Leroy ist intelligent, höflich, ein guter Schüler - und schwarz. Als er sich in die blonde Eva verliebt, wird seine Hautfarbe zum Problem - Evas Vater ist Vorsitzender der örtlichen Rechtspartei und ihre Brüder Nazi-Skins. Doch im Kampf um die Liebe kommen Leroy kreative Ideen.
Die DVD "Sucht oder Spaß?" enthält neben dem von Jugendlichen gedrehten Spielfilm über Mediennutzung und Internetsucht "Digital Me" mehrere Dokumentationen: Sie befassen sich mit verschiedenen internetfähigen Geräten, mit der Mediennutzung im Alltag, mit Suchtverhalten und dem produktiven Umgang damit.
Mit dem Fortschritt wächst das Tempo: Wir bewegen uns schneller, produzieren und kommunizieren in einem immer höheren Tempo. Individuell kann das als erschöpfend empfunden werden. Wie halten wir mit der Welt Schritt, die sich immer rascher zu drehen scheint? Gibt es Grenzen oder müssen wir uns anpassen?
Manche Tiere lieben und verhätscheln wir, andere ziehen wir unter teils unsäglichen Umständen nur groß, um sie zu schlachten. Wo ziehen wir diese Linie? Und ändert sich etwas am öffentlichen Bewusstsein? Ein Film über artgerechte Tierhaltung und die Herausforderungen ethnisch vertretbaren Fleischkonsums.
Jakob ist 15 Jahre alt, verschlossen und sensibel, und erlebt mit, wie die Ehe seiner Eltern scheitert. Er hält alles, was ihn bewegt, mit der Videokamera fest. Langsam kommt er Hannah näher, in die er verliebt ist, doch dann wird eines seiner Videos ins Netz gestellt, was übles Mobbing nach sich zieht.
Niemand in Freiheit kann es wirklich nachvollziehen: Wer im Gefängnis sitzt, ist aus der Zeit gefallen. Dieser Film stellt die Häftlinge Helmut, Kenny und Samuel vor, die im Gefängnis zum Schreiben gefunden haben. Schriftlich teilen sie der Außenwelt ihre Gedanken, Sehnsüchte, Hoffnungen und Ängste mit.
Unterhaltungsmedien im Internet buhlen laufend um unsere Aufmerksamkeit und bekommen sie auch sehr oft, speziell von Jugendlichen. Diese DVD zeigt den jungen Zuschauern, welche Strategien hinter den Unterhaltungsmedien stehen und mit welchen einfachen Verhaltensweisen sie sich ihnen entziehen können.
In zehn Filmen setzen sich homo-, bi-, inter- und transsexuelle junge Menschen mal dokumentarisch, mal fiktional mit ihrem Leben und ihrer Art zu Lieben auseinander. Die Reihe soll vor allem junge Zuschauer dafür sensibilisieren, dass es Unterschiede gibt und dass Ausgrenzung niemals eine Lösung ist.
Ein junger Schauspieler erhält den Auftrag, ein Passionsspiel zu inszenieren. Mit Kollegen recherchiert er Quellen und passt das Stück der Zeit an. Die Vorstellung - ein Publikumserfolg - wird von den Kirchenbehörden als zu modern abgelehnt. Der Film ist Satire, Thriller und religiöse Parabel.
Der Film "Old Love“ erzählt von Pensionär Harry Bendiner, der vermögend und einsam in einem Appartement in Florida lebt, und seiner neuen Nachbarin Ethel, einer Mittfünfzigerin. Sie verlieben sich auf den ersten Blick und scheinen ihre Einsamkeit zu überwinden. Doch Ethel hat ein Geheimnis...
Schätzungen zufolge hat rund jede fünfte Frau einmal einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen. Der Film lässt verschiedene Frauen zu Wort kommen, die sich ihr Leben lang mit dieser Entscheidung auseinandersetzen. Es wird gezeigt, wie verschieden die Umgehensweise mit dem Thema ausfallen kann.
Ein Film über junge Muslimas, die in dem Mädchentreff "MaDonna“ in Berlin mit dessen Leiterin über die Themen Frauenrechte, Sexualität und Freiheit sprechen können. Machos reden abfällig vom "Hurentreff“ - denn hier ist erlaubt, was sonst verboten ist: zum Beispiel Lust an Bewegung.
Durch den Anschlag in London im Juli 2005 verliert eine Pastorin ihre 24-jährige Tochter und die Gewissheit ihres Glaubens. Da sie den Tätern nicht vergeben kann, legt sie ihr Amt nieder. Ein Film, der zeigt, wie schwer es für Hinterbliebene von Terroropfern ist, mit den Folgen umzugehen.