Die Online-Welt funktioniert nach ihren eigenen Regeln. Oft kann sie aber auf das reale Leben fatale Auswirkungen haben. Die drei Filme thematisieren die Themen Cybermobbing, Datenklau und Ausbeutung und zeigen, wie schnell sich eigentlich ganz alltägliche Situationen der Kontrolle entziehen können.
Niedersachsen, das an die Nordsee grenzt und zu dem die ostfriesischen Inseln gehören, ist das zweitgrößte Bundesland. Der Film zeigt Landschaft und Städte, erzählt die Geschichte, erklärt wirtschaftliche und kulturelle Besonderheiten und nennt berühmte Landeskinder sowie Spezialitäten und Dialekte.
Woher kommen Eier, wie kann man ihre Frische feststellen, und was ist das Ei des Kolumbus? Was ist ein Stangenei, und wie sieht es in Zeitlupe aus, wenn ein Ei auf dem Boden zerbricht? Neben den Antworten auf diese Fragen verraten diese Sachgeschichten auch noch, wie man leckeres Speiseeis herstellt.
Der Film erzählt das bewegte Leben Giovanni Segantinis, der es vom Waisenkind im Heim bis zum begnadeten Maler gebracht hat. Die Kunsthistorikerin Annie-Paule Quinsac kommentiert sein Werk, mit dem er vor allem immer wieder die Effekte des Lichts auf verschiedene Landschaften darzustellen versuchte.
Der Tango Argentino ist der Inbegriff von Feuer und Sinnlichkeit, Melancholie und Ausdruck. Der Tanz wurde in Buenos Aires erfunden und findet überall auf der Welt seine Anhänger. Zu ihnen zählen Annatina Luck und Daniel Arada, die Tango unterrichten. Sie zeigen, dass es sich nicht nur um einen Tanz handelt.
Mehrere essgestörte junge Frauen erzählen über ihren persönlichen Umgang mit Magersucht, Bulimie oder Adipositas. Die subjektiven Geschichten, Dokumentationen und Kurzspielfilme werden ergänzt durch Aussagen von Fachfrauen, die Begriffe und Besonderheiten der Krankheitsbilder erklären.
Wo im Gehirn sitzen die Emotionen und wie arbeiten sie mit dem Verstand zusammen? Wie wichtig ist Mitgefühl und Nachahmen für Menschen? NZZ Format nimmt das menschliche Denken unter die Lupe. Wissenschaftler kommen zu Wort und lüften manches Geheimnis über das Organ, das uns erst zu dem macht, was wir sind.
Diese Dokumentation ist eine dramatische Reise in die Welt des Klonens. Anhand von Beispielen wie dem eines Sektenführers oder dem einer Leihmutter wird klar: Die Zertrümmerung des Zellkerns könnte schreckliche Folgen haben. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Er ist die Ikone Schweizer Ingenieurskunst - der Gotthardtunnel. NZZ Format wirft einen Blick in die Geschichte der epochalen Röhre und besucht die spektakuläre Baustelle seines modernen Nachfolgers, des Gotthard-Basistunnels, der derzeit mit modernster Technik in den Granit gesprengt wird.
Ausgerechnet eine neunte Klasse muss Daniela als Referendarin auf eine Klassenfahrt begleiten. Aber nicht nur die Jugendlichen, sondern auch der mitreisende Lehrer stellt ihre Autorität infrage. Die Fahrt wird für Daniela zur Prüfung: Hier stellt sie die Weichen dafür, was für eine Lehrerin sie sein wird.
Was wäre eine Schweizer Filmreihe ohne eine DVD zu Schokolade? Die Filme "Kakao - Speise der Götter" und "Schokolade macht glücklich" gehen hier auf Kakaogeschichte und -geschichten ein. Chocolatiers werden portraitiert und ein kritisches Schlaglicht auf die viel zu niedrigen Kakaopreise geworfen.
Die Pubertät wirft für Jugendliche viele Fragen auf. Dieser Film erklärt die am häufigsten gestellten, und zeigt, weshalb sich der Körper verändert und Unsicherheit dem anderen Geschlecht gegenüber auftritt. Er erläutert die Entstehung von Pickeln und erklärt, warum es sich so gut anfühlt, verliebt zu sein.
Auf neun DVDs wird die Geschichte des Holocausts nachvollzogen. Es geht um jüdisches Leben in Deutschland bis 1939, die Judenverfolgung, Emigration, die Holocaust-Verbrechen, Verfolgung und Vernichtung, NS-Jugenderziehung, Widerstandsbewegungen, Täter und Verfolgte sowie die Aufarbeitung der Verbrechen.
Dieses NZZ-Format entführt Sie in die Welt von Wasser, Eis und Schnee: Das Wasser als Nahrungslieferant, Energieerzeuger und Transportweg und wie baden salonfähig wurde. Von Gletschern und Hotelbauten ganz aus Eis und wie Schnee (un)glücklich machen kann: Skifahrer und Schlittenhunde bzw. Autofahrer und Rentiere.
Ein junger Mann steht nach einer gescheiterten Liebesbeziehung auf einer hohen Eisenbahnbrücke, gefangen in seinen Erinnerungen, bereit zum Sprung. Wird er sich für oder gegen das Leben entscheiden? Der berührende Kurzfilm von Dennis Knickel nähert sich dem Thema Suizid sensibel und klug.