Die Online-Welt funktioniert nach ihren eigenen Regeln. Oft kann sie aber auf das reale Leben fatale Auswirkungen haben. Die drei Filme thematisieren die Themen Cybermobbing, Datenklau und Ausbeutung und zeigen, wie schnell sich eigentlich ganz alltägliche Situationen der Kontrolle entziehen können.
Oleg und seine Freunde suchen nach dem ultimativen Kick. Die Kamera begleitet sie, als sie in einer Kriegssimulation mit scharfen Waffen aufeinander schießen. Der besondere Dreh des Films ist die Tatsache, dass die Dokumentation Fake ist: Der Regisseur will zeigen, dass Bilder auch lügen können.
Julia ist 14 Jahre alt, als sie beim Chatten Max kennenlernt. Er ist zunächst nett, doch eines Tages möchte er, dass Julia sich vor der Webcam auszieht. Sie bricht den Kontakt ab, doch er findet ihre Adresse heraus. Nur die Polizei kann schließlich verhindern, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird.
Die Begriffe Rasse, Volk, Heimat und Nation werden von Rechtspopulisten ideologisch aufgeladen und zum Ködern Jugendlicher verwendet. Dieser Film zeigt, wie sich das Staatsvolk laut Grund- und Menschenrechten von diesem Bild unterscheidet, und geht auf die Entstehung des völkischen Nationalismus ein.
Cybermobbing ist heute weit verbreitet, und es ist schwer, dagegen vorzugehen. Die Hemmschwelle für die Täter ist niedrig. Viele Opfer wurden zuvor auch schon im realen Leben gemobbt. Der Film beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt Strategien zu Prävention und Umgang auf.
Was wäre, wenn jeder Mensch wunderschön sein könnte, ohne sich dafür anzustrengen? Der Kurzfilm nimmt sich des Themas in künstlerisch freier Form an. Ein Experteninterview, Interviews mit den Filmemachern und ein "Making Of" runden den klugen Blick auf Schönheitswahn, Castingshows und Co. ab.
Inszeniert! Konsumiert! Produziert! - Wie alltägliche Medienangebote und Werbung unsere Vorstellungen von Mann und Frau, von Schönheit, Liebe und Sex beeinflussen und wie wir im Internet zu Produzenten sexualisierter Selbstdarstellungen werden.
Der Film stellt den Alltag von Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie schülerVZ dar. Beleuchtet wird beispielsweise, weshalb man heimlich aufgenommene Handyfilme nicht ins Internet stellen darf und erläutert Begriffe wie das "Recht am eigenen Bild" oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre.
Trendscouts, Handykauf und "Taschengeldparagraph": Die DVD zeigt auf, dass Jugendliche sich im Visier von Markenstrategen und Werbung befinden. Ihre Kaufkraft macht junge Menschen zum Wirtschaftsfaktor. Begriffe wie Geschäftsfähigkeit und Schuldenfalle werden thematisiert.
Für viele Menschen ist ein Leben ohne ihr Smartphone kaum noch vorstellbar. Die Geräte beeinflussen ihre Stimmung, ihre Bewegung und ihre Kommunikation untereinander. Die DVD zeigt Vor- und Nachteile der mobilen Kommunikation auf und regt dazu an, den persönlichen Medienkonsum kritisch zu hinterfragen.
Täglich bilden wir uns aufs Neue eine Meinung über irgendetwas. Wie beeinflusst uns dabei die Umwelt? Welche Wirkung haben Massenmedien? Am Beispiel des Durchschnittsmenschen "Herr Meier" veranschaulicht dieser Animationsfilm von Ellen Seibt, was unsere Meinung beeinflusst.
Die Anonymität des Internets verleitet viele Menschen zu Mobbing und dem Anprangern oder der Bloßstellung anderer. Diese DVD zeigt, wie man mittels Reflexion, Empathie und Fürsorge online selbst besser handeln und sich den Tätern bei Bedarf entgegenstellen kann. Auch die Motive der Täter werden beleuchtet.
Die Freiheit von Meinung und Presse wird nicht vornehmlich durch Terroranschläge wie den im Januar 2015 auf die Redaktion einer Pariser Satirezeitschrift bedroht, sondern vielmehr durch schleichende, unauffällige Alltagsprozesse. Welche das sind, erklären die Journalisten Heribert Prantl und Brigitte Baetz.
Unterhaltungsmedien im Internet buhlen laufend um unsere Aufmerksamkeit und bekommen sie auch sehr oft, speziell von Jugendlichen. Diese DVD zeigt den jungen Zuschauern, welche Strategien hinter den Unterhaltungsmedien stehen und mit welchen einfachen Verhaltensweisen sie sich ihnen entziehen können.
Die Mockumentery beschäftigt sich mit den Kämpfen der fiktiven Jugendpartei DIE FREIEN, die in der politischen Landschaft Fuß zu fassen versucht und dabei immer wieder bürokratische Hürden bewältigen muss. Ihre Forderungen sind die der Generation Y. Der Film eignet sich zur Förderung der Medienkompetenz.
