Für ihre Reise ins Krisengebiet Nahost haben sich zwölf deutsche Jugendliche mit dem israelisch-palästinensischen Geschichtsbuch "Das Narrativ des Anderen kennen lernen" vorbereitet. Vor Ort begegnen sie Menschen, die trotz Besatzungs- und Siedlungspolitik Wege des Dialogs gehen.
"Accompagnato" - so heißt ein preisgekröntes Musikprojekt der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, in dem ein Orchester mit geistig behinderten Solisten zusammen musiziert und auftritt. Filmemacher Alexander K. Müller hat es in diesem Film mitreißend und berührend begleitet.
Jodeln ist inzwischen in vielen Teilen der Welt interessant geworden. Der Film zeigt das Jodelfest in Wattwil in der Nordschweiz und stellt einige Menschen vor, für die Jodeln einen besonderen Stellenwert einnimmt. Außerdem wird mit Erkenntnissen aus der Musikmedizin erklärt, worauf es beim Jodeln ankommt.
Altes Handwerk verschwindet langsam aber sicher aus der Landschaft Deutschlands. Das Maus-Team macht sich auf den Weg und geht einigen spannenden Fragen dazu nach. Dazu gehört die, ob man mit Essstäbchen Musik machen kann. Außerdem werden die Glasmurmel, die Macht der Milch und die Walz betrachtet.
Töne breiten sich als Schall aus. Erreicht der Schall die Ohren, spielen sich verschiedene Phänomene ab, die den Schall wahrnehmbar machen. Beides sind komplexe Vorgänge, die in unglaublicher Geschwindigkeit vonstatten gehen. Der Film zeigt, wie Töne entstehen und von uns wahrgenommen werden können.
Der Notenhals, der Körper und die Fähnchen zeigen den Wert der einzelnen Note an. Mit ihnen können ganze Noten, halbe, Viertel-, Achtel- und Sechzehntelnoten dargestellt werden. Der Film erläutert auch die Funktion von Balken, Punktierungen und Haltebogen sowie die Pausen samt den zugehörigen Zeichen.
Rock 'n' Roll war eine Revolution in der Musik. Die Dokumentation vollzieht die Geschichte dieser Musikrichtung nach, zeigt ihre Anfänge und die ganz großen Stars wie Elvis Presley. Die wichtigsten Hochburgen und Festivals werden gezeigt und ein Ausblick auf die Zukunft der Musikrichtung gegeben.
NZZ Format begibt sich in den Filmen "Atemlos in die Zukunft", "Rhythmus und Tempo", "Supercomputer und Superhirn" und "Tempo Teufel" in die Welt der Geschwindigkeit. Supercomputer rauben uns den Atem, Pianist Vladimir Ashkenazy spricht über die Bedeutung von Tempo in der Musik.
Die Taktart eines Musikstückes wird durch zwei untereinandergeschriebene Zahlen am Anfang der Notenlinien festgelegt. Der Film erklärt anhand des 4/4-, des 3/4- und des 6/8-Takts, was die verschiedenen Taktarten ausmacht. Auch die Betonungen, der Auftakt und die Arbeit des Dirigenten werden näher betrachtet.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Istanbul ist ein Schmelztiegel: Die drittgrößte Stadt der Welt liegt nicht nur in Europa und Asien, sie verbindet auch die meisten Kulturen. Christen und Muslime leben neben- und miteinander, teilen Erfahrungen und unterscheiden sich auch bewusst. Religion und Geschichte berühren sich hier.
Der Abstand zwischen zwei Tönen, die gleichzeitig oder nacheinander gespielt werden, wird Intervall genannt. Der Film stellt die reinen und unreinen, die großen und kleinen Intervalle innerhalb einer Oktave namentlich mit ihren Eigenheiten vor. Auch zusammengesetzte Intervalle werden genauer betrachtet.
Betrachtet werden Leben und Werk des weltberühmten venezianischen Komponisten Don Antonio Vivaldi, seine Wiederentdeckung und sein heutiger Stellenwert. Prominente Künstler und Ensembles interpretieren bekannte, unbekannte und neu entdeckte Werke des "Prete Rosso".
Zwei junge Deutsche besuchen palästinensische Flüchtlingslager im Nahen Osten. Dort erfahren sie viel über Flucht und Vertreibung, lernen aber auch eine junge Generation kennen, die heute gewaltfrei mit Kunst wie Theater, Musik, HipHop um ihre Rechte kämpft.
Die Dur- und Molltonleitern des abendländischen Tonsystems umfassen je 7 Töne. Der Film stellt einerseits die Dur-Tonleitern vor und andererseits die reine, die harmonische und die melodische Molltonleiter. Er zeigt, wie sie sich anhand des Abstands zwischen den einzelnen Tönen unterscheiden lassen.