Die Online-Welt funktioniert nach ihren eigenen Regeln. Oft kann sie aber auf das reale Leben fatale Auswirkungen haben. Die drei Filme thematisieren die Themen Cybermobbing, Datenklau und Ausbeutung und zeigen, wie schnell sich eigentlich ganz alltägliche Situationen der Kontrolle entziehen können.
Cybermobbing ist heute weit verbreitet, und es ist schwer, dagegen vorzugehen. Die Hemmschwelle für die Täter ist niedrig. Viele Opfer wurden zuvor auch schon im realen Leben gemobbt. Der Film beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt Strategien zu Prävention und Umgang auf.
Ausgerechnet eine neunte Klasse muss Daniela als Referendarin auf eine Klassenfahrt begleiten. Aber nicht nur die Jugendlichen, sondern auch der mitreisende Lehrer stellt ihre Autorität infrage. Die Fahrt wird für Daniela zur Prüfung: Hier stellt sie die Weichen dafür, was für eine Lehrerin sie sein wird.
Der Film stellt den Alltag von Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie schülerVZ dar. Beleuchtet wird beispielsweise, weshalb man heimlich aufgenommene Handyfilme nicht ins Internet stellen darf und erläutert Begriffe wie das "Recht am eigenen Bild" oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre.
Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Die DVD beinhaltet sieben Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema.
Der Unterrichtsfilm stellt dar, wo uns im Alltag Gewalt begegnet, zeigt Ursachen von Aggression und geht auf das staatliche Gewaltmonopol ein. Als Einleitung der Kapitel dienen Erlebnisse der Comicfigur "Lukas", der mit Gewaltgehabe bei seiner angebeteten Svenja nicht punkten kann.
Warum kommunizieren Jugendliche im Internet? Welche privaten Inhalte stellen sie online? Was ist Cybermobbing? Die zwei Dokumentationen "On" und "Streit im Netz" thematisieren die Internetnutzung von Jugendlichen. Interviews mit Fachleuten und jugendlichen Internetnutzern runden das Medium ab.
In einem Langzeitprojekt erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Dokumentation. Opfer berichten über ihr Leiden. Täter erläutern die Gründe für ihr Verhalten. Die Schüler berichten über Fehlreaktionen der Lehrer.
"Vorurteile" ist eine DVD für die Grundschule im Sachgebiet "Soziales Lernen". Kindgerecht erklärt der Film, was Vorurteile sind. Beispiele aus der Alltagswelt der Kinder in Schule und Freizeit sensibilisieren zusätzlich für das Thema.
Die Begeisterung für Plastik ist so groß wie die Liste seiner Nachteile lang ist. Das dringendste Problem entsteht aus seiner Langlebigkeit - Plastik will sich einfach nicht zersetzen. Die Lösung: Recycling. Und genau dieses Recycling will ein schwäbischer Forscher revolutionieren.
Die DVD veranschaulicht Ursachen und Folgen von Mobbing. In 21 Sequenzen bietet sie Lösungen an. Ausgehend von derselben Filmszene sieht der Zuschauer einmal den negativen Ausgang, doch mit einem Mausklick kann auch eine Lösung herbeigeführt werden. Das sorgt für Diskussionsstoff im Klassenzimmer!
Ein angenehmer Arbeitsplatz sorgt für gute Laune und Effizienz bei den Angestellten. Das Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation entwickelt Modelle für die optimale Arbeitsweise. Licht, Raumklima und Transparenz sind dabei ebenso wichtig wie bequeme Sitze und verständliche Computerprogramme.
In jeder Gesellschaft werden Menschen ausgegrenzt. Der Film zeigt, wie unterschiedlich fünf Jugendliche mit Ausgrenzung in ihrem Leben umgehen. Sie schildern ihre persönlichen Erfahrungen mit der Ausgrenzung: Von der bewussten Entscheidung, nicht der Masse zuzugehören über Ausgrenzung durch Mobbing oder Aggression.
Was passiert, wenn Jugendliche gegen die Gesetze verstoßen? Der Film gibt anschauliche Antworten auf Fragen zu Altersgrenzen, zu Strafmaßen und zu Vergehen im Internet. Die Vorgehensweisen von Polizei und Staatsanwaltschaft werden beleuchtet und die verschiedenen Arten von Strafmaßnahmen genauer betrachtet.
"Freunde haben - Freund sein", ein kindgerechter Unterrichtsfilm für die Grundschule zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen, zeigt jedoch auch auf, dass Widersprechen-Können wichtig ist. Der Film macht Kindern klar, dass jeder mit Respekt behandelt werden soll.