Diese Dokumentation widmet sich unterschiedlichen Formen der Angst. Dabei werden die Vorgänge im Gehirn erläutert und die ursprünglichen Mechanismen erklärt, die für unsere Angst verantwortlich sind. Und auch, warum Angst manchmal krankhafte Ausprägungen annimmt.
Wo im Gehirn sitzen die Emotionen und wie arbeiten sie mit dem Verstand zusammen? Wie wichtig ist Mitgefühl und Nachahmen für Menschen? NZZ Format nimmt das menschliche Denken unter die Lupe. Wissenschaftler kommen zu Wort und lüften manches Geheimnis über das Organ, das uns erst zu dem macht, was wir sind.
Ausgerechnet eine neunte Klasse muss Daniela als Referendarin auf eine Klassenfahrt begleiten. Aber nicht nur die Jugendlichen, sondern auch der mitreisende Lehrer stellt ihre Autorität infrage. Die Fahrt wird für Daniela zur Prüfung: Hier stellt sie die Weichen dafür, was für eine Lehrerin sie sein wird.
Yoga ist seit vielen Jahren schon auch in der westlichen Welt als Mittel zur Entspannung und Reinigung bekannt. Die DVD erzählt die Geschichte und die Hintergründe des sanften Sports, gibt einen Einblick in die Wirkungsweise und stellt neue Trends und Entwicklungen wie Prana Flow oder Power Yoga vor.
Zum Fleischkonsum haben sich in den letzten Jahren viele ethische Fragen ergeben. Der Dokumentarfilm lässt zwei Menschen zu Wort kommen, die in der Milch- und der Fleischbranche arbeiten, und zwei andere, die ausgestiegen sind. Er bietet Denkanstöße und Ansätze zu kontroversen Diskussionen des Themas.
Teil 2 von "Hormone - Emails des Körpers" widmet sich den hormonellen Prozessen in der Pubertät bei Jungen und Mädchen und dem allgemeinen Phänomen "Stress". Animationen klären über hormonelle Veränderungen in der Pubertät auf. Die Wirkungsweise des Stresshormons Adrenalin wird detailliert gezeigt.
In einem Langzeitprojekt erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Dokumentation. Opfer berichten über ihr Leiden. Täter erläutern die Gründe für ihr Verhalten. Die Schüler berichten über Fehlreaktionen der Lehrer.
Burnout - Das "Ausgebranntsein" - ist ein psychischer und physischer Erschöpfungszustand, meist verursacht durch Stress, Leistungsdruck und Angst vor dem Versagen. Drei Portraits von Betroffenen und ihr Weg zurück zu neuer Lebensfreude sind in dieser NZZ Format-Folge zu sehen.
Sabine (30), Eva-Maria (39) und Jens (33) leben mit der Diagnose MS. Die Dokumentation beschreibt ihre verschiedenen Lebenssituationen und Wege, mit der Erkrankung und ihren Symptomen umzugehen. Im Fokus stehen die Möglichkeiten und Mittel der Betroffenen, das Leben mit dieser Krankheit zu gestalten.
Tabuthema Psychose: Im Raum 4070 wird darüber in einem Seminar gesprochen. Psychoseerfahrenen, Angehörigen und Fachleuten gehört gleichberechtigt das Wort. Um die Inhalte aus "Raum 4070" für Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen, sind sie in "Psychosen verstehen" Kapiteln zugeordnet.
MS ist die zweithäufigste neurologische Erkrankung jüngerer Erwachsener. Die DVD stellt vier Patienten vor und vermittelt neben Basiswissen auch Informationen über soziale Faktoren, die MS beeinflussen. Vor allem für Aus- und Weiterbildung in medizinischen und sozialen Berufen ist der Film geeignet.
Dieser Film beleuchtet das Thema und die Entwicklung der Massentierhaltung bei Milchkühen. Warum haben viele Kühe keine Hörner mehr? Was ist artgerechte Tierhaltung bei Kühen? Welche Bedürfnisse haben Kühe? Bio-Bauer, Tierarzt und Heilpraktiker versuchen uns beizubringen, die Kuh wieder als Ganzes zu sehen.
DVD 1 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN erklärt Schülern die Grundlagen für ein zielgerichtetes und effektives Lernen. Neue und ungewöhnliche Lernmethoden steigern die Lernmotivation. Praktische Tipps und Tricks erleichtern das selbständige Lernen und führen zum Ziel: Lernen mit Spaß - einfach und erfolgreich!
Der Film benennt die Jugendarbeitslosigkeit als wichtigste arbeitsmarktpolitische Herausforderung und zeigt praxisnah staatliche Maßnahmen auf. Er versucht, eine Verbindung zwischen den statistischen Werten in Europa und dem einzelnen Schulabgänger herzustellen.
In den letzten Jahren werden Fälle des sogenannten Burnouts immer häufiger. Der Film beschreibt das Krankheitsbild und lässt verschiedene Betroffene zu Wort kommen. Es wird erklärt, welche Voraussetzungen gemeinsam zum Zusammenbruch führen können, und es werden verschiedene Experten zum Thema befragt.