtschaftwunderland, im Osten eine Diktatur. Hermann Pölking präsentiert auf drei DVDs im Rahmen der 4-teiligen Reihe die Jahre 1945 bis 1972.
Gegensätzliche Entwicklungen in den Besatzungszonen führten zur Teilung Deutschlands. Die didaktische DVD beschreibt den Weg von Bizone, Marschall-Plan und Währungsunion bis zur Zweistaatlichkeit, ausgehend von der Potsdamer Konferenz und den Zielen alliierter Politik in Deutschland und erklärt wichtige Begriffe.
Ein kluger Film über Identität und Individualität: In einer nicht näher definierten Zeit ist Individualität abgeschafft worden. Im Verhalten wie auch optisch entspricht jeder Mensch einer vorgeschriebenen Norm. Bei einer Grenzkontrolle gerät ausgerechnet Max Mustermann ins Visier der Staatsmacht...
"Friede den Hütten - Krieg den Palästen", schrieb im Jahre 1834 der 18jährige Georg Büchner, der mit dem Butzbacher Pfarrer Weidig die berühmte Flugschrift "Der hessische Landbote" verfasste. Von dieser spannenden Episode aus der Zeit des Vormärz handelt dieser Spielfilm, bei dem Helmut Herbst Regie führte.
Für ihre Reise ins Krisengebiet Nahost haben sich zwölf deutsche Jugendliche mit dem israelisch-palästinensischen Geschichtsbuch "Das Narrativ des Anderen kennen lernen" vorbereitet. Vor Ort begegnen sie Menschen, die trotz Besatzungs- und Siedlungspolitik Wege des Dialogs gehen.
In welcher Umgebung wuchs Jesus auf? Was bewog ihn, sein Heim zu verlassen? Wie sahen seine Aufgaben aus, und welcher Weg führte schließlich zu seiner Kreuzigung? Diesen und anderen Fragen gehen die drei Filme auf dieser DVD mit wissenschaftlichem Ansatz nach, um den Mythos um Jesus etwas zu erhellen.
Landwirtschaft ist in deutschen Schulen noch immer fest verankert. Trotz der Sensibilisierung für ökologische Themen, ist das Wissen um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas jedoch of ungenügend. "Landwirtschaft entdecken!" will das mit diesem abwechslungsreichen Bildungspaket ändern.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs hin wurde das Verhältnis der Alliierten untereinander immer schlechter. Nach Ende des Krieges stand Kapitalismus gegen Kommunismus, und der tiefe Ost-West-Konflikt wurde bekannt als Kalter Krieg. Der Film zeigt die Geschehnisse bis zum Errichten der Berliner Mauer.
Anrath, September 1944: Ein Schutzpolizist soll eine gleichaltrige Jüdin zur Deportation ins zwölf Kilometer entfernte Krefeld bringen. Als Fortbewegungsmittel bleibt ihnen nur ein Fahrrad. Die Fahrt zu zweit ist beinahe harmonisch und verläuft ohne Zwischenfälle, auch wenn ihr Ziel ein düsteres ist.
In den 1970er Jahren protestierten viele Einwohner des Elbdorfes Brokdorf gegen das hier geplante Atomkraftwerk. Der Film zeigt die Erinnerungen der Zeitzeugen und ergänzt die Bilder mit Archivmaterial. Der Protest ist zu Zeiten vom Laufzeitverlängerung und Fukushima so aktuell wie damals.
"Otto und das Reich" zeigt am Beispiel des Monarchen Otto I., wie Territorialherrscher und Könige schon früh um die Vormacht auf deutschem Boden ringen und wie Bedrohung von außen - damals durch die Ungarn - eint. Der Sieg auf dem Lechfeld 955 wird später als Geburtsstunde der Deutschen stilisiert.
Der Maler Jewgeni Uchnaljow, der Verleger Semyon Vilensky und die Schriftstellerin Tamara Petkevich berichten in diesem Film ebenso wie Mitglieder der deutschen Lagergemeinschaft Workuta von den schrecklichen Lebensbedingungen, dem unbedingten Überlebenswillen und der wichtigen Rolle der Kunst im Lager.