Zwei junge Deutsche besuchen palästinensische Flüchtlingslager im Nahen Osten. Dort erfahren sie viel über Flucht und Vertreibung, lernen aber auch eine junge Generation kennen, die heute gewaltfrei mit Kunst wie Theater, Musik, HipHop um ihre Rechte kämpft.
Die DVD ist das Porträt einer Schule - 1851 von Diakonissen gegründet - in der inmitten der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern Versöhnung und Toleranz gelebt wird. Der Film zeigt: Nicht durch Missionierung, sondern durch Aufklärung und Bildung wächst Frieden in den Köpfen.
Der Neubau einer Moschee im badischen Städtchen Wertheim wird zum Streitfall. Anhand der beiden Hauptgegner Ömer Akbulut und Willi Schwend hinterfragt die Dokumentation die Gründe des Konflikts. Der Zuschauer erfährt viel über Ängste, Vorurteile und den Begriff "Heimat".
Was bedeutet Antisemitismus heute, 60 Jahre nach dem Holocaust? Ist "Anti-Zionimus" nur verkapper Judenhass? Der israelische Regisseur Yoav Shamir bereist die Welt, sucht nach den modernen Formen des "ältesten Hasses" und findet alarmierende Antworten auf seine Fragen.
Religiöser Fundamentalismus ist ein hochaktuelles Thema. Doch es sind nicht nur islamische Fundamentalisten, die eine Gefahr darstellen: Der Film zeigt auch die christlichen Fundamentalisten, die eine Art von Gegen-Aufklärung initiieren. Der Film untersucht, wie sehr die Gefahren unterschätzt werden.
Gewalt im Namen Gottes gehört zu den großen Bedrohungen unserer Zivilisation. Doch wie passt das in unser Bild einer modernen und aufgeklärten Gesellschaft? Neben der Herleitung religiöser Gewalt wird in dieser Vorlesung die Vereinbarkeit des Monotheismus und einer pluralistischen Religionslandschaft geprüft.
Es schien sicher, dass die Präsidentschaftswahlen im Iran am 12. Juni 2009 einen Wechsel bringen würden. Dem war nicht so, und Betrugsvorwürfe wurden laut. Private Aufnahmen zeigen, wie die staatlichen Milizen die Protestierenden mit maßloser Gewalt verhaften, zusammenschlagen und sogar umbringen.
Die Verbindung von Gewalt und Religion hat bereits eine lange Geschichte. Die Kamera begleitet eine Frau, deren Tochter für den IS kämpfen möchte. Experten erklären die Nähe des Dschihad zu den Kreuzzügen, zeigen den Schriftfundamentalismus und den Einfluss des Monotheismus auf die Gewaltbereitschaft.