Die Ente spürt, dass ihr jemand folgt, und spricht ihn an. Es ist der Tod. Nach dem ersten Schrecken freunden die beiden sich über lange Gespräche an, und schließlich lässt Tod die Ente sanft einschlafen. Wolfgang Erlbruchs Bilderbuch über den Tod wird hier liebevoll umgesetzt und vertont.
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei DVDs wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.
Im Winter finden viele Tiere nicht genügend Futter und müssen sehr niedrigen Temperaturen trotzen. Der Film zeigt an unterschiedlichen Beispielen, mit welchen Strategien die Tiere vorgehen. Einige legen sich dichtes Winterfell oder Vorräte zu, andere halten Winterschlaf, verfallen in Starre oder fliegen fort.
Zehntausende säumten die Straßen, als William Booth, der Gründer der Heilsarmee, 1912 in London zu Grabe getragen wurde. Heute ist die Heilsarmee noch viel mehr, wie auch der Einsatz in Haiti seit dem Erdbeben von 2010 zeigt. Ein Blick in die große bekannte und unbekannte Hilfsorganisation und Kirche Heilsarmee.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Die Jahreszeiten bestimmen den Lebenszyklus von Pflanzen und Tieren. Zentrales Element ist die Sonne. Anschauliche Animationen erklären auf dieser DVD das Zusammenspiel von Sonne und Erde, wie lang ein Tag dauert und warum ein Jahr aus 365 Tagen besteht.
Der Feldhamster lebt auf Korn- und Rübenfeldern und ist vom Aussterben bedroht. Der Film zeigt das Leben des Tieres im Jahresverlauf, die Paarung und die Aufzucht der Jungen, die Ernährung und den Aufbau des Baus. Die Feinde, das Sammeln der Wintervorräte und der Winterschlaf werden ebenfalls thematisiert.
Der Igel ist ein faszinierendes Tier. Die BBC-Produktion zeigt das Leben des stacheligen Gesellen in den vier Jahreszeiten und bietet einige Überraschungen: Wer zum Beispiel weiß schon, dass Igel auch Kletterexperten sind?
In sechs Filmen werden besondere Orte und Hintergründe rund um die Berliner Mauer betrachtet. Es geht in ihnen um den ersten Tag des Mauerbaus, um den Grenzpunkt Potsdamer Platz, um den Grenzpunkt Bahnhof Friedrichstraße, um politische Akteure sowie um die Grenzpunkte Checkpoint Charlie und Reichstag.
Alle Kinder lieben den Mathetiger. Und der Mathetiger liebt alle Kinder. Deshalb führt der sympathische Puschel auf dieser DVD kleine Schülerinnen und Schüler auch höchstpersönlich in 4 Filmen in Grundbegriffe der Mathematik ein. Unter anderem geht es um Zahlen, die Uhrzeit und Subtraktion.
Die DVD zeigt, welche Strategien die Evolution entwickelt hat, um Tieren das Überleben im Winter zu ermöglichen. Dabei wird dem Herbst als wichtigem Übergang zur kalten Jahreszeit ein eigenes Modul gewidmet. In einer Fotogalerie werden viele Tiere in ihrer winterlichen Umgebung gezeigt.
Zauneidechsen gehören zu den gefährdeten Tierarten. In spannenden Einstellungen zeigt der Film, wie die Echsen aus ihrer Winterruhe erwachen, wie sie sich häuten und fressen und welche Feinde sie haben. Auch Revierkämpfe und die Eiablage werden gezeigt, ebenso wie das Schlüpfen der Jungtiere.
Der Wald verändert sich im Laufe eines Jahres sehr. Dieser Film zeigt, wie dies mit den Jahreszeiten zusammenhängt. Der Aufbau eines Waldes mit seinen verschiedenen Schichten wird erklärt, und es wird gezeigt, wie die sich wandelnde Sonnenintensität auf das Leben der Pflanzen und Tiere Einfluss nimmt.
Dieser NZZ Format-Film behandelt das facettenreiche Thema Schlaf. So tricksen immer mehr Menschen ihre innere Uhr aus - was sich auf die Gesundheit auswirken kann. Mit Hilfe von Giraffen, Elefanten und Würmern versucht die Forschung, dem Schlaf und seinen Mechanismen auf die Spur zu kommen.
Eva (25), beschließt, ihrer Mutter mitzuteilen, was sie als Kind vom Vater erleiden musste. Der Film zeigt an ihrem Beispiel, was sexuelle Gewalt an Kindern anrichtet und gibt - auch in Statements von Anwältin, Kriminalpolizistin und Psychologin - einen Überblick über die Erscheinungsformen.
"Woher kommen Kinder?" ist ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule. Er ergänzt die Produktion "Mein Körper - Dein Körper", indem er einfühlsam und kindgerecht alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung klärt.