Am 26. Dezember 2004 löste ein Tsunami an den Küsten Südostasiens eine Katastrophe aus. Zehn Jahre später fragt ein Kamerateam nach: Wie haben die Überlebenden die Erfahrung verarbeitet? Welche Konsequenzen haben die betroffenen Länder gezogen, und wie gut funktionieren die aktuellen Frühwarnsysteme?
Im Jahr 2055 lebt ein Mann einsam in einem Wissens- und Bioarchiv. Dort zappt er durch Nachrichten aus dem frühen 21. Jahrhundert und analysiert die damalige Arroganz der Menschheit in Bezug auf die Umweltzerstörung. Eine Rückblende auf das "Zeitalter der Blödheit" - unsere Gegenwart ...
Lawinen kommen auf der ganzen Welt vor. Sie entstehen ohne Vorwarnung oft schon bei geringer Belastung und können ganze Dörfer auslöschen und Küstenstriche verwüsten. Tsunamis können zwar inzwischen vorhergesagt werden, doch die Verheerungen, die die riesigen Wellen anrichten, sind trotzdem immens.
Der Tsunami hat Thailands Rolle als Tourismusmagnet ins Wanken gebracht - allerdings nur kurz: In Windeseile wurden die entsprechenden Zentren wieder aufgebaut, und zwar ohne Rücksicht auf die Natur. Der Film zeigt eindringlich, welche Verheerungen der Massentourismus in dem Tropenparadies mit sich bringt.
Tsunamis treffen mit verheerender Kraft auf die Küsten und richten Verwüstungen an. Professor Nobuo und seine Kollegen widmen sich der Entwicklung eines effektiven Frühwarnsystems. Schon fünf Minuten nach einem Seebeben kann es eine Warnung senden - oft reicht das aber nicht aus, um Vorkehrungen zu treffen.
Der Tsunami vom 26. Dezember 2004, der nach einem Seebeben Tod und Verwüstung nach Indonesien, Thailand und Ostafrika brachte, folgte auf ein Seebeben. Doch es gibt noch andere Auslöser, wie diese Dokumentation zeigt. Forscher versuchen, Vorhersagen über Lage und Größe kommender Tsunamis zu treffen.
Die Erde hat viele gefährliche Geheimnisse, denen ein Team von Forschern für diese Dokumentation auf den Grund geht. In acht Folgen besucht es Vulkane in verschiedenen Ländern, beschäftigt sich mit Riesen-Tsunamis und zeichnet ein Bild der verheerenden Auswirkungen, die Naturkatastrophen haben könnten.
Migration ist eines der großen Themen im 21. Jahrhundert. Der mögliche Nutzen, den die Einwanderer mit sich bringen, ist hoch, doch auch die Risiken, die mit den Flüchtlingen kommen, dürfen nicht vernachlässigt werden. Diese Dokumentation zeigt, wie man die Migration in Europa besser managen könnte.