Ein Vulkan bricht aus - und "Was ist Was TV" ist dabei! Folgende Fragen werden in der Episode unter anderem beantwortet: Was ist ein Vulkan? Wie entsteht ein Vulkan? Was ist Lava? Warum siedeln Menschen an Vulkanen? Wie sagt man einen Vulkanausbruch voraus?
Auf dieser NZZ Format-DVD wird es heiß: In "Vulkane - Geologie im Zeitraffer" und "Vulkane der Superlative" geht es um Feuerberge auf dem ganzen Globus. Venus, Ätna und Stromboli werden ebenso erforscht wie der Yellowstone Nationalpark in den USA, der ein einziger riesiger Vulkan zu sein scheint.
Vulkane - faszinierend und bedrohlich zugleich. Der Film zeigt Ursachen und Auswirkungen von Vulkanismus. Am Beispiel Ätna werden verschiedene vulkanische Phänomene anschaulich gezeigt. Spektakuläre Aufnahmen von Ausbrüchen zeigen die ganze Faszination dieser Naturgewalt.
Im Jahr 2055 lebt ein Mann einsam in einem Wissens- und Bioarchiv. Dort zappt er durch Nachrichten aus dem frühen 21. Jahrhundert und analysiert die damalige Arroganz der Menschheit in Bezug auf die Umweltzerstörung. Eine Rückblende auf das "Zeitalter der Blödheit" - unsere Gegenwart ...
Klimawandel, Rohstoffknappheit: Was passiert mit unserer Erde? Wann gehen unsere Energiereserven aus? Können wir eine Katastrophe verhindern? Geowissenschaftler suchen in diesem Film nach Antworten. Sie durchkämmen Wüsten und Dschungel, sind im Gebirge unterwegs und nutzen Satellitentechnologie.
Elchkämpfe im inneren Ural, tauchende Robben im Baikalsee, Amur-Tiger am Pazifikstrand - all das ist Russland! Sechs Kamerateams sind sensationelle Landschafts- und Tieraufnahmen in Regionen gelungen, die bis vor Kurzem noch Sperrgebiet waren.
Die gefährlichsten Vulkane liegen verborgen unter der Erde. Diese Supervulkane können Magma mit Überschallgeschwindigkeit bis zu 50 Kilometer hoch schleudern. Ihre Asche würde um den ganzen Planeten getragen werden und eine neue Eiszeit einläuten. Niemand kann den nächsten Ausbruch vorhersagen.
Es gibt verschiedene Arten, auf die ein Vulkan entstehen kann. Der Film erläutert den Einfluss der Plattenbewegungen, wofür er den Aufbau der Erde aus Erdkern, Erdmantel und Erdkruste erklärt und betrachtet die sogenannten Hot Spots genauer, in denen sich über einen langen Zeitraum hinweg Magma ansammelt.
Östlich von Russland, zwischen Japan und Kamtschatka, liegt die Insel Iturup mit dem Vulkan Kudryavi. Hier sucht Professor Genrikh Steinberg nach dem extrem seltenen Rohstoff Rhenium, das als wichtigstes Metall des 21. Jahrhunderts gilt und auch bei einer Temperatur von über 3000 Grad Celsius nicht schmilzt.
Wenn die Erde bebt und Lava in den Himmel schleudert, ist die Menschheit noch immer komplett hilflos. Diese Dokumentation dreht sich um Erdbeben und Vulkane, zeigt spektakuläre Bilder und lässt Augenzeugen zu Wort kommen. Auch der Zusammenhang zwischen den gefährlichen Naturphänomenen wird betrachtet.
Die Erde hat viele gefährliche Geheimnisse, denen ein Team von Forschern für diese Dokumentation auf den Grund geht. In acht Folgen besucht es Vulkane in verschiedenen Ländern, beschäftigt sich mit Riesen-Tsunamis und zeichnet ein Bild der verheerenden Auswirkungen, die Naturkatastrophen haben könnten.
Vulkane üben eine starke Faszination auf Menschen aus: Ein friedlicher Berg spuckt plötzlich Feuer, und Lavaströme verheeren das Land. Der Film zeigt, wie Forscher die Geheimnisse der Vulkane zu enträtseln versuchen, damit sie in Zukunft die Gefahr besser vorhersagen und so Mensch und Tier retten können.
Wissenschaftler versuchen, mit den neuesten Technologien die Geheimnisse hinter Vulkanen, Stürmen und Erdbeben zu ergründen, um die Menschen besser warnen zu können. Dafür nehmen sie außerordentliche Gefahren auf sich. Das Team von Terra X begleitet sie an die gefährlichen Einsatzorte in aller Welt.
Teams of volcanologists in Iceland and Montserrat try to predict upcoming geo-hazards. The film shows how they work on their task and make plans for evacuations, always using the latest equipment for seismic monitoring. They record and analyse different types of data to complete a life-saving puzzle.
This film takes the audience to Iceland, Haiti, Montserrat and the Alps. It shows the various landscapes and processes that can occur at different plate margins. Plate tectonic theory has changed over time, and specialists explain the latest developments while showing fascinating fitting examples.