Sie lesen, schreiben und betätigen sich als Wissenschaftler: Der Film zeigt Kinder mit Down-Syndrom, die aufblühen, weil sie Unterricht erfahren, der ihren Interessen entspricht und überzeugt so Eltern, Ärzte und Pädagogen, Kinder mit Down-Syndrom zu fördern.
Jörg, Carina, Anica und Finnian kommen 1969, 1985, 1994 und 2002 mit dem Down-Syndrom zur Welt. Dieser Film erzählt von ihren Vorlieben, Eigenarten und Talenten. Es ist aber auch die Geschichte der Eltern - ihrer Zweifel, ihres Engagements und ihres Kampfs um Anerkennung.
Kinder mit Down-Syndrom brauchen Bedingungen, die ihren Möglichkeiten gerecht werden. Der Film zeigt zehn Kinder, die im Christel Manske-Institut lernen und ist ein Appell an Eltern, Ärzte und Pädagogen, sich für gemeinsames Lernen aller Kinder einzusetzen.
Die DVD gibt Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen mit Asperger-Syndrom. Im Film werden mehrere betroffene Jugendliche in Alltagssituationen begleitet. Der Film zeigt, welche Probleme sie haben, aber auch, welche erstaunlichen Erfolge durch engagierte Förderung möglich sind.
"Accompagnato" - so heißt ein preisgekröntes Musikprojekt der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, in dem ein Orchester mit geistig behinderten Solisten zusammen musiziert und auftritt. Filmemacher Alexander K. Müller hat es in diesem Film mitreißend und berührend begleitet.
In der neuesten Dokumentation stellt Michael Aue betroffene Familien und ihren Alltag vor. Authentisch werden ihre Erfahrungen gezeigt: angefangen beim drei Monate alten Jakob bis hin zum 29-jährigen Bernd, der einen Arbeitsplatz hat. Ein Film, der über Integrationschancen behinderter Menschen informiert.
Mathe ist Denken, und Denken darf nicht erst in der Schule gelernt werden, sondern von Geburt an. Der Film zeigt Alternativen zum herkömmlichen Matheunterricht für Kinder mit Down-Syndrom. Dass solche Kinder mit logischem Denken Probleme haben, ist - wie sich zeigt - ein Vorurteil.
Lisanne hat das Down-Syndrom. Sie möchte mit ihrem Bruder nach Dänemark ans Meer fahren. Auf dem Weg hat das Auto allerdings eine Panne. Lisanne lässt sich jedoch davon nicht aufhalten und überwindet alle Schwierigkeiten, die sich auftun, damit ihr Plan vom Urlaub am Meer doch noch wahr wird.
Das menschliche Erbgut wird von Eltern an Kinder weitergegeben. Dabei können Fehler auftreten, die Mutationen genannt werden. Einige sind harmlos, andere können Erbkrankheiten verursachen, zu denen etwa Trisomie 21 zählt. Der Film zeigt die wichtigsten von ihnen und erklärt die Früherkennung.
Mutationen sind Veränderungen des Erbmaterials. Der Film erklärt die Formen von Mutationen: Sie können einzelne Gene betreffen, Chromosomen oder das Genom. Sie haben unterschiedliche Auswirkungen. Sie sind nicht vorhersagbar, können überall auftreten und durch Umwelteinflüsse oder Vererbung entstehen.
Die Reihe besteht aus den Filmen "Endlich frei", "Und jetzt?", "Dass man weiß, dass man gebraucht wird" und "Arbeiten ist Arbeit" Junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen werden bei ihrem Übergang von der Förderschule in Behindertenwerkstätten und in ein Berufsbildungswerk begleitet.
"Dat is uns Uwe" heißt es in der 8000-Seelen Gemeinde Heikendorf. Uwe Pelzel, Jahrgang 1943, gehört zu den ältesten Menschen mit Down-Syndrom in Deutschland. Der Film zeigt seinen Lebensweg und den selbstverständlichen Umgang seiner Gemeinde, die den politischen Begriff "Inklusion" weder kennt noch braucht.
Die Reihe umfasst die DVDs "Das Down-Syndrom: Begabte Kinder im Unterricht", "Lasst uns Leben - Lasst uns lernen" und "Mathe macht glücklich". Die Reihe zeigt, wie Kinder mit Down- Syndrom aufblühen, wenn sie Unterricht erfahren, der ihren Interessen entspricht und begleitet Kinder im Alltag.
"Dat is uns Uwe" heißt es in der 8000-Seelen Gemeinde Heikendorf. Uwe Pelzel, Jahrgang 1943, gehört zu den ältesten Menschen mit Down-Syndrom in Deutschland. Der Film zeigt seinen Lebensweg und den selbstverständlichen Umgang seiner Gemeinde, die den politischen Begriff "Inklusion" weder kennt noch braucht.
Petra Thomsen hatte schon früh eine Angststörung, wurde depressiv, trank und verletzte sich selbst. Therapien und mehrere Klinikaufenthalte folgten. Schließlich bekam sie die Diagnose "Borderline Syndrom" - doch sie fand einen Weg, mit der Erkrankung und ihrer Geschichte zu leben.