Mathe ist Denken, und Denken darf nicht erst in der Schule gelernt werden, sondern von Geburt an. Der Film zeigt Alternativen zum herkömmlichen Matheunterricht für Kinder mit Down-Syndrom. Dass solche Kinder mit logischem Denken Probleme haben, ist - wie sich zeigt - ein Vorurteil.
Das Gehirn ist das aktivste und zugleich das noch am wenigsten erforschte Organ des menschlichen Körpers. Der Film bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Hirnregionen und ihre spezifischen Aufgaben, über ihr Zusammenspiel und über die Art und Weise, wie das Gehirn alle Körperfunktionen lenkt.
Zehntausende säumten die Straßen, als William Booth, der Gründer der Heilsarmee, 1912 in London zu Grabe getragen wurde. Heute ist die Heilsarmee noch viel mehr, wie auch der Einsatz in Haiti seit dem Erdbeben von 2010 zeigt. Ein Blick in die große bekannte und unbekannte Hilfsorganisation und Kirche Heilsarmee.
Kinderspielstädte sind Mini-Städte, in denen alle wichtigen Einrichtungen und Strukturen einer echten Stadt zu finden sind. Hier haben Kinder das Kommando: Tauchen Sie ein in die Welt der Kinderspielstädte und lassen Sie sich beeindrucken, wie Kinder spielend Demokratie erlernen.
Das menschliche Skelett besteht aus mehr als 200 sehr unterschiedlichen Knochen. Der Film zeigt die Aufgaben des Skeletts für den Schutz der Organe und die Bewegung und betrachtet den Aufbau der Knochen. Es wird erklärt, wie die Knochen sich permanent selbst regenerieren und wie ein Bruch verheilen kann.
Da die Freie Marktwirtschaft in der Realität nicht so funktioniert wie im Modell, wurde sie durch die Soziale Marktwirtschaft ersetzt. Hier kann der Staat häufiger durch Gesetze regulierend eingreifen, etwa bei gefährlichen Produktionsgütern oder mit Verbraucherschutzgesetzen und weiteren Ausnahmeregelungen.
Die DVD zeigt die rasante Entwicklung der Gesellschaft seit den 60er Jahren. Die historische Großfamilie wird ebenso dargestellt wie heutige Formen familiären Lebens. Auf Texttafeln werden gesetzliche Grundlagen zitiert und mit Ausschnitten aus aktuellen Bundestagsdebatten illustriert.
Die Bürger Deutschlands dürfen wählen. Der Film zeigt an, auf wen das zutrifft, und nennt die Wahlgrundsätze: Die Wahlen müssen allgemein, gleich, unmittelbar, frei und geheim sein. Diese Faktoren werden erläutert, und es wird die Bundestagswahl mit den zwei zu vergebenden Stimmen Schritt für Schritt erklärt.
Der Leutnant Theodore Lohse steht nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Kaiserreichs vor dem Nichts. Emsig knüpft er jedoch sein Netz, und Beziehungen, Verrat, Mord und Heirat verhelfen ihm ins Innenministerium und zu Macht. Eiskalt räumt er seine Widersacher wie Benjamin Lenz aus dem Weg.
Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Die DVD beinhaltet sieben Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema.
Durch antimuslimischen Rassismus werden Muslime benachteiligt und unterdrückt. Die Filme auf diesen beiden DVDs zeigen, wie weit die Feindlichkeit im Alltag geht und wie viel Rassismus in vermeintlichen Normen steckt. Sie machen klar, dass neue Denkweisen benötigt werden, und werben für Akzeptanz.
Ein Auto blinkt vor dem Abbiegen, rechts, links und manchmal auf beiden Seiten. Wie kommt eine Birne in eine Flasche? Wie wurden früher Brötchen gebacken? Wie entsteht ein Spielzeugball? Wie schaffen Blumen es, Wasser aus dem Boden zu saugen? Der Trick mit dem geteilten Auto aus dem ersten Film wird erklärt.
Ein Jugendlicher kauft in Süddeutschland für 4,95 Euro ein T-Shirt. Dieser Film vollzieht den Weg des Shirts nach: Es wurde von Hamburg geliefert, davor wurden in Polen Etiketten eingenäht. In China, Indien und Bangladesch wurde die Baumwolle verkauft und verarbeitet, gepflückt wurde sie aber in Westafrika.
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Flüchtlingshilfe. Sollte Menschen geholfen werden, die auf der Flucht sind und nach Deutschland kommen? Es wird auch die Frage gestellt, ob zwischen politisch Verfolgten und Wirtschaftsflüchtlingen unterschieden werden sollte.
Sowohl der Bund als auch die sechzehn Bundesstaaten Deutschlands können Gesetze verabschieden. Im Film wird erklärt, welche Zuständigkeit bei welcher Instanz liegt und wie Bundesrat und Bundestag an der Gesetzgebung beteiligt sind, wer welches Vetorecht hat und wann ein Gesetz in Kraft tritt.