Der Vauban ist ein ökologisch ausgerichteter Stadtteil Freiburgs. Architekten, Studenten, Soziologen und Stadtplaner kommen von weither, um das Konzept zu erfassen. Interviews mit Bewohnern und Architekten zeigen, wie Bürgerwille und Engagement die Lebensqualität einer Stadt verbessern können.
Ein Auto blinkt vor dem Abbiegen, rechts, links und manchmal auf beiden Seiten. Wie kommt eine Birne in eine Flasche? Wie wurden früher Brötchen gebacken? Wie entsteht ein Spielzeugball? Wie schaffen Blumen es, Wasser aus dem Boden zu saugen? Der Trick mit dem geteilten Auto aus dem ersten Film wird erklärt.
Altes Handwerk verschwindet langsam aber sicher aus der Landschaft Deutschlands. Das Maus-Team macht sich auf den Weg und geht einigen spannenden Fragen dazu nach. Dazu gehört die, ob man mit Essstäbchen Musik machen kann. Außerdem werden die Glasmurmel, die Macht der Milch und die Walz betrachtet.
Töne breiten sich als Schall aus. Erreicht der Schall die Ohren, spielen sich verschiedene Phänomene ab, die den Schall wahrnehmbar machen. Beides sind komplexe Vorgänge, die in unglaublicher Geschwindigkeit vonstatten gehen. Der Film zeigt, wie Töne entstehen und von uns wahrgenommen werden können.
Der Bewegungsapparat des Menschen wird Tag für Tag sehr stark beansprucht. Damit Bewegung überhaupt möglich ist, brauchen wir unter anderem die Gelenke. Der Film zeigt die Funktionsweise und den Aufbau der verschiedenen Gelenktypen und erklärt, welche Form von Bewegung mit welchem Gelenk möglich ist.
Das Bundesland Thüringen liegt in der östlichen Mitte Deutschlands. Der Film stellt es mit seinen Landschaften, Bergen, Flüssen und wichtigen Städten vor. Er gibt einen Überblick über die Geschichte und Informationen über das Bildungssystem, Religion, Dialekte, Spezialitäten und Berühmtheiten der Gegend.
Viele Eltern stehen der exzessiven Nutzung des Internets durch ihre Kinder hilflos gegenüber: Sie kennen dieses Medium aus den eigenen Jugendjahren nicht. Der Film zeigt, wie Spiele und Soziale Netzwerke unmerklich zur Sucht führen können. Er lässt Kinder zu Wort kommen und ihr Onlineverhalten beschreiben.
Die Animation einer kleinen Glühbirne führt kindgerecht durch den Unterrichtsfilm für den Sachkundeunterricht in der Grundschule. Erzählt wird von der Erfindung des elektrischen Stroms und wo er im Alltag zum Einsatz kommt. Auch die ökologische Komponente von Energie wird beleuchtet.
Friedrich Fröbel, Schöpfer des Kindergartens, erkannte das Spiel als bildende Tätigkeit. Der Film gewährt Einblicke in Leben und Werk des Pädagogen und macht die aktuelle Relevanz seiner Gedanken klar. Die DVD eignet sich besonders für die Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Lehrern.
Wir sind immer von ihnen umgeben und merken es meist gar nicht. Der Film gibt mit starken Bildern einen Einblick in die Welt der Bakterien. Anhand von Beispielen werden Unterscheidungsmerkmale wie Form oder "Gramfärbung" gezeigt.
Der Film portraitiert Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren und stellt zwei entscheidende Fragen: Spielen die Jugendlichen, weil sie wenig soziale Kontakte haben oder schafft das exzessive Spielen diese Vereinsamung erst? Neben den jungen Spielern kommen auch Eltern und Fachleute zu Wort.
Im 16. Jahrhundert verblüfften Herzöge ihre Gäste mit fahrenden Schiffen und Musikkapellen auf der festlichen Tafel. Mit der technischen Weiterentwicklung folgten immer raffiniertere Maschinen und Geräte. Diese Reportage verschafft einen Überblick über die Geschichte der Mechanisierung.
Filmtrick, Animation und Puppenspielsequenzen verbinden sich in dieser Version von "Der kleine Prinz" zu einer neuen Darbietungsweise, die sich nah an die Vorlage von Antoine Saint-Exupéry hält. Die Drehbühne Berlin und die Filmhochschule Konrad Wolf arbeiteten für das ambitionierte Filmprojekt zusammen.
Hebel sind einfache Maschinen, genauer gesagt, mechanische Kraftwandler, die die eingesetzte Kraft vergrößern. Der Film erklärt das Hebelgesetz und zeigt die verschiedenen Formen von Hebeln auf. Es werden Beispiele für verschiedene Hebelwerkzeuge gegeben, etwa Scheren, Pinzetten, Schubkarren und Nussknacker.
Das Zentrale Nervensystem des Menschen ist ein komplexes Kommunikationsnetzwerk, das Bewegungen, Sinneseindrücke, Gedanken und Emotionen ermöglicht. Der Film erklärt den Aufbau und die Funktionsweise des "ZNS".