Warum spricht man vom Blau machen? Wie färbt man Stoff blau? Wie geht der Hund eines Binnenschiffers Gassi? Woher kommen die schwarzen Punkte auf der Blindenbinde? Die Filme Blitz I und Blitz II beantworten verbreitete Fragen zu Blitzen, und es wird gezeigt, wie die Baumringe das Alter des Baums angeben.
"Was ist Was TV" erklärt hier, was alle Menschen betrifft: Das Wetter. Die DVD zeigt, warum wir ohne Sonne, Luft und Wasser nicht leben könnten. Folgende Fragen und viele mehr werden gestellt und beantwortet: Warum ist Wetter für uns so wichtig? Was ist Luft? Was ist die Atmosphäre?
Die Tropen, die Subtropen, die warmgemäßigte und die kaltgemäßigte Klimazone, die subpolare und die polare Zone sind die Klimazonen der Erde. Der Film erklärt, welches Klima in den einzelnen Zonen herrscht und zeigt auf, wie es dazu kommt. Er definiert Wetter, Wetterlage, Witterung und schließlich Klima.
Unser Klima ist ein spannendes, hochaktuelles Thema, das alle Menschen betrifft. "Was ist Was" begleitet einen Forscher bei seiner Arbeit und erklärt, wie man Klima messen kann. In einfachen Experimenten werden wesentliche Abläufe bei der Entstehung unseres Wetters und Klimas verdeutlicht.
In zwei Teilen wird erklärt, wie ein Radio funktioniert. Blitze sind unheimlich schnell, aber mit einer Kamera, die eine Million Fotos macht, kann genau gezeigt werden, was passiert, wenn es blitzt. Regenschirme sind nützlich, wenn man bei schlechtem Wetter vor die Tür muss. Ihre Herstellung wird erklärt.
Dieses NZZ-Format entführt Sie in die Welt von Wasser, Eis und Schnee: Das Wasser als Nahrungslieferant, Energieerzeuger und Transportweg und wie baden salonfähig wurde. Von Gletschern und Hotelbauten ganz aus Eis und wie Schnee (un)glücklich machen kann: Skifahrer und Schlittenhunde bzw. Autofahrer und Rentiere.
Sie gehören zu den stärksten Naturgewalten überhaupt: Gewitter, Tornados und tropische Wirbelstürme. Wie kommt es zu ihnen? Aufnahmen von Augenzeugen und spannende Animationen zeigen in diesem Film deutlich die Ursachen solch spektakulärer Wetterlagen.
Die Erdatmosphäre setzt sich zusammen aus der Troposphäre, auch Wetterschicht genannt, der Stratosphäre, die die Ozonschicht enthält, der Mesosphäre, der Thermosphäre beziehungsweise Ionosphäre und der Exosphäre. Der Film erklärt ihren Umfang und weist auf die Besonderheiten der jeweiligen Sphären hin.
Das Weltwetter ist ein hochkomplexes Phänomen. Seine Einzelteile hängen sehr stark voneinander ab, was Vorhersagen überhaupt erst möglich macht. Der Film stellt mit lokalem sowie globalem und historischem Filmmaterial, NASA-Satellitenaufnahmen, Grafiken und Computersimulationen das Weltwetter dar.
In nahezu kriminalistischer Arbeit wurde für diesen Film ein Tief von seiner Entstehung im Bereich nördlich der Azoren bis zu seinem Wüten mit Sturm und Schnee in den Alpen verfolgt. Das Filmteam knüpft die Indizienkette von der Geburt der atlantischen Kaltfront bis zum Föhnsturm über Mitteleuropa.
Es sind die Wolken, die sichere Wetter- und Klimaprognosen unmöglich machen. Die manchmal so schönen Gebilde am Himmel stellen Wissenschaftler auch heute noch vor ein unlösbares Rätsel. Man kann nicht vorhersagen, wie sie sich entwickeln. Stattdessen tauchen mit jeder Antwort nur noch mehr Fragen auf.
NZZ Format blickt zum Himmel: Es geht um Wolken und was sie bewirken. Ein englischer Schriftsteller erzählt von der Schönheit der Wolken und eine deutsche Gleitschirmfliegerin von ihren Gefahren. Forscher wissen: Die größte Unsicherheit bei der Klimaerwärmung liegt im Einfluss der Dampfgebilde.
Zahlreiche Bilder von Wettersatelliten sind für diesen Film aneinandergereiht, aufbereitet und mit einer Weltkarte unterlegt worden. So kann die Bildung und globale Zirkulation von Wolken nachvollzogen werden. Wirbelsturmregionen können erkannt und die Bedeutung der Regenwälder erklärt werden.
Die fliegende Windmühle: Was als Schutzsuche in einer alten Windmühle bei einem Unwetter begann, wird für Olli und seine Freunde zum Abenteuertrip in den Weltraum. Zwerg Nase: Der vorlaute Jakob wird von einer Hexe in einen hässlichen Zwerg verwandelt, dafür bringt sie ihm aber das Kochen bei.
Die DVD vermittelt Basiswissen und gibt einen Überblick über Klimapolitik und versachlicht so die Diskussion zum Klimaschutz und definiert Begriffe wie Wetter, Klima, Luft und Atmosphäre. Die Chemie der Treibhausgase wird erklärt. Der Film stellt Fragen zum Konflikt von Wirtschaft und Ökologie.