MP3s mit Nazi-Musik, rechtsradikaler HipHop: Verfassungsschützer sprechen von einer neuen Qualität brauner Propaganda. Barbara Kernbach und Rainer Fromm zeigen in dem Film unter anderem, wie die solche Angebote durch pseudodidaktische "Lernangebote“ gestützt werden.
In Shakespeares Komödie prallen Wirklichkeiten aufeinander. Die Männer kehren aus dem Krieg zurück ins "heimische Paradies", in dem die Frauen ganz gut ohne Männer zurechtkamen. Sie fühlen sich fremd in dieser Welt, in der nicht mehr mit Schwertern um den Sieg, sondern mit Worten um Gefühle gekämpft wird.
Erstmalig in Deutschland machen in einer Brennpunktschule bei Köln uniformierte "Schulsheriffs" den Job der Pausenaufsicht. Chefin der Truppe ist eine zierliche Frau türkischer Herkunft: Meltem Arikan. Peter Schran hat ihre Arbeit beobachtet - ein Film mit viel Diskussionsstoff.
Hochbegabte und normal begabte Kinder sitzen in der Brecht-Schule in denselben Klassen, bekommen aber je nach Lernvermögen sehr unterschiedliche Lernangebote. Der Tag beginnt mit einem Morgen- und endet mit einem Abschlusskreis. Die Kamera verfolgt diese Rituale und den Unterricht dazwischen.
Im Alltag fällt jede Menge Müll an, das nehmen wir ganz selbstverständlich so hin. Dieser Film sensibilisiert die jungen Zuschauer dafür, mehr auf die Mengen an Müll zu achten, die sie produzieren. Er zeigt auf, was mit dem Müll später passiert, und gibt alltagstaugliche Tipps zu seiner Vermeidung.
Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Valentin Thurn geht der Verschwendung auf den Grund, spricht mit Bauern, Köchen, Müllarbeitern, Ministern, Bürokraten und Direktoren von Supermärkten. Die Folgen für das Weltklima, aber auch Lösungsansätze werden gezeigt.
Öl und Benzin sollten nicht ins Grundwasser gelangen. Um dies an riskanten Plätzen zu verhindern, werden Ölabscheider benutzt. Sie funktionieren, weil Öl und Wasser nicht mischbar sind und Öl mit einer geringeren Dichte als Wasser auf dessen Oberfläche schwimmt. Der Film erklärt den Aufbau des Geräts.
Die DVD beinhaltet drei Kurzfilme, die sich mit den Themen Wasser, Energiewende und Klimawandel beschäftigen. Sie stellen jeweils kurz und verständlich die wichtigsten Ziele, aber auch die Probleme bei ihrer Umsetzung für die drei Themen vor, die für die Zukunft der Erde und der Menschen so wichtig sind.
206 Knochen hat ein erwachsener Mensch im Körper. Der Film erklärt ihren Aufbau und ihre verschiedenen Funktionen, stellt die drei Arten von Knochenzellen vor und beschreibt die fünf wichtigsten Knochenarten, nämlich die Röhrenknochen, die platten, die luftgefüllten, die kurzen und die unregelmäßigen Knochen.
Drei Familien werden betrachtet, um die soziale Gerechtigkeit zu beurteilen. In der reichen Unternehmerfamilie haben die Kinder bereits ausgesorgt. In der Mittelstandsfamilie wird vor allem Bildung groß geschrieben, und die Mitglieder der sozial schwachen Familie arbeiten hart, ohne dass etwas übrig bleibt.
Die Kamera begleitet vier "Clowns ohne Grenzen" bei ihren Besuchen in acht verschiedenen Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge im Mai und im Juni 2015. Der Film ist wie ein Roadmovie aufgebaut und zeigt berührende und schöne Erlebnisse der Clowns sowohl mit den Flüchtlingen wie auch mit den Helfern vor Ort.
Die internationale Entwicklungspolitik hat eine neue Zielgruppe: Frauen. Sie sind leichter erreichbar, weil sie tagsüber oft zu Hause sind, und sie wirken auf die ganze Familie ein. Der Film stellt einige Möglichkeiten vor, mit denen versucht wird, über Frauen neue gesellschaftliche Standards zu etablieren.
In einem kleinen Dorf in Indien spielen sich unerhörte Szenen ab: Vier Freundinnen wagen es, sich gegen die Männer und gegen die einengenden Traditionen aufzulehnen. Gemeinsam unterstützen sie sich in ihren Träumen und machen sich immer wieder Mut. Für sie beginnt eine neue Zeit, die Zeit der Frauen.
Nerdies neue kabellose Maus macht ihm Schwierigkeiten, also ruft er das Computerwesen Bytie zu Hilfe. Es erklärt ihm hilfsbereit den Aufbau der Maus, zeigt ihm das Einstellungen-Menü, bringt ihm den hilfreichen Doppelklick und den Rechtsklick bei. Auch der Cursor und seine Eigenschaften werden betrachtet.
Coraline gelangt durch eine Geheimtür in ihrem neuen Zuhause in eine Parallelwelt. Hier ähnelt alles ihrem eigenen Leben - nur, dass es besser ist. Doch dann wird das Abenteuer plötzlich gefährlich, und Coraline soll festgehalten werden. Mit einiger Hilfe kämpft sie um ihre Heimkehr und um ihre Lieben.