Das Ehepaar Lucau-Ndombele lebt mit drei Kindern in Berlin als "geduldet" ohne Arbeitserlaubnis. Seit 18 Jahren werden die Aufenthaltsgenehmigungen jeweils nur für kurze Zeit verlängert - was auch die in Deutschland geborenen Kinder betrifft. Die DVD beleuchtet einfühlsam die Hintergründe.
Immer weniger Junge müssen immer mehr Alte versorgen. Das wirft jenseits von Finanzierung auch ethische Fragen auf, die diese didaktische DVD beschreibt. Begriffe wie "Demografie", "Alterspyramide" oder "Generationenvertrag" werden geklärt. Zudem diskutiert die DVD Lösungsansätze.
Auf neun DVDs wird die Geschichte des Holocausts nachvollzogen. Es geht um jüdisches Leben in Deutschland bis 1939, die Judenverfolgung, Emigration, die Holocaust-Verbrechen, Verfolgung und Vernichtung, NS-Jugenderziehung, Widerstandsbewegungen, Täter und Verfolgte sowie die Aufarbeitung der Verbrechen.
Wenn Menschen ihre Heimat verlassen, um in einem anderen Land zu leben, spricht man von Migration. Der Film erklärt, wo die Unterschiede zwischen Aussiedlern, Gastarbeitern, politischen Asylanten und Flüchtlingen liegen und wer Asylrecht erhält. Die Schwierigkeiten der Asylgesetzgebung werden verdeutlicht.
Sieben Frauen, die unterschiedliche Migrationshintergründe haben, erzählen ihre Geschichten. Sie haben nicht nur mit Schwierigkeiten gegen Vorurteile zu kämpfen, sondern auch mit den Rollen, die ihnen aufdiktiert werden sollen. Der Spagat zwischen der Kultur ihrer Familien und der neuen Heimat ist schwierig.
Chaja und Mimi sind Zeitzeugen, wie es sie nicht häufig gibt: Sie sind zusammen aufgewachsen und 1934 von Berlin nach Palästina geflohen. Sie erzählen von den Erinnerungen an Berlin Mitte, einem schmerzlichen Besuch im Nachkriegs-Berlin und von Israel, das nicht perfekt, aber ihre neue Heimat geworden ist.
Es ist für niemanden leicht, pflegebedürftig zu werden. Menschen mit Migrationshintergrund haben es oft doppelt schwer, weil vielen Pflegern das Wissen um ihren Kulturkreis und ihre religiösen Bedürfnisse fehlt. Der Film zeigt, dass es mit der sogenannten kultursensiblen Pflege auch anders geht.
Ein Call Shop in Bruchsal ist für zahlreiche Flüchtlinge ein wichtiger erster Anlaufpunkt in Deutschland. Der Film beantwortet oft gestellte Fragen: Warum müssen manche Menschen ihr Land verlassen, und wie werden sie hier aufgenommen? Wie leben sie hier? Und möchten sie wieder heimkehren?
Die riesigen Großstädte wachsen unvermindert an. Die Dokumentation zeigt auf, welche Probleme sie haben. Einige von ihnen wären ohne die kreativen Lösungen der Bewohner kaum lösbar. Gerade dort, wo die Schwierigkeiten am größten sind, sind häufig besonders viel Mut und Eigeninitiative zu finden.
Es gibt viele Vorurteile Sinti und Roma gegenüber. Dieser Film lässt Angehörige beider Bevölkerungsgruppen zu Wort kommen und sich aus ihrer eigenen Sicht schildern. Armut, Diskriminierung, Geschichte der Kultur und der Verfolgung von Sinti und Roma sind einige Themen des Films, der für Akzeptanz wirbt.
Junge Migranten aus verschiedenen Ländern sitzen zusammen in der Integrationsklasse des Lehrers Christian Zingg in Basel. In zwei Jahren möchte er ihnen die Kultur und die Sprache der Schweiz nahebringen. Der Film lässt die jungen Leute von ihrer Flucht und ihren Hoffnungen für die Zukunft erzählen.
Die Weltbevölkerung wächst stetig an. Der Film zeigt, welche Probleme damit einhergehen und gibt Beispiele aus Ländern, in denen das Wachstum besondere Komplikationen hervorruft. Mit Grafiken, Überblicken, Interviews und Filmmaterial werden die neuesten Entwicklungen dem Zuschauer erklärt.
Arman, Mitte 20, Flüchtling aus Afghanistan, macht eine Lehre als Orthopädietechniker in Hamburg. So will er später den Menschen in seinem von über 30 Jahren Krieg und Gewalt verwüsteten Heimatland helfen. Sein anderer Traum: Als Bollywood-Superstar zurückzukehren und seine Familie zu unterstützen.
In den Dokumentationen "Warum werde ich eigentlich abgeschoben?" und "Nur geduldet" geht es um die Problematik in Deutschland aufgewachsener Jugendlicher, die abgeschoben werden sollen oder schon wieder in ihren "Heimat"-Ländern sind. Verschiedene Jugendliche werden in ihrer Situation begleitet.
Die didaktische DVD definiert den Begriff "Migration" und schildert historische Völker- und Auswanderungswellen, z.B. von Europa nach Nordamerika. Heute wandern auch Deutsche aus, um Arbeit zu finden. Die DVD thematisiert Fluchtgründe im Nationalsozialismus, das Asyl-Grundrecht und das Wort "Multikulti".