Die DVD geht den Fragen nach, wie klein so ein Atom ist, wo Atome vorkommen, ob sie wirklich unteilbar sind und warum Kettenreaktionen so gefährlich sind. Es wird gezeigt, was passiert, wenn Teilchen aus dem Atomkraftwerk entkommen und wie lange sie aktiv bleiben. Außerdem wird die Aufreißdose erklärt.
Cybermobbing ist heute weit verbreitet, und es ist schwer, dagegen vorzugehen. Die Hemmschwelle für die Täter ist niedrig. Viele Opfer wurden zuvor auch schon im realen Leben gemobbt. Der Film beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt Strategien zu Prävention und Umgang auf.
Der Film stellt den Alltag von Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie schülerVZ dar. Beleuchtet wird beispielsweise, weshalb man heimlich aufgenommene Handyfilme nicht ins Internet stellen darf und erläutert Begriffe wie das "Recht am eigenen Bild" oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre.
Das Maus-Team macht eine Radtour durchs Ruhrgebiet. In der ersten Woche ist Duisburg dran, in der zweiten geht es bis nach Dorsten. In der dritten gibt es eine Gasballonfahrt und eine Schifffahrt. In der vierten geht es nach Schwerte, in der fünften nach Bochum und in der sechsten über Mülheim zurück.
Wer eine Wohnung mieten möchte, muss das passende Angebot finden. Der Film zeigt dafür die verschiedenen Möglichkeiten auf. Er erläutert den Ablauf der Besichtigungstermine und die Inhalte des Mietvertrags. Diese sind teilweise gesetzlich geregelt und basieren zum anderen Teil auf persönlicher Einigung.
Das Berner Oberland ist eine ganz besondere Region der Schweiz. Das Filmteam nimmt die Zuschauer mit zu den Braumeistern im Simmental, zu den Bergbahnen, die um 1900 extrem beliebt wurden, und zum Grimsel, der zwischen den Bergen ins Tal hinabfließt und an dem imposante Bauwerke erschaffen wurden.
Für das Heimwerken und Hobbys, bei denen gebaut und gebastelt wird, werden verschiedene Dinge benötigt. Die Filme stellen die Abdeckfolie und Naturfarben vor, zeigen, wie der Ringschlüssel funktioniert und wo er verwendet wird und stellen eine wirklich verrückte Maschine vor, die das Licht anschaltet.
Auf Bauwerke wirken zahlreiche mechanische Kräfte ein. Der Film zeigt mit Aufnahmen von berühmten Bauwerken aus aller Welt, welche das sein können. Unter vielen anderen Themen werden Kuppeln, Spannungskonstruktionen, Brücken, Krane, Scher- und Schubkräfte und die Holzskelettbauweise betrachtet.
Im 16. Jahrhundert verblüfften Herzöge ihre Gäste mit fahrenden Schiffen und Musikkapellen auf der festlichen Tafel. Mit der technischen Weiterentwicklung folgten immer raffiniertere Maschinen und Geräte. Diese Reportage verschafft einen Überblick über die Geschichte der Mechanisierung.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Der Spanier Pablo Picasso wurde schon zu Lebzeiten zu einer Legende und zum Inbegriff des modernen Künstlers. Er schuf über 50.000 Werke und war Maler, Grafiker, Keramiker und Bildhauer. Zusammen mit Braque etablierte er den Kubismus. Zu seinen berühmtesten Werken gehört das Bürgerkriegsbild "Guernica".
Warum kommunizieren Jugendliche im Internet? Welche privaten Inhalte stellen sie online? Was ist Cybermobbing? Die zwei Dokumentationen "On" und "Streit im Netz" thematisieren die Internetnutzung von Jugendlichen. Interviews mit Fachleuten und jugendlichen Internetnutzern runden das Medium ab.
Der Film verteufelt soziale Netzwerke nicht, klärt aber auf. An Beispielen zeigt der Film, wie der sorglose Umgang mit eigenen Daten schaden kann - z.B. im Hinblick auf potenzielle Arbeitgeber oder Ausbilder. Die DVD gibt praktische Hinweise, wie sich Jugendliche vor Datenmissbrauch schützen können.
Pornografische Botschaften sind überall: In Liedtexten, in Musikclips, im Fernsehen, im Internet, in Videospielen oder auf dem Handy. Die DVD zeigt, dass es bei Pornografie nicht um Partnerschaft, Liebe und Sexualität geht und dass Bedürfnisse wie Zärtlichkeit und Geborgenheit in der Pornografie nicht vorkommen.
Talsperren sind ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch des Menschen, Naturkräfte zu nutzen. Sie gehören zu den größten von Menschenhand geschaffenen Bauten. In zehn Abschnitten gibt die DVD Einblick in die Funktion dieser für Energiegewinnung und Hochwasserschutz so wichtigen Anlagen.