Der Vertretungslehrer Joao unterrichtet Sexualkunde. Mit fünf Jugendlichen spricht er über Verhütung, ersten Sex, Trans-, Hetero- und Homosexualität. Sie benennen die Geschlechtsorgane, besprechen Risiken und erfahren auf der selbst erstellten Sex-Landkarte, dass Sex mehr als nur Geschlechtsverkehr ist.
Alle werdenden Eltern hoffen, dass ihr Kind gesund und stark zur Welt kommt. Neue Verfahren machen es inzwischen möglich, schon früh in der Schwangerschaft ohne Risiko für das Baby einen kompletten Gen-Checkup zu machen. Der Film zeigt die Chancen, aber auch die moralischen Implikationen für die Paare.
Schon kleine Kinder interessieren sich dafür, woher genau sie kommen. Dieser Film zeigt mit liebevollen und witzigen Zeichnungen von Peter Mayle, was Mann und Frau tun, um ein Baby zu bekommen. Altersgerechte Beschreibungen und Benennungen runden die einfachen Informationen ab, ganz ohne Klapperstorch.
Eine der Fragen, die Kinder am meisten fasziniert, ist die, woher die Babys kommen. Das Maus-Team hat einen kindgerechten Film produziert, in dem die Entstehung eines Menschen von der Befruchtung des Eis bis zu Geburt gezeigt wird. Dabei werden Bilder verwendet, die auf diese Weise nur selten zu sehen sind.
Die 17-jährige Sandra fühlt sich nicht gut. Ein Besuch beim Frauenarzt schafft Gewissheit: Sie ist schwanger. Vater des Kindes ist ihr Freund Hasan. Sandra ist ratlos: Kann sie Verantwortung für ein Kind übernehmen - wo sie doch selbst noch fast ein Kind ist?
Anfang Zwanzig wird Katja schwanger, von einem jungen Mann, den sie erst ein paar Tage kennt. Trotz Zweifel entscheiden sich beide für das Kind. 20 Monate lang begleitet Dokumentarfilmerin Christa Pfafferott den Alltag der drei und ihre Versuche, zu einer Familie zusammenzuwachsen.
Teil 1, "Wunder des Lebens", dreht sich um Gestalt und Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, die Zeugung, und schlägt den Bogen über die Entwicklungsstufen des Embryos im Mutterleib bis zur Geburt.
Dieser Film zeigt die Entstehung und lange Entwicklung eines Menschen vom Eisprung bis zur Geburt. Beeindruckende Bilder dokumentieren die Vereinigung von Samenzelle und Eizelle, die Zellteilung, die Entwicklung des Embryos in den verschiedenen Schwangerschaftswochen und schließlich die Geburt.
In den Beiträgen "Patrizia", "Jessica", "Sallina", "Lene", "Nadja" und "Fabian" werden junge Mütter und Väter portraitiert. Sie werden zu Sexualität, dem Leben mit Kindern und ihren Perspektiven interviewt. Im Zusammenschnitt werden die wichtigsten Aspekte der Erzählungen zu einem Film montiert.
Ein wichtiges Thema - doch wie sag ich's meinen Schülern? Auf dieser DVD für Grundschule und Sek I werden den Lehrkräften verschiedene Module zum Thema Zeugung, Schwangerschaft und Geburt angeboten. Die DVD verfügt über zusätzliches Arbeits- und Informationsmaterial für Schüler und Lehrer.
Diane glaubt, die Familie ihres Freundes Sebastian gut zu kennen. Als sie schwanger wird und herausfindet, dass Sebastians leiblicher Vater an der Erbkrankheit Huntington leidet, besucht sie ihn, um herauszufinden, ob sie mit dem 50-prozentigen Risiko der Erkrankung für ihr eigenes Baby leben kann.
"Woher kommen Kinder?" ist ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule. Er ergänzt die Produktion "Mein Körper - Dein Körper", indem er einfühlsam und kindgerecht alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung klärt.
Die Wochenbettdepression wird oftmals erst spät erkannt. Die Dokumentation zeigt drei Frauen, die nach der Geburt an der Depression erkrankten. Die drei Mütter beschreiben die Krankheit und deren Auswirkungen auf die Familie. Auch die Entscheidung für oder gegen ein weiteres Baby kann davon abhängen.
Reporter Willi Weitzel lässt sich erklären, wie Babys zustande kommen und wie sie auf die Welt gelangen. Die Kamera begleitet eine Schwangere. Willi erfährt alles über Geburtsvorbereitungskurse, erste Untersuchungen bei Neugeborenen, die Anstrengungen der Geburt und die Freude über das Baby.
Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Zentrum dieser DVD. Der Beitrag appelliert an die Verantwortung von Mädchen und Jungen. Potentielle Folgen von ungeschütztem Geschlechtsverkehr werden gezeigt und der Gebrauch von Verhütungsmitteln erklärt.