Sechs Wochen dauert es, bis eine Glocke fertig ist, darum hat diese Sachgeschichte sechs Teile. Es wird gezeigt, wie die Form für die Glocke hergestellt wird, was für den Guss vorbereitet werden muss, wie die Glocke gegossen, gereinigt, poliert, gestimmt und aufgehängt wird. Ihre Funktionsweise wird erklärt.
In fünf Filmen wird die Bedeutung des 9. Novembers für die deutsche Geschichte erklärt. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen. 1923 fand der Hitler-Putsch in München statt. 1938 folgten die November-Pogrome. 1939 verübte Georg Elsner ein Attentat auf Hitler. 1989 fiel die Berliner Mauer.
In den Filmen "Keine Gnade", "Dafür gibt es keine Strafe", "Mindestens einmal die Woche Ärger", "Diese Welt gönnt Dir nichts" und "Nie wieder Knast" reflektieren Jugendliche ihre Straftaten und die Folgen für sie selbst und andere. Die Filme sind zwischen 15 und 37 Minuten lang.
Auf zwei DVDs wird in insgesamt sieben Filmen die DDR-Geschichte nachvollzogen. Von der Gründung über den Volksaufstand am 17. Juni 1953, von der frühen Wirtschaftspolitik, dem Bau der Mauer, der Ära Honecker und der Jugend in der DDR bis zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung werden wichtige Punkte betrachtet.
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei DVDs wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.
Das Berner Oberland ist eine ganz besondere Region der Schweiz. Das Filmteam nimmt die Zuschauer mit zu den Braumeistern im Simmental, zu den Bergbahnen, die um 1900 extrem beliebt wurden, und zum Grimsel, der zwischen den Bergen ins Tal hinabfließt und an dem imposante Bauwerke erschaffen wurden.
Israel ist fast täglich in den Nachrichten - doch was für ein Land ist Israel eigentlich und was bedeutet der Nahostkonflikt? Hier gibt es schneebedeckte Berge, das salzige Tote Meer, Wüsten und blühende Oasen. In Israel leben Juden, Moslems und Christen auf kleinem Raum mit hohem Konfliktpotential nebeneinander.
In sechs Filmen werden besondere Orte und Hintergründe rund um die Berliner Mauer betrachtet. Es geht in ihnen um den ersten Tag des Mauerbaus, um den Grenzpunkt Potsdamer Platz, um den Grenzpunkt Bahnhof Friedrichstraße, um politische Akteure sowie um die Grenzpunkte Checkpoint Charlie und Reichstag.
Die DVD geht empathisch der Frage nach, wie die politische Wende das Leben ostdeutscher Bürger beeinflusst und welche Art der Wende sich so auch für ihr persönliches Leben eingestellt hat. Drei ostdeutsche Familien - vier Generationen - reflektieren in wechselnder Perspektive ihr Leben 20 Jahre nach 1989.
Die Reihe "Grundlagen Physik" setzt dort an, wo das Lehrbuch an seine Grenzen stößt: komplexe physikalische Phänomene werden durch Versuche, Animationen und Filme visualisiert, oft mit spektakulärer Wirkung und einem ausgesprochenen "AHA-Effekt". In dieser Folge geht es um das Thema Schall.
Diese DVD zeigt 60 wichtige Vögel unserer Gärten und Parks. Jede Vogelart ist einzeln abrufbar und wird in einem Kurzfilm vorgestellt, zum Beispiel singend, bei der Nahrungssuche oder beim Füttern der Jungen. Begleittexte nennen die Merkmale, ein Schnelldurchlauf ermöglicht leichtes Bestimmen.
Sechs Filme beleuchten Hintergründe und besondere Orte rund um die Berliner Mauer. Die Themen sind die lebensgefährlichen Mauerfluchten, der Grenzpunkt Bernauer Straße, der Grenzpunkt Bornholmer Straße, Menschen und Schicksale, der Grenzpunkt Glienicker Brücke und der Grenzpunkt Brandenburger Tor.
Die Trennungsmauer ist mehr als nur ein Symbol für die Kluft zwischen Israelis und Palästinensern. Der Regisseur Alatar schildert den Ablauf des israelischen Siedlungsprogrammes aus der Sicht der Palästinenser, lässt aber auch Israelis zu Wort kommen. Die Hintergründe des Nahostkonflikts werden beleuchtet.
Talsperren sind ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch des Menschen, Naturkräfte zu nutzen. Sie gehören zu den größten von Menschenhand geschaffenen Bauten. In zehn Abschnitten gibt die DVD Einblick in die Funktion dieser für Energiegewinnung und Hochwasserschutz so wichtigen Anlagen.
Der Film erzählt die Familiengeschichten zweier Frauen, die in der DDR aufwuchsen. Als sie 10 Jahre alt sind, werden ihre Eltern nach einem Fluchtversuch inhaftiert. Der Film zeigt Jana, Franziska und die Eltern fast 20 Jahre danach. Wie erinnern sich die Töchter und ihre Eltern an das Erlebnis?