Armin braucht einen Pullover und vollzieht den Weg der Wolle vom Schaf bis zum Pulli nach. Ein Schaf wird geschoren, die Wolle gewaschen und gekämmt, gesponnen, gezwirnt und gefärbt, ehe sie verstrickt werden kann. Man kann mit Wollfäden aber nicht nur Pullover stricken, sondern auch Stoff weben.
Herr Meier, bekannt aus dem Animationsfilm ',Meinst Du',, macht sich ausgehend von seinem Alltag Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck. Wieviel Kohlendioxid setzt er wohl an einem normalen Tag frei? Wie kann er etwas zur Lösung des Problems beitragen?
Im Film Kerzen (selbst gemacht) zeigt Armin, wie man aus Kerzenresten eine neue Kerze macht. Der Film Kerzenflamme zeigt, was bei einer Kerze genau brennt. Kaffee aus Kenia ist ein weiteres Thema der DVD. Es wird gezeigt, wie Klopapier auf die Rolle kommt und wie gefährlich herabfallende Kokosnüsse sind.
Der Film Jeans I, der Stoff, zeigt die Herstellung des Jeansstoffs. Thema von Jeans II, die Hose, ist die Herstellung einer Jeans aus 21 Einzelteilen. Sind wir im Internet, passieren viele Dinge im Computer. Der Film Innenleben, der Dünndarm, erläutert die Aufgaben dieses Teils des Verdauungstrakts.
Ohne Antriebe könnten Fahr- und Flugzeuge sich nicht fortbewegen. Die DVD betrachtet die Funktionsweise des Flugzeugantriebs. Der Antrieb für Weltraumraketen wird erklärt. Es wird ein Schiff mit einem ganz besonderen Segel vorgestellt und gezeigt, auf welche Art und Weise man sich schwebend fortbewegen kann.
Proteine werden im Körper für vielfältige Aufgaben benötigt. Der Film zeigt ihren Aufbau und wie durch Peptidbindungen und verschiedene Kräfte aus Aminosäuren Makromoleküle werden. Je nach Aufbau können Proteine unterschiedliche Strukturen annehmen. Der Körper bildet sie in einem bemerkenswerten Tempo.
Der Tango Argentino ist der Inbegriff von Feuer und Sinnlichkeit, Melancholie und Ausdruck. Der Tanz wurde in Buenos Aires erfunden und findet überall auf der Welt seine Anhänger. Zu ihnen zählen Annatina Luck und Daniel Arada, die Tango unterrichten. Sie zeigen, dass es sich nicht nur um einen Tanz handelt.
Die menschliche Verdauung durchläuft mehrere Stufen. Der Film erklärt, welche Vorgänge sich in Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm abspielen. Er veranschaulicht das Zusammenspiel von verschiedenen Enzymen, der Bauchspeicheldrüse und der Galle bei der Zerlegung der Nahrung und der Resorption.
Fechten hat in vielen Teilen der Welt eine lange Tradition. Die Filme betrachten die verschiedenen Arten des Sports mitsamt den unterschiedlichen Techniken. Sie zeigen die Waffentypen wie Säbel, Florett und Degen, die für den Kampf genutzt werden. Auch Geschichten aus der Welt der Fechtkunst werden erzählt.
Cybermobbing ist heute weit verbreitet, und es ist schwer, dagegen vorzugehen. Die Hemmschwelle für die Täter ist niedrig. Viele Opfer wurden zuvor auch schon im realen Leben gemobbt. Der Film beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt Strategien zu Prävention und Umgang auf.
Der Film Rennauto - Auto, ein Vergleich zeigt, dass die beiden sich kaum ähneln. Der Film Rennauto Formel 1, Starten erklärt, was vor dem Start des Motors getan werden muss. Der Film Rennauto Formel 1, Boxenstopp zeigt den Boxenstopp in Zeitlupe. Der Film Reifenrecycling zeigt, was mit alten Reifen geschieht.
Stahl findet in vielen verschiedenen Bereichen der Industrie Verwendung. Diese DVD zeigt die Aufnahmen von einem Besuch im Stahlwerk und erzählt die Geschichte eines glühenden Stahltransports. In einem weiteren Kapitel wird gezeigt, wie robuste Schrauben aus dem harten Material angefertigt werden.
Bei den gelben Postautos handelt es sich um den Personenbusverkehr der Schweizerischen Post. Ihr Streckennetz ist doppelt so lang wie das Schienennetz des Landes. Der Film zeigt, welche Innovationen bezüglich Fahrkomfort, Antrieb und Bremsen dank der bergigen Umgebung im Laufe der Zeit notwendig waren.
Jeden Moment des Tages sorgt die Lunge für die Sauerstoffversorgung des Körpers. Der Film zeigt, wie die Luft in die Lunge gelangt, auf welchem Weg der Sauerstoff überall in den Körper und das Kohlendioxid wieder herausgelangt. Der Aufbau der Lunge wird ebenso erklärt wie der tägliche Sauerstoffbedarf.
NZZ huldigt der Tomate als Nahrungsmittel und Kulturgut und berichtet über Tomatenanbau von Holland bis Italien ein Balanceakt zwischen Farbe, Preis, Geschmack und Nährwert. In der Rubrik "NZZ Swiss Made" wird ProSpecieRara, eine Schweizer Organisation für den Erhalt seltener Tomatensorten, portraitiert.