Ein Globus zeigt die Welt - aber wie bekommt man die flache Karte auf das runde Objekt? Es wird gezeigt, wie man Globen aus verschiedenen Materialien herstellt. Außerdem wird der Mond mit seinen verschiedenen Phasen näher betrachtet, und es wird gezeigt, wie eine Sonnenfinsternis entsteht und aussieht.
Die erste Sachgeschichte erklärt, wo und in welcher Form man Wasser finden kann. In der zweiten fällt in Zeitlupe ein Tropfen, und in der dritten wird ein Wassertropfen unter dem Mikroskop betrachtet. Die vierte Geschichte dreht sich um den Wasserball, und die fünfte erklärt, wie ein Wärmepad funktioniert.
Der Vertretungslehrer Joao unterrichtet Sexualkunde. Mit fünf Jugendlichen spricht er über Verhütung, ersten Sex, Trans-, Hetero- und Homosexualität. Sie benennen die Geschlechtsorgane, besprechen Risiken und erfahren auf der selbst erstellten Sex-Landkarte, dass Sex mehr als nur Geschlechtsverkehr ist.
In zwölf kurzen Filmen stellt ein Milchbauer aus Niedersachsen seinen Hof mit 100 Kühen vor. Der Landwirt erklärt, welche verschiedenen Arbeiten er zu verrichten hat, damit es seinen Tieren gut geht. Themen sind unter anderem Grasschnitt, Futtermittel, Besamung, Kälberaufzucht, Melkstand und Molkerei.
Übersichtlich gegliedert geht der Film auf Kunst vor 1933 ein, zeigt, wie die Nazis die Kultur vereinnahmten und beleuchtet in zahlreichen Werksanalysen die Kunst im NS-Staat - nicht nur von der politischen, sondern auch von der handwerklichen Seite. Ein seltener, hochinteressanter Blick.
Wieso sind die Buchstaben auf der Computertastatur nicht nach dem Alphabet angeordnet? In einem Computer laufen viele verschiedene Vorgänge ab, wenn man Befehle eingibt. Der Film spielt diese Vorgänge mit Menschen nach. Auch das Handy wird hier betrachtet, weil es ebenfalls ein kleiner Computer ist.
Die Laterna magica, Dias, Daumenkino und Wundertrommel werden als frühe Möglichkeiten vorgestellt, Bilder und Zeichnungen zu bewegen. Das Prinzip der Lochkamera wird erklärt. Ein Film beschäftigt sich mit der Herstellung von Legosteinen, und ein weiterer geht der Frage nach, ob man Luft wiegen kann.
Die Sequenzen auf dieser DVD erklären verschiedene Filmtricks, nämlich wie Geister in einem Schloss erscheinen, wie ein Mensch kopflos wird, warum Pfeile immer treffen, warum Schauspieler nach einem Schlag auf den Kopf keine Schmerzen haben und wie bei einem normalen Frühstück alles schief gehen kann.
Im Film Kerzen (selbst gemacht) zeigt Armin, wie man aus Kerzenresten eine neue Kerze macht. Der Film Kerzenflamme zeigt, was bei einer Kerze genau brennt. Kaffee aus Kenia ist ein weiteres Thema der DVD. Es wird gezeigt, wie Klopapier auf die Rolle kommt und wie gefährlich herabfallende Kokosnüsse sind.
Eine Kita in Berlin-Schöneberg hat ein spannendes Konzept: Die Hälfte der Kinder hat einen Migrationshintergrund. Die Kinder wachsen in einen selbstverständlichen Multikulturalismus hinein, ohne rassistische Gedanken kennenzulernen. Der Film erklärt das Konzept und die Notwendigkeit der elterlichen Mithilfe.
Eine Brücke wird gebaut. In den Sequenzen Brücke I, II, III und IV wird gezeigt, wie die Baustelle eingerichtet und mit dem Brückenbau begonnen wird, wie er voranschreitet und abgeschlossen wird. Außerdem wird gezeigt, woraus eine Bleistiftmine besteht, wie sie hergestellt und in den Stift gebracht wird.
Mit Beiträgen von 25 Drehbuchautoren und der Unterstützung namhafter Schauspieler hat Regisseur Harald Siebler die Artikel 1-19 des Grundgesetzes in 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit verwandelt - 149 Minuten Demokratie pur.
Ganz ohne Sachgeschichten kommt diese Sonderepisode aus: Sie zeigt eine Wanderung quer durch ganz Deutschland. Sie beinhaltet ein paar spannende, schöne und überraschende Erlebnisse des Maus-Teams, die bislang nicht im Fernsehen zu sehen waren, weil sie aus Zeitgründen herausgekürzt werden mussten.
Kupfer ist ein weiches, biegsames Metall, das sich durch Einschmelzen und Guss leicht verarbeiten lässt. Der Film zeigt, wie lange Kupfer bereits von Menschen bearbeitet wird, und stellt einige der zahlreichen heutigen Verwendungsmöglichkeiten dar. Auch neue Anwendungsgebiete werden noch erschlossen.
Das Element Zink gehört zu den Übergangsmetallen. Es kommt in der Natur in Form von Zinkerzen vor. Der Film erklärt die Eigenschaften und die Verwendungsmöglichkeiten. Es wird als Korrosionsschutz verwendet, zur Herstellung von Messing, ist Bestandteil von Batterien und außerdem essenziell für den Körper.