Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen. Die Filmreihe zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung 1871 bis ins Jahr 2005.
Teil 2 behandelt ausführlich das Dritte Reich und die Katastrophe des 2. Weltkriegs - es geht in 3x30 Minuten um die Jahre 1933-1945.
Die "Nationalpolitischen Erziehungsanstalten" hatten das Ziel, die zivile Elite des NS-Staats auszubilden. Der Dokumentarfilm fragt, was aus Schülern von damals - heute oft in wichtigen Posten - geworden ist und wie sich ihre Indoktrinierung auf die Erziehung ihrer Kinder und Enkel ausgewirkt hat.
Eine deutsche Stadt, Ende des zweiten Weltkriegs. Bei einem Bombenangriff werden die Schicksale mehrerer Menschen beleuchtet. Der Kurzfilm macht die traumatischen Erlebnisse einer Bombennacht erfahrbar.
Berlin Chronik ist eine 6teilige Reihe: "Berlin zur Kaiserzeit - Glanz und Schatten", "Weltbühne Berlin - Die 20er Jahre", "Berlin unterm Hakenkreuz - Die 30er Jahre", "Bomben auf Berlin - Leben zwischen Furcht und Hoffnung", "Berlin unter den Alliierten 1945-1949", "Berlin im Kalten Krieg - Der Weg in die Spaltung".
Manchmal spiegelt sich die Geschichte zweier Länder in einer einzigen Seele - wie der von Witold Hulewicz (1895 - 1941). Sein Leben durch die Wirren deutsch-polnischer Geschichte bis zu seiner Ermordung durch die Gestapo schildert dieser Film.
Manchmal spiegelt sich die Geschichte zweier Länder in einer einzigen Seele - wie der von Witold Hulewicz (1895 - 1941). Sein Leben durch die Wirren deutsch-polnischer Geschichte bis zu seiner Ermordung durch die Gestapo schildert dieser Film. Der DVD liegt das gleichnamige 151-seitige Buch bei.
Die DVD 12 der umfassenden und aufwendigen Dokumentationsserie über den 2. Weltkrieg umfasst die Folge "Abrechnung (1945 und danach)", wie die Siegermächte Deutschland nach Kriegsende aufteilen. Die Folge "Erinnerung" geht den unterschiedlichsten Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg auf den Grund.