Die Reihe umfasst die Pakete "Medien und Sexualität", "Datenschutz", "Computerspiele - Faszination, Gefahren und Hintergründe", "Urheberrecht - in Schule und Alltag", "Schule aktiv! Gegen Cybermobbing", "Let´s Check! Mobile Kommunikation", "Nachrichten clever gecheckt - Online News, Newsfeeds, Fake News".
Online einzukaufen, ist bequem: Nach einigen Klicks wird das Gewünschte geliefert. Allerdings gibt es viele Fallstricke zwischen Sonderangeboten und Rabattaktionen, günstigen Krediten und In-Game-Käufen, Datenspeicherung und Bezahloptionen. Diese DVD vermittelt dem Zuschauer die notwendige Medienkompetenz.
Begriffe wie "Open Source", "Open Data", "Open Access" oder "Open Government" kreuzen im Alltag immer öfter unseren Weg. Was genau sich aber dahinter verbirgt und welche Gemeinsamkeiten diese teilweise doch sehr unterschiedlichen Begrifflichkeiten miteinander verbinden, erläutert dieser Erklärfilm.
Social Media hat extrem viele unterschiedliche Ausprägungen: Berufliche und private Netzwerke, Blogs, Foren, Sharing-Portale, Bewertungs- und Auskunftsseiten sind nur einige Möglichkeiten. Dieser Film erläutert auf allgemein verständliche Weise, wofür genau der Oberbegriff steht und was alles dazuzählt.
Die Basis für die Freiheit und das Recht auf Entfaltung jedes Einzelnen, für den Persönlichkeitsschutz und die Freizügigkeit in Europa ist ein Wertekanon. Dieser Film zeigt, wie er sich zusammensetzt, welche Bedeutung die Grundwerte im Alltag haben und gegen wen sie zunehmend verteidigt werden müssen.
Die Bewerbung im digitalen Zeitalter scheint auf den ersten Blick einfacher zu sein als mittels Mappe. Dieser Film zeigt, welche Fallstricke wie Eingabefehler oder falsche Formate es gibt und wie Bewerbungsformulare zu Sorglosigkeit führen können. Bewerbungen per Formular und per Mail werden demonstriert.
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen das Internet lediglich im Computer stattfand. Das Internet der Dinge beschreibt, wie verschiedene Gegenstände über das Internet miteinander vernetzt sein können. Dieser Film erläutert, was genau es damit auf sich hat und welche spannenden Möglichkeiten es eröffnet.
Das Krokodil Gerold soll nach zehn Jahren aus der Wohngemeinschaft ausziehen, finden die anderen Tiere. Gerold vermutet als Grund eine Intrige von Ellen, dem Gnu. Er wehrt sich zunächst, doch schließlich geht er. Allerdings fangen die Probleme für die verbliebenen WG-Bewohner damit erst so richtig an.
Über Fake News wird seit einigen Jahren heiß diskutiert. Dabei sind viele Menschen nicht ganz sicher, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Dieser Film geht den Fragen rund um die Fake News auf den Grund: Woher kommen sie, warum sind sie entstanden und anhand welcher Merkmale kann man sie erkennen?
Free2Play lässt sich grob übersetzen mit "umsonst spielen" - es handelt sich dabei um auf den ersten Blick kostenlose Online-Alternativen zu kostenpflichtigen Computerspielen. Was für ein Geschäftsmodell sich dahinter verbirgt und wo die Vorteile und Nachteile von Free2Play liegen, erklärt dieser Film.
Es gibt eine ganze Reihe von Gefahren, die von einem unsicheren Umgang mit den Sozialen Netzwerken ausgehen können. Dieser Film erklärt an einem bekannten Beispiel, was bei einer simplen Einladung alles schieflaufen kann, und erläutert, mit welchen Maßnahmen man derartige Katastrophen verhindert.
Was sind personenbezogene Daten, und weshalb und auf welche Weise muss man sie schützen? Strategischer Missbrauch oder versehentliche Pannen heizen die Diskussion darüber an. Dieser Film befasst sich mit einem hochaktuellen Thema, das im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer wichtiger wird.
Schul- und Lernkonzepte unterscheiden sich stark in den unterschiedlichen Bundesländern. "Die Schulreporter" sind Schüler, die an ihren eigenen und den anderen teilnehmenden Schulen diese Konzepte erkunden und vergleichen, damit die in der Schulpraxis Tätigen von ihren Ergebnissen profitieren können.
Begleitet wurden drei Jugendliche auf drei Kontinenten, die für ihre Basketball-Karriere alles geben: Sie lassen Schule und Job sausen, um so zu werden wie ihre Idole aus der Turnschuhwerbung. Eine genau beobachtete filmische Auseinandersetzung mit der Macht von Konsum und Globalisierung.