"Was ist Was TV" macht einen Ausflug ins Mittelalter und zeigt, wie Ritter auf ihren Burgen lebten, wie sie an Turnieren teilnahmen und auf Kreuzzüge gingen. Eine Auswahl der Fragen, die beantwortet werden: Wie sah die Rüstung eines Ritters aus? Was machten Ritter? Warum entstanden Burgen?
Die mittelalterliche Stadt Grasse in Südfrankreich war einst die Wiege der Parfümerie und nicht umsonst Schauplatz des berühmten Romans von Patrick Süskind. NZZ Format sucht hier und anderswo nach dem Geheimnis der schönen (Duft-)künste. Mit dabei sind Parfumhersteller aus Italien und Frankreich.
Die Dokumentationsreihe zeichnet die Geschichte Europas vom 15. bis zum 20. Jahrhundert nach. Im Mittelpunkt einer jeden Folge steht eine wichtige Idee, die die Epoche prägte. Anhand von Erfahrungen historischer Persönlichkeiten werden die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Eigenheiten erklärt.
Karl der Große war einer der mächtigsten Herrscher des Mittelalters. Spielfilm- und Dokumentationsszenen zeichnen ein facettenreiches Bild des Regenten als Feldherr, Kulturförderer und Mensch. Die zahlreichen Halbwahrheiten und Legenden, die sich um ihn gebildet haben, werden einer Prüfung unterzogen.
Das Maus-Team macht eine Radtour durchs Ruhrgebiet. In der ersten Woche ist Duisburg dran, in der zweiten geht es bis nach Dorsten. In der dritten gibt es eine Gasballonfahrt und eine Schifffahrt. In der vierten geht es nach Schwerte, in der fünften nach Bochum und in der sechsten über Mülheim zurück.
Die DVD beantwortet Fragen rund um die Stadt im Hochmittelalter, geht dem Ursprung unserer Städte nach, zeigt die Entwicklung von Produktion und Handel und dokumentiert das alltägliche Leben einer Handwerkerfamilie. Ein Muss für Geschichtsinteressierte!
"Otto und das Reich" zeigt am Beispiel des Monarchen Otto I., wie Territorialherrscher und Könige schon früh um die Vormacht auf deutschem Boden ringen und wie Bedrohung von außen - damals durch die Ungarn - eint. Der Sieg auf dem Lechfeld 955 wird später als Geburtsstunde der Deutschen stilisiert.
Diese Folge zeigt, wie auch das Ringen um weltliche und kirchliche Vormacht die deutsche Geschichte prägte. Im "Investiturstreit" kommt es zwischen dem Salierkönig Heinrich IV. und Papst Gregor VII. zu einer entscheidenden Machtprobe.
Im 15. Jahrhundert neigt sich das Mittelalter dem Ende zu, und das Zeitalter der Renaissance beginnt. Die Kirche und ihre Methoden werden infrage gestellt, doch sie setzt sich erbittert zur Wehr. Die Religion muss trotzdem langsam den Wissenschaften Platz machen, da das Zeitalter der Vernunft anbricht.
Im 19. Jahrhundert verändert sich das Antlitz Europas stark. Das Habsburger und das Osmanische Reich verlieren an Bedeutung, die Nationen bilden sich. Durch die Abgrenzungen wächst das Gefühl für das Fremde, es wird stark aufgerüstet. Der ebenfalls entstehende Pazifismus hat in diesem Klima keine Chance.
Deutschland während der Bauernkriege 1525: Betrug und Gewalt herrschen, das alte Recht soll nicht mehr gelten. Da schlägt Frömmigkeit in offenen Widerstand um. Mythos gegen Marktgesetz, Überlebenswille gegen Dogma. Geschichte einer Zeitenwende - deutsche Geschichte, verpackt in ein spannendes Drama.
Die Medici stiegen zu einer der reichsten und mächtigsten Familien Europas auf und läuteten in Florenz den Beginn der Renaissance ein. Der Film zeichnet die Geschichte der Familie nach, die gleich zwei Mitglieder auf den Papstthron setzte, und zählt die Genies auf, die von ihr unterstützt wurden.
Die DVD aus der Reihe "Leben im Mittelalter" behandelt die Themen "Alltag von Bauern und Grundherren", "Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung" und "technische Fortschritte auf dem Land"und bietet nicht nur Filme zu den Themen, sondern auch ausdruckbare Grafiken, Arbeitsaufträge und Bilder.
Der charismatische Monarch Friedrich I., "Barbarossa" ("Rotbart") genannt, galt schon bei den Zeitgenossen als Lichtgestalt. Er war jedoch wie seine Vorgänger nicht nur Sachwalter deutscher Lande, sondern auch Kaiser und somit Schutzherr der römischen Christenheit.
Erbittert kämpften christliche und muslimische Armeen im Mittelalter um die Herrschaft im Heiligen Land. Bei sieben Kreuzzügen riskierten Zehntausende im Namen von Gott, Macht und Wirtschaft ihr Leben. Diese Episode der Reihe "Entscheidende Momente" zeigt, wie Krieger beider Seiten lebten, kämpften und starben.