Die Sequenzen auf dieser DVD erklären verschiedene Filmtricks, nämlich wie Geister in einem Schloss erscheinen, wie ein Mensch kopflos wird, warum Pfeile immer treffen, warum Schauspieler nach einem Schlag auf den Kopf keine Schmerzen haben und wie bei einem normalen Frühstück alles schief gehen kann.
"Wir können dem Leben keine Tage hinzufügen - wohl aber den verbleibenden Tagen Leben!" Filmemacher Michael Aue spricht im Hospiz der Diakonie in Mögeldorf mit Sterbenden, ihren Angehörigen und Begleitern. Er ist auf Menschen gestoßen, die durch ihr Bewusstsein und ihre Haltung beeindrucken.
Chaja und Mimi sind Zeitzeugen, wie es sie nicht häufig gibt: Sie sind zusammen aufgewachsen und 1934 von Berlin nach Palästina geflohen. Sie erzählen von den Erinnerungen an Berlin Mitte, einem schmerzlichen Besuch im Nachkriegs-Berlin und von Israel, das nicht perfekt, aber ihre neue Heimat geworden ist.
Bereits jeder sechste Erwachsene in Europa ist von chronischen Schmerzen betroffen, sie sind heute die kostspieligste und häufigste Gesundheitsstörung in westlichen Industriestaaten. NZZ Format begleitet Schmerzforscher auf der Suche nach neuen Medikamenten und neuen Therapien.
Wenn man krank ist, gibt es viele Hilfsmittel, die beim Gesunden helfen. Die Filme dieser DVD stellen einige davon vor und zeigen, wie sie wirken. Zu ihnen zählen die Penatencreme, das Heftpflaster, eine ganz besondere Brille, die Kopfschmerztablette und die Kanüle, die eigentlich gar keine Nadel ist.
In einem Langzeitprojekt erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Dokumentation. Opfer berichten über ihr Leiden. Täter erläutern die Gründe für ihr Verhalten. Die Schüler berichten über Fehlreaktionen der Lehrer.
Die DVD beinhaltet drei Dokumentationen zum würdevollen Sterben: In "Leben bis zuletzt" (30 Min) geht es um das Franziskus-Hospiz Hochdahl, "Zuhause Sterben" (10 Min) portraitiert einen ambulanten Hospizdienst und in "Schmerzfrei!?" (20 Min) wird der Alltag einer Palliativstation geschildert.
"Rheuma" ist ein Sammelbegriff für Schmerzen am Bewegungsapparat und umfasst über 200 verschiedene Krankheitsbilder. Menschen aller Altersgruppen können betroffen sein. Mit neuen Medikamenten kann man Entzündungen örtlich behandeln. NZZ Format wirft einen schweizerischen Blick auf das Thema.
Zwei parallele Erzählstränge bilden das Gerüst dieses Films: In der einen Geschichte wird die Entwicklung und der Bau des Trauerortes Düsseldorf dokumentiert. In der anderen beschreiben MigrantInnen und Flüchtlinge ihren Umgang mit Tod, Verlust und Trauer - in ihren Herkunftsländern und hier in Deutschland.
"Pizza Amore" handelt von der Überwindung von Trennungsschmerz und Selbstmitleid. Die Hauptfigur Hannes wird von seiner Freundin für einen anderen Kerl sitzen gelassen. Es folgt eine Odyssee, auf der er langsam sein Selbstmitleid überwindet und seiner Ex-Freundin bei einer ungewollten Begegnung die Stirn bieten kann.
Drei Menschen erzählen von ihrem Leben mit chronischen Schmerzen. Sie alle drei haben Phasen durchgemacht, in denen sie nicht mehr leben wollten, weil der Schmerz zum zentralen Element ihres Lebens wurde. Es werden aber Möglichkeiten aufgezeigt, die trotz des Dauerschmerzes zu mehr Lebensqualität führen können.
Die DVD erzählt die inspirierende Geschichte des ehemaligen Schlachtunternehmers Karl-Ludwig Schweisfurth, der 1984 in radikaler Abkehr von der industriellen Fleischherstellung zum Pionier ökologischer Tierhaltung wurde und heute unter anderem die Tradition der ländlichen Schlachtfeste neu belebt.
Zwischen Organismen, die den gleichen Lebensraum besiedeln, bestehen oft komplizierte Wechselwirkungen. Es gibt Arten des Parasitismus, aber auch Gemeinschaften, von denen beide Partner profitieren. So sind Flechten eine Symbiose aus Algen und Pilzen, die es ihnen ermöglicht, auch Extremstandorte zu besiedeln.
Nach plötzlicher starker oder ungewohnter Belastung bekommen wir oft Muskelkater. Der Film erklärt den Aufbau der Muskeln und die Zusammensetzung der einzelnen Fasern. Er macht deutlich, an welcher Stelle der Muskelkater warum auftreten kann und gibt Tipps, wie die Schmerzen schnell wieder abklingen.
Der Mauerfall und die Wiedervereinigung sind für Kinder heute nur noch Schulstoff. Für viele Menschen aber sah es lange nicht so aus, als könnte die Situation geändert werden. Der Film lässt Zeitzeugen von den Montagsdemonstrationen erzählen und zeigt die Macht des Volkes, wenn es sich vereinigt.