Herr Meier, bekannt aus dem Animationsfilm ',Meinst Du',, macht sich ausgehend von seinem Alltag Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck. Wieviel Kohlendioxid setzt er wohl an einem normalen Tag frei? Wie kann er etwas zur Lösung des Problems beitragen?
Täglich bilden wir uns aufs Neue eine Meinung über irgendetwas. Wie beeinflusst uns dabei die Umwelt? Welche Wirkung haben Massenmedien? Am Beispiel des Durchschnittsmenschen "Herr Meier" veranschaulicht dieser Animationsfilm von Ellen Seibt, was unsere Meinung beeinflusst.
Eduard Mörike - Dichter, Pfarrer, Bohemien - gehört zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern und Erzählern des 19. Jahrhunderts. Chronologisch aufgebaut geht der Film den von Sinnsuche begleiteten Lebensstationen des Dichters nach, unterbrochen von Inszenierungen von Mörikes Gedichten und Texten.
Chemie-Multis haben fast alle großen Pflanzenzüchter "geschluckt". Deren Pflanzen dürfen nur noch angebaut und verkauft, nicht aber weitergezüchtet oder wieder ausgesät werden. Der kanadische Landwirt Schmeiser und sein bayrischer Kollege Buschmeier sehen darin die Rückkehr zur Leibeigenschaft.
Ausgerechnet ein französischer Kaiser katapultiert die Deutschen durch Eroberungen und Reformen in ihr eigenes nationales Zeitalter. Bonaparte räumt in Zusammenarbeit mit deutschen Fürsten auf mit dem Alten Reich und seiner territorialen Zersplitterung.
Ein Sheriff findet am Strand den jungen Kaspar Hauser, nimmt ihn mit heim, sperrt ihn in einen Käfig und versorgt ihn, so gut er kann. Die Entwicklung des Jungen entspricht nicht seinem Alter, doch über die Musik, die den Film begleitet, kann er sich ausdrücken. Eine Neuinterpretation des alten Stoffes.
Viele Menschen in Deutschland trinken sehr gern Kaffee, daher reist Martina Hirschmeier in die kolumbianischen Anden, um sich näher darüber zu informieren. Die Schüler erfahren viel Spannendes über die Pflanzen, aber auch über die Arbeitsbedingungen auf den Plantagen und über fair gehandelte Produkte.
Stochastik ist ein Teil der Mathematik, der sehr wohl im Alltag weiterhelfen kann, wie Martina Hirschmeier anhand verschiedener Situationen demonstriert. In acht Kapiteln werden mehrere Verfahren, Sätze und Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet und mit greifbaren Beispielen verdeutlicht.
Das Schönste an Weihnachten ist für Marie und Fritz die Zuckerwelt, doch auch der neue Nussknacker, eine Holzfigur, gefällt ihnen sehr gut. Nachts allerdings erwacht Marie und macht eine schreckliche Entdeckung: Zwischen dem Nussknacker und dem bösen Mausekönig herrscht Krieg - und niemand glaubt ihr.
Chemie-Multis haben fast alle großen Pflanzenzüchter 'geschluckt'. Deren Pflanzen dürfen nur noch anbgebaut und verkauft, nicht aber weitergezüchtet oder wieder ausgesät werden. Der kanadische Landwirt Schmeiser und sein bayrischer Kollege Buschmeier sehen darin die Rückkehr zur Leibeigenschaft.
Wie ist die Ernährungspyramide aufgebaut, und wie ernährt man sich ausgewogen, gesund und lecker? Martina Hirschmeier macht sich auf den Weg zu einem Bauernhof, um dieser Frage nachzugehen. Der Ernährungsexperte Prof. Dr. Kurscheid gibt praktische Tipps, und gesunde, leckere Rezepte runden den Film ab.
Remixe, Collagen und Mash-ups werden von manchen Leuten abfällig betrachtet. Andere lieben die Werke, wieder andere halten sie schlicht für illegal. Dieser Film nähert sich dem Thema von allen Seiten und lässt Künstler, Rechtsanwälte, Komponisten, Netzaktivisten und Medienkritiker zum Thema zu Wort kommen.
1787 reist Mozart mit seiner Frau nach Prag zur Uraufführung seiner Oper Don Giovanni. Auf dem Weg macht er Halt und spielt auf einer Verlobungsfeier. Die junge Braut ist sich sicher, dass er bald stirbt. Eduard Mörikes Novelle wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren verständlich nacherzählt.
Zwei Bauernfamilien sind verfeindet und richten sich in einem Prozess wirtschaftlich zugrunde. Ihre Kinder, Sali und Vrenchen, lieben einander. Statt Elends und Verzichts wählen sie den Freitod. Die Erzählung Gottfried Kellers wird zusammengefasst und in moderner Spreche mit Playmobilfiguren nachgespielt.
Heidi ist gern in den Bergen, doch wird sie von ihrer Tante nach Frankfurt gebracht. Hier lebt sie bei Familien Sesemann und leistet der gelähmten Tochter Clara Gesellschaft. Eine strenge Erzieherin macht den Mädchen das Leben schwer und Heidi hat Heimweh. Zum Glück kommt Claras heitere Oma zu Besuch.