Die im letzten Jahrhundert aus der Bukowina geflüchteten Juden haben in vielen Teilen der Welt neue Heimat gefunden. Dieser Film begleitet Emigranten und ihre Kinder auf der Fahrt zu ihren Herkunftsorten und führt sie nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Gegenwart, zu Menschen, die heute in Czernowitz leben.
Frau Zuckermann und Herr Zwilling gehörten zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Juden, die den Krieg und die Lager überlebt hatten und in der Stadt geblieben waren. Die DVD zeigt ihre beiden Lebensgeschichten und verknüpft ihre Erinnerungen mit Episoden aus dem jüdischen Leben im heutigen Czernowitz.
Die DVD ist ein Reisefilm über Geschichte und Gegenwart der Landstriche Mitteleuropas, die einst als Böhmen, Siebenbürgen, Dalmatien, Galizien oder Bukowina Teil der K-u-K-Monarchie waren. Musik, Geschichten, Dokumente aus der Zeit um 1900 sowie Szenen aus dem Heute vermitteln ein Bild der Region.
Die Hauptstadt der Ukraine 2004 2005 Brennpunkt der "orangenen Revolution" befindet sich in einem lebhaften Prozess der Transformation. Das gilt besonders für die Politik, aber auch für Sprache, Kultur und Stadtbild. Der Film zeigt, wie sich der Wandel bemerkbar macht und Kiew mit sich reißt.
Odessa ist eine reiche Stadt in der Ukraine. Ihr Hafen erlaubt einen regen Handel und Touristen kommen in großen Zahlen. Die Böden in der Region, sie waren die Kornkammern der Sowjetunion, zählen zu den fruchtbarsten der Welt, doch die Flüsse sind verschmutzt und Tschernobyl lag in relativer Nähe.
Wo liegen die Unterschiede zwischen den Religionen? Warum gibt es so viele verschiedene? Inwieweit tauschen sie sich untereinander aus? Diesen und weiteren Fragen geht der Filmemacher auf den Grund, indem er bei Christen, Juden und Moslems an den jeweiligen Ritualen der Religion teilnimmt.
Pripyat war bis zum Jahr 1986 eine Stadt mit 50.000 Einwohnern. Das Reaktorunglück von Tschernobyl machte sie zur Geisterstadt. Dieser Film zeigt das Leben in der von der Miliz bewachten und eingezäunten radioaktiv verseuchten Zone. Die Regeln, die es für das Leben hier gibt, werden regelmäßig gebrochen.
2014 waren alle Blicke auf die Krim gerichtet: Russland hatte die Schwarzmeerhalbinsel annektiert und in der Verfassung der Russischen Föderation verankert, dass sie nun nicht mehr Teil der Ukraine ist. Wie es zu diesem Schritt kommen konnte und wieso er uns bis heute beschäftigt, erklärt dieser Film.
Die Politikerin Julia Timoschenko war unter anderem die Ministerpräsidentin der Ukraine, ehe sie inhaftiert wurde. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte beurteilte die Haft als rechtswidrig. Dieser Erklärfilm gibt einen Überblick über das Leben und Wirken der Politikerin bis zum Jahr 2012.