In spektakulären Bildern zeigt der Film die großen Migrationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hamburg, Bremen und Bremerhaven als drei wichtige Orte des europäischen Aufbruchs nach Übersee stehen dabei im Mittelpunkt. Warum verließen so viele Menschen ihre Heimat?
NORDDEUTSCHE TIEFEBENE (ca. 18 min): Übersichtsfilm über die Norddeutsche Tiefebene von der Ems bis zur Oder. In Boden- und Luftaufnahmen werden die typischen Landschaften (Moor, Geest, Urstromtal, Se ...
Vor 1945 gehörten fast alle Bauernhöfe der Uckermark dem Landadel. In der DDR wurden die Güter in LPGs umgewandelt. Heute sind mehr als 20% der Bevölkerung arbeitslos. Eine melancholische Momentaufnahme der heutigen Uckermark und ihrer Bewohner - Bauern, Landarbeiter, zurückgekehrte Adlige.
Die Filmchronik erzählt in einer einmaligen Zusammenstellung von historischen Filmdokumenten, durch Fotos, animierte Karten und in Interviews die bewegte Geschichte des "nassen Dreiecks" zwischen Hamburg und Bremen.
Mit dieser Chronik liegt ein einzigartiges Zeitzeugnis über politische Entwicklungen und Alltagsgeschehen im Fürstentum und Freistaat Lippe vor. Die historischen Filmaufnahmen dieser FilmChronik stammen aus privatem Besitz, staatlichen Archiven und dem Bestand regionaler Unternehmen.
Die Filmchronik Nordfriesland 1864 - 1946 erzählt die Geschichte Nordfrieslands. Sie zeigt den Anschluss an Preußen, die Kaiserzeit, die Entwicklung der seit 1920 dänischen Teile von Tondern, das Leben in der Weimarer Republik und unter der Nazidiktatur und endet mit der Gründung Schleswig-Holsteins 1946.
Die Filmchronik schildert die Geschichte dieses Landes, das typisch für die föderalen Traditionen Deutschlands ist, vom Wiener Kongress bis zur Neugliederung durch die Alliierten. Der Film zeigt Landschaften und alltägliches Leben von den Stränden Wangerooges über die Residenzstadt Oldenburg bis zum Dümmer See.
Die Filmchronik "Sylt 1920-1965" erzählt vom Alltagsleben, Fremdenverkehr, Land & Leuten: Ein Inselporträt in alten Filmen und mit Interviews: Ein Hotelbetrieb in den 20er Jahren, der Bau des Hindenburgdamms 1927, Westerland, Inselalltag und Strandleben aus vier Jahrzehnten und vieles mehr.
Hexenverbrennung ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte. Der Dokumentarfilm überlässt einem Mädchen das Wort, das sich über barocke Gemälde, Holzdrucke, Kupferstiche und Quellen der Justiz erinnert. Ein mit sorgfältig recherchierten Zeitzeugnissen illustriertes Hörspiel.
Die deutsche Nordseeküste samt ihren Inseln und Halligen ist das Thema dieser Sachgeschichten. Das Team besucht unter anderem Leuchttürme auf dem Weg von Ost nach West, wechselt vom Festland aufs Wasser und zurück und benutzt für die Reise alle Verkehrsmittel, die in diesem Umfeld in Betracht kommen.
Der Film `Deutschland im Überblick' bietet eine klar in Kapitel getrennte Zusammenfassung der Großlandschaften. Der Film `Die Bundesländer'stellt im Rahmen einer Tricksequenz auf der Basis einer Karte ...