Täglich bilden wir uns aufs Neue eine Meinung über irgendetwas. Wie beeinflusst uns dabei die Umwelt? Welche Wirkung haben Massenmedien? Am Beispiel des Durchschnittsmenschen "Herr Meier" veranschaulicht dieser Animationsfilm von Ellen Seibt, was unsere Meinung beeinflusst.
Kinderdetektiv Mauritz ist ratlos: Vor der Schule türmt sich Müll. Doch die Müllmänner wollen den schlecht sortierten Abfall nicht nehmen. Jetzt sind die Mülldetektive gefragt. Sie holen sich Rat bei den Kindern der Klasse 4a. Die haben schon gelernt, wie man Abfälle sortiert ...
Die Kriegspropaganda tönte laut genug, doch auch die Stimmen namhafter Künstler wurden laut: Man verabscheute die Bourgeoisie, sehnte den Zusammenbruch herbei, wollte einen Krieg, irgendetwas, das alles wegfegt. Der Bruch mit dem Alten war total, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kunst.
Die Gesinnung der Jugend wurde früh geprägt: Jugend in der NS-Diktatur / Jungvolk und Spielschar / Die Verführungstricks der HJ / Die Rollenbilder der HJ- und BDM-Ausbildung / NS-Kriegshelden als "Popstars" / Heldenmythos und Kriegsrealität / Stalingrad / Die "Heimatfront" / Der "Volkssturm" / Kindheit 1945.
Der Film zeigt, wie das NS-Regime die Begeisterungsfähigkeit von Jugendlichen für die eigenen Zwecke missbrauchte. Historisches Propaganda-Material wird erläutert. Zeitzeugen schildern, wie sie als junge Menschen die Filme erlebten. Das NS-Dokumentationszentrum in Köln wird vorgestellt.
Schmalenberg ist eine fiktive Kleinstadt. Der Film zeigt, wie hier einige junge Männer die Schuld für ihr verpfuschtes Leben bei den wenigen Asylanten suchen. Sie tun sich zusammen, fühlen sich in der Gruppe stark und machen dem gemeinsamen "Feind" mit Diskriminierung und Gewalt das Leben schwer.
Die Ausmaße des Zweiten Weltkriegs zu erfassen, ist auch im Nachhinein schwierig. Diese Reihe aus 26 ungekürzten Folgen der prämierten Dokumentationsserie hilft dabei, den sechs Jahre langen Wahnsinn zu verstehen, der die Welt so nachhaltig erschütterte, dass die Folgen noch heute überall sichtbar sind.
Der Zweite Weltkrieg wirbelte die ganze Welt durcheinander. Er brachte Elend für die Bevölkerung und den Tod für Abermillionen Soldaten, aber auch Juden und andere der nationalsozialistischen Regierung unbequeme Individuen. Mit zum Teil exklusivem Filmmaterial werden diese Jahre nachgezeichnet.
Ab Klassenstufe 4 geeignet, zeigt der Film, wie die Propagandamaschine der Nazis durch Jungvolk, Hitlerjugend und dem "Bund deutscher Mädel" auch Einfluss auf die Schule nahm. Die DVD gibt Einblick in die damalige Situation und zeigt, wie Rassenideologie im Unterricht vermittelt wurde.
Die letzten Jahre der jungen Republik waren von Parteikämpfen geprägt. Die Weltwirtschaftskrise versetzte der Republik dann den Todesstoß. Die Nationalsozialisten übernahmen die Macht, und Hitler errichtete seine Diktatur. Die Geschichte der Jahre wird mit teils noch ungezeigtem Bildmaterial erklärt.
Veit Harlan war Regisseur - zu Zeiten des NS-Regimes stand er in Diensten Joseph Goebbels und drehte den Film ",Jud Süss",, der die Ansichten zahlreicher Zuschauer prägte. Auch nach dem Krieg konnte er seine Arbeit fortsetzen, doch der Schatten seines Werks lastet bis heute auf seinen Nachkommen.
Am 20. Juli 1944 scheitert das Attentat auf Hitler. Der anschließende Prozess vor dem Volksgerichtshof wird teilweise gefilmt. Josef Göbbels erklärt die Aufnahmen zur "geheimen Reichssache", weil sich der offensichtlich unfaire Schauprozess nicht als NS-Propaganda eignet.
1941 traten die USA in den Zweiten Weltkrieg ein. Gleichzeitig finanzierte die Regierung die Herstellung von Cartoons, um die Bevölkerung dem Kriegseintritt geneigt zu machen. Diese Dokumentation zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Disney & Co. für die psychologische Kriegsführung herangezogen wurden.
James Donovan ist eigentlich Versicherungsanwalt, doch durch widrige Umstände wird er während des Kalten Krieges in Staatsangelegenheiten verwickelt. Er bekommt von der CIA den schwierigen Auftrag, die Freilassung eines US-amerikanischen Piloten herbeizuführen, der in der Sowjetunion inhaftiert wurde.
Charlotte ist 15 Jahre alt und kämpft mit der Pubertät. Sie fühlt sich von allen allein gelassen und von niemandem verstanden. Auf ihrer Suche nach Zugehörigkeit stößt sie auf die propagandistischen Werte des Islamischen Staates und fühlt sich davon angezogen. Sie trifft eine folgenschwere Entscheidung.