Das Element Zink gehört zu den Übergangsmetallen. Es kommt in der Natur in Form von Zinkerzen vor. Der Film erklärt die Eigenschaften und die Verwendungsmöglichkeiten. Es wird als Korrosionsschutz verwendet, zur Herstellung von Messing, ist Bestandteil von Batterien und außerdem essenziell für den Körper.
Schwefel ist ein seit Langem bekanntes und häufig verwendetes Element. Es ist sehr reaktionsfreudig. Der Film zeigt die verschiedenen Verbindungen, die das Element eingehen kann, und erklärt die Eigenschaften des Stoffs wie Masse, Dichte, Siede- und Schmelzpunkt, aber auch die Verwendungsmöglichkeiten.
Die längste Sachgeschichte zeigt den Bau eines Flugzeugs in 25 einzelnen Kapiteln. Es wird gezeigt, wie die einzelnen Teile gefertigt, angeliefert und zusammengefügt werden, wie das Fahrwerk an- und der Innenraum ausgebaut wird, welche Einzelheiten beachtet werden müssen und wie die Zulassung erteilt wird.
In den Filmen "Keine Gnade", "Dafür gibt es keine Strafe", "Mindestens einmal die Woche Ärger", "Diese Welt gönnt Dir nichts" und "Nie wieder Knast" reflektieren Jugendliche ihre Straftaten und die Folgen für sie selbst und andere. Die Filme sind zwischen 15 und 37 Minuten lang.
Wie werden aus Fleisch, Brot und Wein Muskeln, Haare oder Blut? "Die Verdauung", Teil 4 der Reihe "Der Körper des Menschen", beschäftigt sich mit diesem zu Unrecht wenig beachteten Thema.
In dem teils animierten, teils real gespielten Film wird auf kindgerechte Art und Weise auf das Thema 'Gewalt gegen Kinder' aufmerksam gemacht. Ganz bewusst ist der Film einfach gehalten und setzt auf Farbsymbolik. Dadurch bleibt Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu adaptieren.
In "Weisser Saft für schwarze Pneus" geht es um die Rolle des Kautschuks als Rohstoff für die Autoindustrie, für Mundstücke von Blasinstrumenten und für Schuhsohlen. Die Folge "Latex - kostbare Milch vom Gummibaum" dreht sich um den Saft, ohne den Haushaltshandschuhe und Kondome undenkbar wären.
Wie kann man schon am Etikett ein gutes Bier erkennen? Warum macht das Reinheitsgebot ein Bier nicht immer besser? Sind Hopfen und Haschisch verwandt? Alles über Bier, vom alten Ägypten bis zum Oktoberfest - und wie in Böhmen das deutsche Bier erfunden wurde - ist in diesem vergnüglichen Film zu sehen.
Es gibt zahlreiche Maschinen zur Holzbearbeitung. Der Film stellt die gängigsten Werkzeuge vor, die in einer Schreinerei genutzt werden. Zu ihnen zählen fest installierte Tischmaschinen, an denen das Werkstück vorbeigeführt wird und auch Handmaschinen, mit denen das fixierte Werkstück bearbeitet wird.
Aluminium ist ein Leichtmetall, das weich und biegsam ist und sich daher gut zu Blechen und Folien auswalzen lässt. Der Film zeigt den Schmelz- und den Siedepunkt sowie die elektrische und die Wärmeleitfähigkeit des Metalls. Es werden chemische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten im Alltag genannt.
Fälix Vallotton verstand mit seinem gesamten Werk zu provozieren. Er war Grafiker, Schriftsteller und Maler, und seine Arbeiten treffen alle pointiert die Schwachstelle des Themas, mit dem sie sich beschäftigen. Die Filme zeigen das außergewöhnliche Talent dieses Mannes und besprechen sein Gesamtwerk.
Der Vauban ist ein ökologisch ausgerichteter Stadtteil Freiburgs. Architekten, Studenten, Soziologen und Stadtplaner kommen von weither, um das Konzept zu erfassen. Interviews mit Bewohnern und Architekten zeigen, wie Bürgerwille und Engagement die Lebensqualität einer Stadt verbessern können.
Fritz Senn hat sich eingehend mit James Joyce und seinem Werk beschäftigt. Er schafft in diesem Film einen Zugang zum 'Ulysses', dem Klassiker, der oft mit einer Mischung aus Furcht und Ehrfurcht betrachtet wird. Der Fachmann zeigt, dass das Buch gleichzeitig lustig und ein Abenteuerroman sein kann.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Impressionismus in Frankreich. Maler wie Monet, Pissarro und Renoir entwickelten einen radikal neuen Stil: Sie ließen scharfe Abgrenzungen und starke Kontraste weg, malten flüchtige, schnelle Striche und schufen Bilder, die von ferne wirken.
Renaissance bedeutet Wiedergeburt oder Wiederaufblühen und steht als Kunstepoche um 1500 für die Rückbesinnung auf das Schönheitsideal der Spätantike. Die Bewegung nahm ihren Anfang in Italien und verbreitete sich nach Nordeuropa. Ihre berühmtesten Vertreter waren Leonardo, Raffael und Michelangelo.