Schwefel ist ein seit Langem bekanntes und häufig verwendetes Element. Es ist sehr reaktionsfreudig. Der Film zeigt die verschiedenen Verbindungen, die das Element eingehen kann, und erklärt die Eigenschaften des Stoffs wie Masse, Dichte, Siede- und Schmelzpunkt, aber auch die Verwendungsmöglichkeiten.
Der Tango Argentino ist der Inbegriff von Feuer und Sinnlichkeit, Melancholie und Ausdruck. Der Tanz wurde in Buenos Aires erfunden und findet überall auf der Welt seine Anhänger. Zu ihnen zählen Annatina Luck und Daniel Arada, die Tango unterrichten. Sie zeigen, dass es sich nicht nur um einen Tanz handelt.
Einige Krankheiten sind inzwischen so weit verbreitet, dass sie als Volkskrankheiten gelten. Zu ihnen gehören Diabetes, chronische Schmerzen, Allergien, Demenz und Rheuma. Die Dokumentationen in dieser Box bieten einen guten Überblick über diese Krankheiten. Sie sind auch einzeln erhältlich.
Die didaktische DVD thematisiert Cannabis, Amphetamine und Ecstasy ebenso wie Halluzinogene (LSD und Pilze) sowie Medikamente und "harte" Drogen wie Heroin. Die Wirkung verschiedener Drogen wird gezeigt. An Praxisbeispielen erläutert die DVD auch strafrechtliche Aspekte.
Die DVD ist ein Film über Sucht und Therapie bei Cannabis- und Partydrogenkonsum. Die fünf jungen AutorInnen und zugleich Protagonisten haben jahrelang immer mehr Drogen konsumiert. Der Film beschreibt auch ihren Weg aus der Krise und zeigt den Alltag in der Suchtabteilung einer Klinik.
Der moderne Rechtsstaat mit seiner Gewaltenteilung ist das Fundament unserer Demokratie. In weiteren Kapiteln werden die Gerichtsbarkeit in Deutschland gezeigt, die Funktion der Instanzen erklärt und verschiedene Gerichtsarten vorgestellt. Zahlreiche Optionen für den Unterricht runden die DVD ab.
Im ersten Teil der Reihe von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität geht es in 11 Beiträgen um Themen wie Partnersuche, Homosexualität, Selbstbefriedigung und Kinderwunsch. Die Filme sind 10-30 Minuten lang und sollen als Bildungsmittel der Aufklärung und Sensibilisierung dienen.
Mit dem Laubfall im Herbst gelangt ein Teil der organischen Materialien auf den Waldboden, der von Mikroorganismen, Bodenpilzen und Insekten, Spinnen und Würmern verwertet, mineralisiert und damit wieder für Bäume nutzbar gemacht wird. In brillanten Nahaufnahmen werden jeweils typische Vertreter vorgestellt.
Lange galt als sicher, dass man keine organischen Stoffe aus anorganischen herstellen kann. Die Mischung aus Kaliumcyanat und Ammoniumsulfat, die den organischen Harnstoff ergibt, widerlegte die These. Der Film zeigt den Versuch samt Nachweis und erklärt die vielen Verwendungsmöglichkeiten von Harnstoff.
Über mehrere Monate hat sich der junge Benny für diesen Film über seinen erfolgreichen Drogenausstieg regelmäßig interviewen lassen. Seine erste Entgiftung machte er mit 17. Weitere Therapien und die Teilnahme an einem Wohnprojekt folgten. Die DVD gewährt Einblicke in seine Entwicklung.
In Deutschland häufen sich sexuelle Angriffe auf Mädchen, Frauen und Homosexuelle mit Hilfe von "Rape-Drugs", sogenannten K.O-Tropfen wie "Liquid Extasy". Der Film eignet sich v.a. zur Aufklärung und Prävention: Er vermittelt Wissen über die Drogen, die Vorgehensweise der Täter und effektive Schutzmöglichkeiten.
Frauennotrufstellen schlagen Alarm in Deutschland, denn es mehren sich Berichte über neue Formen von Sexualverbrechen an Frauen, begangen von Männern unter Anwendung sogenannter "K.O.-Tropfen". Peter Schran taucht in diese Welt ein und spricht mit Tätern und Opfern.
Capoeira Angola ist eine Bewegungstechnik, die Kampf und Tanz verquickt. Der Ethnologe Daniel Valentin nimmt seine Zuschauer mit auf die Reise, während er die Geschichte des Sports erforscht und seine Meister beobachtet. Die Basistechniken und das Lebensgefühl, das Capoeira auslöst, werden gezeigt.
Arbeitslosigkeit, politische Auseinandersetzungen - davon erfuhr Gertrud Korn nichts: Von den Wirren der Weimarer Zeit wurde in der Schule nie gesprochen. "Mir waren meine Familie, Schule und Klavierspielen wichtiger," sagt Korn heute. Der Film schildert ihre Kindheit in unruhigen Zeiten.
Kohlenstoff gehört zu den Grundbausteinen aller biologischen Substanzen. Der Film erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das chemische Element und geht auf die Geschichte seiner Entdeckung ein. Polymerisationsreaktionen, verschiedene Alkane sowie die Gewinnung und Verarbeitung von Erdöl werden thematisiert.