Die deutsche Ostseeküste ist auch für das Team der Sachgeschichten eine Reise wert: Auf der Fahrt von Osten nach Westen am Meer entlang trifft es auf Strandkorbhersteller, erfährt Spannendes über die Wikinger und besucht den ältesten Leuchtturm Deutschlands. Außerdem bekommt es echte Wildpferde zu sehen.
Internationale Holzkonzerne betonen gern, dass sie nur einen oder zwei der größten Bäume pro Hektar im Kameruner Regenwald schlagen. Durch den Abtransport aber zerstören sie viel Waldfläche und damit den Lebensraum der Pygmäen. Auch Wilderer können so weiter als bislang vordringen und seltene Tiere töten.
Auf der Halbinsel Paria in Venezuela haben die Entwicklungshelfer Klaus Müller und Wilfried Merle in den Nebelwäldern ihr Paradies gefunden. Die arme Bevölkerung aber zerstört die Umwelt, um zu überleben. Müller und Merle setzen alles daran, um mit verschiedenen Projekten den fantastischen Wald zu retten.
Eigentlich ist es im Grundgesetz verankert, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Im wirklichen Leben jedoch werden Menschen jeden Tag wegen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe oder wegen zahlreicher anderer Faktoren, auf die sie keinen Einfluss haben, gedemütigt und ausgegrenzt.
Die Globalisierung birgt gleichermaßen Chancen wie Risiken. Im Film wird gezeigt, wie faires Wirtschaften aussehen würde, wie die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Ländern sind und inwieweit die Verteilung von Lebensmitteln und der Zugang zu Wasser die Wirtschaft beeinflussen und Verantwortung auferlegen.
Trotz aller Zweifler: Der Klimawandel ist real, und er ist eine Bedrohung nicht nur für die Menschheit. Diese Dokumentation zeigt, welche Auswirkungen er haben wird und was sowohl jeder Einzelne als auch die Regierungen der Länder tun können, um die größten Katastrophen auch jetzt noch zu verhindern.
Schon jetzt stehen wir oft im Stau, und der weltweite Bestand an Autos wächst pro Sekunde um einen Wagen. Im Jahr 2050 wird es mehr als zehn Milliarden Menschen auf der Welt geben und etwa drei Milliarden Autos. Welche Strategien gibt es für den Kampf gegen drohende Megastaus und den Verkehrsinfarkt?
Wie leben die Pferde? Der Film beschreibt die verschiedenen Arten, gibt einen Einblick ins Herdenleben und beschreibt die ersten Momente eines Fohlens. Es wird thematisiert, wie die Tiere fressen, sich bewegen und wie sie ihre Umwelt wahrnehmen. Wir nutzen Pferde heute vor allem noch für die Freizeit.
Kann eine Blüte etwas über die Liebe sagen? Wohl kaum, denkt Mappi, und der Film gibt ihr recht: Die Blüte kann mit ihren strahlenden Farben und Wohlgerüchen Insekten anlocken, die sie bestäuben. Es wird gezeigt, welche unterschiedlichen Pflanzen Blütenpflanzen sind und wie der Aufbau der Blüte aussieht.
Oktopus Octavius macht sich auf die Suche nach dem Erdinnern. Im Film wird der Aufbau der Erde nachvollzogen: Von der Erdoberfläche über die Erdkruste und den Erdmantel bis hin zum Erdkern wird jede Schicht betrachtet. Es wird gezeigt, wie sich die steigenden Temperaturen und der immense Druck auswirken.
Das Leben auf der Erde passt sich den unterschiedlichsten Umgebungen an: Im ewigen Eis gibt es ebenso Leben wie in den heißesten Wüsten und im tiefsten Ozean. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch die verschiedenen Lebensräume und die Wohnstätten der dort lebenden Tiere.
Die kerntechnische Anlage Majak im Südural ist schon beinahe 60 Jahre lang abgeschottet von der Außenwelt in Betrieb. Immer wieder kommt es zur Verstrahlung des umliegenden Gebiets, des Flusses, des Waldes und der Menschen. Die Filmcrew spricht mit den Bewohnern dieser Gegend zwischen Asien und Europa.
The understanding of waves helped to develop the plate tectonic theory and made the study of earthquakes easier for seismic survey teams. This DVD shows the strong connection between these topics and explains the key terminology of wavelength, amplitude, period and frequency using exciting footage.
Die endlichen Ressourcen der Erde sind bald erschöpft, denn wir verbrauchen an einem Tag mehr Energie auf Kohlenstoffbasis, als sich in tausend Jahren neu bilden kann. Die DVD setzt sich mit Alternativen, Energieverbrauch, energiebezogenem Terrorismus, neuen Technologien und Umweltschutz auseinander.
Kleidung ist billig und die Mode ändert sich laufend. Leider führt das dazu, dass mehr als die Hälfte aller gekauften Kleidungsstücke innerhalb von weniger als einem Jahr entsorgt wird. Die wachsende Slow Fashion-Bewegung fordert, dass Mode neu gedacht wird - nachhaltiger, umweltbewusster, langlebiger.