Mit zehn Beispielen zeigt dieses Werk, wie die deutsch-deutsche Trennung von Familien auf beiden Seiten empfunden wurde - wie Kontakte schwierig und weniger wurden oder im Gegenteil noch enger. Die höchst unterschiedlichen Entwicklungen der beiden Teile Deutschlands zwischen 1949 und 1990 werden thematisiert.
Die DDR - für diejenigen, die sie selbst erlebt haben, mehr als eine Episode deutscher Geschichte. 11 Folgen erzählen hier Geschichten von Schicksalen im "anderen Deutschland". Ein Begleitbuch stellt Zeitbezüge her und bietet Literaturhinweise und Fragestellungen für eine Diskussion.
Diese DVD-Sammlung über die DDR berichtet in insgesamt 33 Einzeldokumentationen über verschiedene Aspekte des Staates. Es sind sehr persönliche Dokumente, die gerade im Politikunterricht erhellend wirken können: Auf viele Jugendlichen wirkt die Vorstellung der DDR heute schon befremdlich.
11 Kapitel "Zeitreisen" - das sind 11 Ausschnitte aus dem Leben in der DDR. Jeder Film stellt ganz konkrete Geschichten aus dem Land hinter Mauer und Stacheldraht dar und offenbart unterschiedlichste Erfahrungen. Fakten und Informationen verwandeln sich in Gesichter und Schicksale.
Das Projekt Zeitreise von Hermann Pölking und Rolf Hosfeld umfasst in vier Bänden mit insgesamt zwölf Filmen die Geschichte der Deutschen von 1815 bis zur Gegenwart. Diese stellen "Die Deutschen" in einer kaleidoskopartigen Montage aus Hunderten von Foto- und Filmquellen der jeweiligen Zeit dar.
Diese DVDs aus der 4-teiligen Reihe zeigen die Jahre 1815 bis 1918: Vom Wiener Kongress, über Industrialisierung und Demokratisierung, den Kriegen gegen Napoleon und des beginnenden Nationalismus bis zum Ersten Weltkrieg. Selbst für diese frühe Zeit hat Hermann Pölking anschauliches Filmmaterial entdeckt.
Die Wiedervereinigung veränderte im Leben der Menschen in der ehemaligen DDR alles. Sie mussten sich umgewöhnen: Mieten gingen plötzlich auf das Konto eines privaten Wohnungsbesitzers, Ärzte konnten eigene Praxen gründen und der Geschichtsunterricht fiel sehr viel üppiger als vor der Wende aus.
Die Deutschen erlebten in diesen Jahren eine rasante Industrialisierung und drei Kriege für die nationale Einigung. Ihr Alltag wie auch die Politik veränderten sich komplett, und soziale wie politische Spannungen sind an der Tagesordnung, was anhand von Dokumenten und Filmszenen aufgezeigt wird.
Nach dem Aufschwung setzen in Westdeutschland verschiedene Krisen ein. Renten, Bildung, Arbeitsmarkt und Öl bereiten Kopfzerbrechen, weil niemand damit gerechnet hatte, dass der Höhenflug enden könnte. Ostdeutschland ist gleichzeitig unter Führung Erich Honeckers im Realsozialismus erstarrt.
Die Neue Deutsche Welle erobert Westdeutschland. Ungleich ernster ist die friedliche Revolution in Ostdeutschland: Der Realsozialismus ist hier am Ende, und so wird die Bewegung vom Fall der Mauer gekrönt, die Deutschland mehr als 28 Jahre lang gespalten und das Volk nicht nur räumlich getrennt hatte.
Deutschland ist endlich wiedervereinigt, und aus der Bonner wird die Berliner Republik und damit ein ganz neuer Staat. Der Prozess des Zusammenfindens wird überwiegend anhand von privatem Filmmaterial und solchem aus kleinen Archiven gezeigt, das eine unverfälschte, lebendige Wiedergabe ermöglicht.
Diese drei DVDs aus der 4 teiligen Reihe "Zeitreisen" beschreiben die Zeit von Kriegsende zu Kriegsende: Eine opulent bebilderte, fundierte und anschauliche Darstellung der Jahre 1918 bis 1945: Die "Goldenen Zwanziger", Inflation und 2. Weltkrieg - vier Stunden Geschichte zum Sehen, Hören und Miterleben.
Das Ende, das ein Anfang war: Nach der totalen Niederlage, nimmt die Geschichte der Deutschen eine überraschende Wendung. Im Westen entsteht ein selbstbewusstes Wirtschaftwunderland, im Osten eine Diktatur. Hermann Pölking präsentiert auf drei DVDs im Rahmen der 4-teiligen Reihe die Jahre 1945 bis 1972.
Eine Zeitreise in die Gegenwart, die schon Vergangenheit ist. Für die drei Filme "Die Deutschen 1972 bis heute" wählte Hermann Pölking v.a. nicht für das Fernsehen produzierte Bilder aus und präsentiert so eine unbekannte Bilderwelt aus den drei Jahrzehnten unserer jüngsten Vergangenheit in Ost und West.
Zwischen dem Krieg und der Wirtschaftskrise lagen für die Deutschen unruhige politische Zeiten mit höchst radikalen Gruppierungen in der Weimarer Republik, aber auch die sogenannten Goldenen Zwanziger Jahre. Alltag und öffentliches Leben werden mit zum Teil exklusivem Bildmaterial dargestellt.